Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Otto Wesendonck (Bildhauer)

deutscher Bildhauer Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Otto Wilhelm Wesendonck (* 25. Januar 1939 in Dinslaken) ist ein deutscher Bildhauer.

Er studierte von 1957 bis 1960 an der Folkwang Hochschule in Essen und anschließend bis 1967 an der Hochschule für bildende Künste (heute: Universität der Künste) in Berlin als Meisterschüler von Bernhard Heiliger.

Seine abstrakten, großformatigen Plastiken aus Bronze oder Edelstahl weisen organisch fließende Formen auf. Einige werden durch Wind oder Wasser bewegt. Sie sind meist im öffentlichen Raum ausgestellt.

1988 wurde ihm für seine künstlerische Arbeit das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. 1999 erhielt er den Großen Kulturpreis der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland.

Wesendonck lebt seit 1968 in Waakirchen; die Gemeinde ernannte ihn 2015 zum Ehrenbürger.[1]

Remove ads

Werke (Auswahl)

Thumb
Weltenspiegel, 2005–2006, Waakirchen
Thumb
Ying-Yang-Brunnen, München
Remove ads

Literatur

  • Friedrich Piel: Otto Wesendonck – Werk und Bildwert. Zu dem 'Ensemble in Zeit und Raum', Berlin-Wilmersdorf, Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, Eingangsbereich Hohenzollerndamm. Mäander Verlag, München/Mittenwald 1977, ISBN 978-3-88219-005-2 (Monographie; heutiger Aufstellungsort: Deutsche Rentenversicherung, Berlin-Wilmersdorf).
  • Bronze und Stahl – Wesendonck. Prestel, München 2008, ISBN 978-3-7913-4238-2.
Remove ads
Commons: Otto Wesendonck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads