Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Perirrhanterion

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Perirrhanterion
Remove ads

Ein Perirrhanterion, Mehrzahl Perirrhanteria (altgriechisch περιῤῥαντήριον perirrhantḗrion, von περιῤῥαίνειν perirrhaínein, deutsch ringsum besprengen, benetzen), war eine antike Form des Weihwasserbeckens.

Thumb
Idealzeichnung
Thumb
Archaische Statuetten, Untersätze eines Perirrhanterion im Apollon-Heiligtum am Berg Ptoon.

Das Perirrhanterion wurde zumeist aus Stein, vor allem aus Marmor, seltener aus Ton hergestellt. Manchmal hielten drei, seltener vier menschliche weibliche Figuren das Wasserbecken, manchmal wurde es von einem hohen Fuß getragen. Perirrhanteria wurden in verschiedenen Heiligtümern gefunden. In der Literatur wird das Perirrhanterion manchmal mit dem Luterion verwechselt.

Ein Zentrum der Herstellung tönerner Perirrhanterien war Korinth, wo diese Gefäßform vom Ende des 8. Jhs. v. Chr. bis in hellenistische Zeit produziert und auch exportiert wurden.[1]

Remove ads

Literatur

  • Wolfgang Schiering: Die griechischen Tongefäße. Gestalt, Bestimmung und Formenwandel (= Gebr.-Mann-Studio-Reihe). 2., wesentlich veränderte und ergänzte Auflage. Mann, Berlin 1983, ISBN 3-7861-1325-4, S. 154.
  • Mario Iozzo: Corinthian Basins on high stands. Hesperia 56, 1987, S. 355–416.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads