Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Luterion

antikes Wasserbecken zur Körperpflege Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Luterion
Remove ads

Als Luterion, auch Louterion und Louteria (altgriechisch λουτήριον loutḗrion, von λούειν loúein, deutsch waschen, baden; Mehrzahl Luteria), war ein antikes Wasserbecken.

Thumb
Attisch-schwarzfiguriges Louterion in der Art des Sophilos mit der Darstellung von Wasservögeln, Ebern und Löwen; um 600/575 v. Chr.; Archäologisches Nationalmuseum Athen

Meist stand das glattwandige flache Gefäß auf einer hohen Mittelstütze, die als Untersatz diente. Das Wasserbecken hatte zwei Henkel und wurde meist aus Bronze, Marmor oder Ton gefertigt. Die Becken waren zur Körperpflege gedacht. In der Literatur werden häufig Luterion und Perirrhanterion verwechselt. Zur Fußwäsche wurde ein Podanipter verwendet.

Remove ads

Literatur

  • Wolfgang Schiering: Die griechischen Tongefäße. Gestalt, Bestimmung und Formenwandel (= Gebr.-Mann-Studio-Reihe). 2., wesentlich veränderte und ergänzte Auflage. Mann, Berlin 1983, ISBN 3-7861-1325-4, S. 150f.
Commons: Luteria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads