Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Petra Wüllenweber
deutsche Dramatikerin und Regisseurin Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Petra Wüllenweber (* 1971 in Saarbrücken) ist eine deutsche Dramatikerin und Regisseurin.
Leben
Wüllenweber studierte nach dem Abitur zunächst zwei Semester Germanistik an der Universität des Saarlandes[1] und dann von 1992 bis 1996 Regie an der adk-ulm. Zwischen 1997 und 2000 war sie am Theater Krefeld und Mönchengladbach als Regisseurin engagiert.[2] Seit 2000 ist sie freie Regisseurin und Autorin. Wüllenweber lebt in Köln.[1]
Als Theaterregisseurin inszenierte sie unter anderem am Theater Regensburg, Stadttheater Heilbronn, Theater der Jugend Wien, ETA Hoffmann Theater, dem Landestheater Linz, dem Theater Niedersachsen, dem Stadttheater Fürth und dem Stadttheater Pforzheim.
Remove ads
Werk
Zusammenfassung
Kontext
Als Autorin debütierte Wüllenweber 2009 mit dem Stück Am Horizont, das sie für das Kinder- und Jugendtheater Überzwerg in ihrer Heimatstadt Saarbrücken schrieb. Es thematisiert die Alzheimer-Erkrankung eines Großvaters und den Umgang seines Enkels damit. Am Horizont wurde seither auch an weiteren Bühnen aufgeführt.[3] Ebenfalls für das Theater Überzwerg verfasste sie das Stück Zur Zeit nicht erreichbar, das am 16. September 2011 uraufgeführt wurde. Darin geht es um die Konsequenzen des Todes eines Familienmitglieds.[4]
Ihr Theaterstück Netboy wurde 2013vom Hans Otto Theater in Potsdam uraufgeführt und von vielen deutschsprachigen Bühnen nachgespielt. 2017 zeigte auch das Theater Poetenpack in Potsdam Wüllenwebers Stück Netboy, das Schüler über die Gefahren des Cybermobbing aufklärt und von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert wurde. Es erschien zudem 2023 in der Reihe Theater der Gegenwart des Reclam-Verlags.
Im Auftrag des Hans Otto Theaters in Potsdam schrieb Wüllenweber das Stück Und morgen?, ein „Porträt dreier sehr unterschiedlicher Jugendlicher auf der Suche nach ihrem Platz in der Welt“. Es wurde am 14. April 2015 zum ersten Mal gezeigt.[5] Nur sechs Wochen später, am 30. Mai 2015, wurde Restglühen, eine Auftragsarbeit Wüllenwebers zum Thema Burnout, am Theater für Niedersachsen in Hildesheim uraufgeführt.[6] 2016 zeigte das ETA Hoffmann Theater in Bamberg ihr Stück Auf Eis, das von drei Jugendlichen handelt, deren Leben durch die Droge Crystal Meth aus den Fugen gerät.[7]
Einer ihrer größten Erfolge wurde das Geschichtsdrama Die Weiße Rose über die gegen die nationalsozialistische Diktatur wirkende Widerstandsgruppe Weiße Rose. Es wurde 2018 unter ihrer Leitung vom Theater der Jugend in Wien uraufgeführt. Die Theaterzeitschrift Die Bühne kürte es zur Inszenierung des Monats.[2] Lara Sienczak wurde für ihre Darstellung der Sophie Scholl mit dem Nestroypreis 2018 als bester weiblicher Nachwuchs ausgezeichnet.[8] Felix Strobel, der Hans Scholl und Fritz Hartnagel spielte, war als bester männlicher Nachwuchs nominiert.[9]
Neben diesen eigenen Werken schrieb Wüllenweber auch Dramatisierungen, zunächst von Kinder- und Jugendbüchern (35 Kilo Hoffnung, Pinocchio, Zweier ohne, Der Tag, als ich lernte die Spinnen zu zähmen), zuletzt auch der Klassiker Effi Briest (2016) und Jugend ohne Gott (2020).
Remove ads
Werke
Eigene Werke
- Am Horizont, UA 2009, Theater Überzwerg, Saarbrücken
- Zur Zeit nicht erreichbar, UA 2011, Theater Überzwerg, Saarbrücken
- Netboy, UA 2013, Hans Otto Theater, Potsdam
- Und morgen?, UA 2015, Hans Otto Theater, Potsdam
- Restglühen, UA 2015, Theater für Niedersachsen, Hildesheim (auch Regie)
- Auf Eis, UA 2016, ETA Hoffmann Theater, Bamberg (auch Regie)
- Die Weiße Rose, UA 2018, Theater der Jugend, Wien (auch Regie)
Bühnenfassungen
- Anna Gavalda: 35 Kilo Hoffnung, UA 2011, Theater Überzwerg, Saarbrücken
- Carlo Collodi: Pinocchio, UA 2011, Landestheater Linz
- Dirk Kurbjuweit: Zweier ohne, UA 2013, Theater Heilbronn
- Jutta Richter: Der Tag, als ich lernte die Spinnen zu zähmen, UA 2015, Theater Überzwerg, Saarbrücken
- Theodor Fontane: Effi Briest, UA 2016, Theater für Niedersachsen, Hildesheim (auch Regie)
- Ödön von Horváth: Jugend ohne Gott, UA 2020, Theater der Jugend, Wien
Textausgaben
- Netboy. Nachwort, Anmerkungen und Unterrichtsanregungen von Sven Jacobsen. Reclam, Ditzingen 2023.
Inszenierungen (Auswahl)
- 1999 Hautnah von Patrick Marber - Städtische Bühnen Krefeld / Mönchengladbach
- 2001 Through Roses von Marc Neikrug - Städtische Bühnen Krefeld / Mönchengladbach
- 2006 Die bitteren Tränen der Petra von Kant von Rainer W. Fassbinder - Theater Regensburg
- 2007 Penthesilea von Heinrich von Kleist - Theater Regensburg
- 2008 Die Räuber von Friedrich Schiller - Luisenburgfestspiele Wunsiedel
- 2009 Tod eines Handlungsreisenden von Arthur Miller - Theater für Niedersachsen
- 2012 Romeo und Julia von William Shakespeare - Luisenburgfestspiele Wunsiedel
- 2014 Eine Stille für Frau Schirakesch von Theresia Walser - Theater für Niedersachsen
- 2016 Caligula von Albert Camus - Stadttheater Fürth
- 2017 Ein Blick von der Brücke von Arthur Miller - Stadttheater Fürth
- 2022 Alles Aber Anders Stückentwicklung - Sommerblutfestival Köln
- 2023 Antigone von Sophokles/Euripides/Aischylos/ John von Düffel - Theater Pforzheim
Auszeichnungen
- 2002 Ein Hauch von Winterwetter nominiert für den Kölner Theaterpreis
- 2003 SEX IS A GIFT nominiert für den Kölner Theaterpreis
- 2004 Eine Woche voller Samstage eingeladen zu den Bayrischen Theatertagen
- 2007 Crash eingeladen zum Spielarten Festival NRW
- 2008 Penthesilea eingeladen zu den Bayrischen Theatertagen
- 2010 Am Horizont nominiert für Mülheimer KinderStückePreis (3.Platz) und im Stückepool von Kaas und Kappes
- 2014 Zweier ohne nach D. Kurbjuweit nominiert für den Faustpreis, Sparte Regie Theater für junges Publikum und im Stückepool von Kaas und Kappes
- 2016 Und morgen? Auswahlliste zum Deutschen Jugendtheaterpreis
- 2018 Die Weiße Rose Inszenierung des Monats in der Theaterzeitschrift DIE BÜHNE sowie zwei Nominierungen beim Nestroypreis
Remove ads
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads