Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Pinocchio
fiktive Figur aus dem Buch "Die Abenteuer des Pinocchio" Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Pinocchio [Kinderbuchfigur des italienischen Autors Carlo Collodi. Sie war der Held der ab dem 7. Juli 1881 unter dem Titel Le Avventure di Pinocchio: Storia di un burattino (Pinocchios Abenteuer: Geschichte einer Holzpuppe) in der Wochenzeitschrift Giornale per i Bambini erschienenen Fortsetzungsgeschichte. 1883 erschienen die gesammelten 36 Episoden als Buch.
] ist eine


Collodi verfolgte mit seinem Entwicklungsroman pädagogische Absichten; seine Leser (er hatte etwa zehnjährige Schuljungen vor Augen) sollten zu fleißigem Lernen und Arbeiten, zu Gehorsam und Bedachtsamkeit angehalten werden. Pinocchio, die lebendige Puppe, ist zappelig, neugierig und verspielt, aber am Ende des Buches erreicht er das Lernziel und wird zur Belohnung in einen Menschenjungen verwandelt.
Die Handlung des eher schmalen Buches ist abwechslungsreich und schreitet schnell voran, und hilfreiche sprechende Tiere sind ihre häufigsten Teilnehmer. Pinocchios „Eltern“, der alte Geppetto, der ihn geschnitzt hatte, und die Fee mit den türkisen Haaren, ermahnen ihn, aber lieben ihn auch von Herzen. Die weiteren auftretenden Menschen sind keine moralischen Vorbilder.
Carlo Collodi „verdankt der Verwurzelung im Toskanischen nicht nur eine ironische Einstellung zum Leben, sondern auch eine farbige Ausdrucksweise, welche die Lebendigkeit und Natürlichkeit der gesprochenen Sprache widerspiegelt.“ Er schafft es, „die kindliche Perspektive in der Erzählung sprachlich und inhaltlich lebendig und humorvoll zu vermitteln“.[1] Er setzt immer wieder hintersinnige Pointen, die sich dem Leser erst durch Close Reading erschließen.
Der Stoff wurde wiederholt übersetzt und adaptiert und noch öfter verfilmt. Diese Bearbeitungen schrieben Pinocchios Nase eine Bedeutung zu, die sie in Collodis Buch nicht hatte. Dass Pinocchio lügt und daraufhin seine Nase wächst, kommt im Buch nur an zwei Stellen vor, die zusammen keine drei Seiten umfassen. Bei Collodi ist Pinocchio kein notorischer Lügner, sondern ein leichtsinniger Faulpelz.
Remove ads
Handlung
Zusammenfassung
Kontext
Eines Tages findet Tischler Antonio, der wegen seiner roten Nase „Meister Kirsche“ genannt wird, ein Holzscheit, das zu sprechen anfängt, als er es bearbeiten will. Da ihm die Sache nicht geheuer ist, schenkt er es seinem Freund, dem Holzschnitzer Geppetto. Geppetto ist von dem Holzklotz begeistert und beginnt sogleich mit dem Schnitzen einer Holzpuppe, die er nach getaner Arbeit Pinocchio (Holz-/ Dummköpfchen, Wortspiel zwischen pino = Pinie und dem Deminutiv von pinco = Dummkopf und occhio = Auge) tauft. „Im Originalnamen steckt das lustige Bild der vom Kaminfeuer erhitzten Pinienzapfen, deren Kerne wie von selbst herausspringen.“[2]
Zu Geppettos Erstaunen erwacht die Puppe zum Leben und reißt ihrem Schöpfer aus. Beim Versuch, Pinocchio wieder einzufangen, landet Geppetto sogar im Gefängnis, kommt dann aber wieder frei und findet Pinocchio ausgehungert und reumütig in seinem Haus. Dieser verspricht, in Zukunft artig zu sein und zur Schule zu gehen. Trotz eisiger Kälte verkauft Geppetto seine einzige Jacke, um Pinocchio eine Fibel zu kaufen.
Auf dem Weg zur Schule lässt sich Pinocchio von einem Puppentheater ablenken und schwänzt die Schule. Die anderen Puppen erkennen ihn sogleich als einen der ihren und es beginnt eine ausgelassene Feier. Der Theaterdirektor Feuerfresser ist darüber erbost und will Pinocchio als Feuerholz verwenden. Später bekommt er aber Mitleid mit ihm und schenkt ihm fünf Goldmünzen für seinen kranken Vater Geppetto. Freudig macht sich Pinocchio auf den Heimweg, wo er den Fuchs und den Kater trifft, denen er leichtsinnigerweise von seinem neuen Reichtum erzählt. Sie schlagen ihm vor, das Geld auf dem Wunderfeld zu vergraben, wo es sich von selbst vermehren soll. Nach einer Übernachtung in der Herberge Zum Roten Krebs trennen sich zunächst ihre Wege wieder. Pinocchio wird kurz darauf von zwei verkleideten Räubern verfolgt (in denen er Fuchs und Kater nicht erkennt). Da es ihnen nicht gelingt, ihm die Münzen zu entreißen, die er in seinem Mund versteckt hat, wird er von ihnen am Ast einer Eiche aufgehängt.
In letzter Minute rettet ihn eine Fee mit türkisen Haaren, lässt ihn in ihrem Schloss pflegen, und überredet ihn, die von drei Ärzten (Rabe, Kauz und Grille) verschriebene bittere Medizin zu schlucken. Pinocchio belügt die Fee, indem er dreimal behauptet, die Goldmünzen verloren zu haben, worauf jedes Mal seine Nase wächst. Nach einer halben Stunde wird er von seiner langen Nase befreit, durch eine Schar Spechte, die sie ihm wieder auf die natürliche Länge zurückschnitzen. Pinocchio will und darf bei der Fee bleiben, bricht aber gleich zu einem kurzen Spaziergang auf (der in Folge viele Monate dauern wird …)
Pinocchio trifft nämlich abermals auf den Fuchs und den Kater, die ihn noch einmal überreden, sein Geld auf dem Wunderfeld zu vergraben. Auf diese Weise schaffen sie es dieses Mal, ihm sein Geld zu stehlen. Als Pinocchio den Diebstahl anzeigt, steckt ihn der Richter überraschenderweise selbst ins Gefängnis, aus dem er erst nach vier Monaten entlassen wird. Auf dem Heimweg zur Fee versucht er im Weinberg Trauben zu stehlen und tritt in ein Fangeisen. Der Bauer befreit ihn und legt ihn anstelle des verstorbenen Wachhunds an die Kette. In der Nacht verbellt Pinocchio die hühnerstehlenden Marder und wird zum Dank freigelassen.
Auf einer Taube fliegt Pinocchio zur Meeresküste, um seinen Vater zu finden, der sich in der Zwischenzeit ein Boot gebaut hat, um seinen Sohn zu suchen. Am Ufer angekommen, sieht Pinocchio nur noch, wie Geppetto von einer großen Welle erfasst wird. Mutig stürzt er sich in die Fluten, um seinen Vater zu retten, doch von diesem ist keine Spur zu sehen. Erschöpft gibt Pinocchio auf und wird auf die Insel der fleißigen Bienen gespült. Dort will ihm niemand etwas zu essen geben, weil er nicht arbeiten will. Schließlich hilft er doch einer Frau, einen schweren Korb nach Hause zu tragen.
Die Frau entpuppt sich als die Fee mit den türkisen Haaren, die ihn schon vorher aus Schwierigkeiten gerettet hatte. Wieder zeigt Pinocchio Reue und verspricht, sich in Zukunft zu bessern und zur Schule zu gehen. Dafür verspricht ihm die Fee, dass er eines Tages ein richtiger Junge aus Fleisch und Blut werden würde. Pinocchio erweist sich in der Schule als aufmerksamer und fleißiger Schüler. Aber eines Tages verführen ihn seine Mitschüler dazu, zu schwänzen und einen Ausflug ans Meer zu machen. Dort gerät er mit seinen Kameraden in Streit, flieht vor den eingreifenden Polizisten und deren Hund ins Meer und wird von einem Fischer gefangen, der ihn in der Pfanne braten und verspeisen will.
Pinocchio entwischt und kehrt zur Fee zurück, die ihm erneut verzeiht: Von morgen früh an soll er keine Holzpuppe mehr sein, sondern ein Mensch. Mit Einverständnis der Fee will Pinocchio seine Schulkameraden zu einer Feier mit Milchkaffee und (beidseitig bestrichenen) Butterbroten einladen. In einer Stunde will er zurück sein. Als er seinen Freund Romeo, genannt „Docht“, trifft, überredet ihn dieser, mit ihm in das „Spielzeugland“, durchzubrennen, wo es keine Schule gibt und niemand zu lernen braucht. Nach langem Zögern erliegt Pinocchio der Versuchung und die beiden reisen um Mitternacht mit einem von zwölf Eseln gezogenen Karren in das Wunderland.
Zunächst sind Pinocchio und seine Freunde begeistert vom Paradies ohne Pflichten, doch nach fünf Monaten wachsen ihnen Eselsohren und sie verwandeln sich alle in Esel. Die Esel werden verkauft; Pinocchio gelangt in einen Zirkus, in dem er tanzen und durch einen Reifen springen muss. Als er sich während einer Vorstellung verletzt und nun lahmt, wird er an einen Mann weiterverkauft, der aus der Eselshaut eine Trommel fertigen möchte. Er versucht, den Esel zu töten, indem er ihn ins Meer wirft, doch nachdem Fische den Esel aufgefressen haben, bleibt nur der hölzerne Pinocchio übrig, der rasch davonschwimmt.
Im Meer wird Pinocchio von einem „Riesenhaifisch“ verschluckt (den Collodis Illustratoren immer wie einen Wal darstellen). Im Bauch des Fisches trifft er unerwartet seinen Vater Geppetto wieder, der sich mit den Vorräten eines vom Hai verschluckten Handelsschiffes wohnlich eingerichtet hat. Da der Hai in der Nacht mit offenem Mund schläft (da er an Asthma und Herzbeschwerden leidet), können die beiden (und ein mitgefangener Thunfisch) den Fisch über das Maul verlassen.
Gepetto und Pinocchio, vom Thunfisch an Land getragen, beziehen am Ufer eine verlassene Strohhütte. Um seinen kranken Vater zu versorgen, beginnt Pinocchio schwer zu arbeiten, indem er für einen Bauern ein Göpelwerk dreht und Binsenkörbe flechtet. Als er erfährt, dass die Fee mit den türkisen Haaren erkrankt und verarmt ist, lässt er ihr seine mühevoll ersparten vierzig Groschen zukommen. In der Nacht erscheint ihm die Fee im Traum und lobt sein gutes Herz, das schwerer wiege als ein Mangel an „Gehorsam und gutem Betragen“. Als Pinocchio am nächsten Morgen aufwacht, ist er ein richtiger Junge aus Fleisch und Blut und die Strohhütte hat sich in ein schönes Zimmer verwandelt, „das schlicht und vornehm zugleich“ eingerichtet ist.
Remove ads
Figuren
Zusammenfassung
Kontext




Eine Vielzahl von Figuren bevölkert Collodis Märchen, manche von ihnen kehren in späteren Episoden wieder, aber die meisten treten nur jeweils einmal auf.
Die Hauptfiguren sind:
- Pinocchio ([piˈnɔkːjo]) wird zunächst als unartige und freche geschnitzte Marionette eingeführt, die erst im Verlauf des Buches einen Reifungsprozess erfährt. Damit erhält die ganze Geschichte Züge eines Entwicklungsromans.
- Meister Geppetto ([dʒepˈːetːo]) ist ein älterer Holzschnitzer, der in ärmlichen Verhältnissen lebt. Er ist zudem der „Vater“ von Pinocchio, den er aus Kiefernholz selbst hergestellt hat. Geppetto ist ein Spitzname für Giuseppe.
- Die Fee mit den türkisen Haaren (la Fata dai Capelli turchini) ist die Kraft des Waldes, die Pinocchio rettet und ihn erst als Bruder, später als Sohn adoptiert.
- Die Sprechende Grille (il Grillo parlante) – in Adaptionen auch Jiminy Cricket oder Pepe genannt – ist eine Grille und ein Gefährte Pinocchios. Nachdem sie durch unüberlegtes Handeln Pinocchios bei ihrem ersten Aufeinandertreffen getötet wird, erscheint sie im weiteren Verlauf als Geist, der dem Holzjungen als Berater – sozusagen als Gewissen – zur Seite steht. Gegen Ende des Buches wird die Grille wieder lebendig.
- Kater und Fuchs (il Gatto e la Volpe) sind zwei zwielichtige Gesellen, die mehrmals in der Geschichte auftauchen und mit allerlei Tricks versuchen, Pinocchio um seine Goldstücke zu bringen. Sie stehen für List und Falschheit.
- Kerzendocht (Lucignolo; in älteren Übersetzungen „Röhrle“) ist ein großer, dünner Junge und Pinocchios bester Freund. Er bringt ihn öfters in Schwierigkeiten und hat die Idee, mit Pinocchio ins Spielzeugland zu reisen.
- Feuerfresser (Mangiafuoco, [mandʒaˈfwɔko]) ist Puppenspieler. Trotz seiner grimmigen Erscheinung als rotäugiger langbärtiger Mann ist er nicht böse. So neigt er etwa zu Mitleid und lässt Pinocchio am Ende auch ziehen.
- Meister Kirsche (Maestro Ciliegia, von Geppetto als „Meister Antonio“ angesprochen, in alten Übersetzungen auch „Meister Pflaume“) ist Tischler. Er findet das Holzstück, aus dem später Pinocchio wird. Als er versucht, daraus ein Tischbein zu machen, schreit das Holz auf: „Sei bitte vorsichtig!“
- Der Kutscher (Conduttiere del Carro; L’Omino) ist ein freundlich lächelnder kleiner Mann mit einer Peitsche. Er ist sehr dick, hat ein rosiges Gesicht und schläft nie. Seine Stimme klingt so süß wie Honig. Er verkauft alle Kinder, die sich in Esel verwandelt haben, an Bergwerke und verdient damit ein Vermögen.
- Riesenhai – Wie im biblischen Buch Jona steht der verschlingende Fisch für die endgültige Läuterung des Protagonisten.
Nebenfiguren:
- Wachtmeister Zwiebelbart
- die Dummhausener Tiere
- die Riesenschlange, die vor Lachen platzt
- der Bauer & die Marder
- Uwe Tangbart, der Fischer
- der Hund Alidoro
- der Zirkusdirektor
- der Mann, der eine Trommel wollte
- der Thunfisch im Bauch des Riesenhais
Remove ads
Deutung
Zusammenfassung
Kontext
Realismus
„Die Geschichte von Pinocchio ist realistisch und doch zeitenthoben wie ein Märchen: Die Abenteuer eines armen Kindes, das zwischen dem Impuls nach einem freien, von jeder Not befreiten Leben und der harten Realität hin und her gerissen wird, sind vor dem Hintergrund der harten Lebensbedingungen des vorindustriellen, agrarischen Italien der Jahrhundertwende zu verstehen. Die Verwandlung des Pinocchio von der leichtsinnigen Marionette zum guten Kind bedeutet keine Befreiung aus der Armut.“[1]
Außer dem Umstand, dass der jugendliche Held der Geschichte eine Holzpuppe ist (weder Marionette noch Hampelmann – er wird nicht an Schnüren bewegt), werden nur wenige Elemente der Handlung märchenhaft dargestellt: Vor allem Pinocchios Verwandlung zum Esel und die Verschluckung durch den Fisch. Diese Motive wurden zuvor von Apuleius in dessen Goldenen Esel (Metamorphosen) bzw. vom Propheten Jona(s) des Zwölfprophetenbuchs in die Weltliteratur eingeführt.
Pinocchios Verstrickung in Schwierigkeiten geschieht realistisch und wird psychologisch plausibel aus seiner kindlichen Unreife abgeleitet. „Ungelenke Beine hat er, ist spittelig, zappelig, bleibt nicht zwei Minuten auf dem gleichen Fleck. […] Er faßt immer gute Vorsätze, sieht nie die Folgen seines Handelns voraus.“[2] Auch sein robuster hölzerner Körper gibt Anlass für realistische Schilderungen: Pinocchio vermag sich mit kräftigen Schlägen zu wehren, hängt stundenlang am Galgen, ohne zu ersticken, schwimmt auf dem Wasser wie ein Stück Holz eben. Als ihm im Schlaf die Füsse verbrennen, schnitzt ihm Geppetto neue und leimt sie ihm an.
Moral
Außer von den „Bezugspersonen“ Geppetto und Blaue Fee erhält Pinocchio moralische Belehrung durch eine Reihe von sprechenden Tieren, die ihn zu Fleiß, Gehorsam und gutem Betragen ermahnen und vor dem Einfluß von „schlechten Kameraden“ warnen. Er möchte aber nicht lernen und auch kein Handwerk ausüben. Der einzige Beruf, der ihm gefällt, ist: „Essen, trinken, schlafen, mich vergnügen und von früh bis spät ein Vagabundenleben führen.“[3]Kap. IV. Die Grille prophezeit ihm daraufhin ein Ende im Armenhaus oder im Gefängnis.
Fleiß ist die kleinbürgerliche Tugend, der Pinocchios Väter, der eine karge Existenz führende Geppetto und der überzeugte Liberale Collodi (der 1848 und 1859 am Italienischen Unabhängigkeitskampf teilgenommen hatte), verpflichtet sind. Pinocchio lernt bis zum Ende der Geschichte seine Lektion; der Roman aber „vermag die Verwicklung nur auf der moralischen, nicht aber auf der sozialen Ebene zu lösen.“[1] So wie Armut keine Rechtfertigung für Diebstahl ist, ist Fleiß keine Garantie auf Reichtum. „Der Hunger, mein liebes Kind, ist kein Grund, sich Dinge anzueignen, die einem nicht gehören“ spricht das Glühwürmchen zum im Fangeisen feststeckenden Pinocchio.[3]Kap. XX
Im 20. Jahrhundert änderte sich die Sicht auf Pinocchios Mängel: „Er ist Prahlhans, Hasenfuß, Lügen- und Raufbold“ urteilt ein Märchenkenner 1995.[2] Nichts in Collodis Roman rechtfertigt die Pauschalität dieses Urteils. Pinocchio ist faul und leichtsinnig, aber nicht boshaft oder aggressiv. In beiden Raufereien verteidigt er sich nur;[3]Kap. XXVI, XXVII wenn er lügt, dann nicht aus Bereicherungsabsicht, sondern aus Verlegenheit und schlechtem Gewissen.[3]Kap. XVII, XXIX
Humanität
Dass Pinocchio ein gutes Herz hat, beweist nicht nur seine Anhänglichkeit an Geppetto und die Liebe zur Blauen Fee; z. B. rettet er auch den Hund Alidoro vor dem Ertrinken[3]Kap. XXVIII und erweist sich als Wachhund loyal gegenüber seinem „Arbeitgeber“.[3]Kap. XXII „Weil du ein so gutes Herz hast, verzeihe ich dir all deine Streiche“ spricht die Fee vor der Verwandlung Pinocchios in einen Menschen, „Kindern, die ihren unglücklichen und kranken Eltern liebevoll beistehen, verdienen immer hohes Lob und große Zuneigung, auch wenn sie nicht als Musterbeispiele von Gehorsam und gutem Betragen gelten können.“[3]Kap. XXXVI
Im scharfen Gegensatz zu den hilfreichen Tieren stehen die meisten der menschlichen Nebenfiguren des Romans: Der heuchlerische Kutscher als Esel- bzw. Menschenhändler, der menschenfressende Fischer, der willkürlich urteilende Richter, der cholerische Puppenspieler, der Zirkusdirektor, die Bauern, die Pinocchio ausbeuten, indem sie ihn an die Hundekette binden bzw. das Göpelwerk drehen lassen, die der Obrigkeit willfährigen Polizisten – sie sind allesamt keine moralischen Vorbilder.
Es fällt auf, dass im Roman keine bösen Frauen auftreten, und dass die Sphäre der Religion vollständig ausgeklammert ist: Kirchen, christliche Gebräuche und Geistliche kommen nicht vor; es wird weder gebetet noch die Messe besucht. Dies steht im Einklang mit Collodis säkularer Gesinnung und dem Umstand, dass im Königreich Italien von seiner Gründung 1861 bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts die katholische Kirche von der Staatsführung ausgeschlossen war.
Sozialisation
Pinocchios Kindheit wurde durch seine erfolgreiche Erziehung zu einem Abschluss gebracht. Er kann nur den Platz eines verantwortungsbewußten Erwachsenen einnehmen, indem er jenen des leichtsinnigen Kindes aufgibt. „Pinocchio ist somit auch die Illustration all dessen, was an ursprünglicher Kreativität, Geniehaftigkeit und Grazie durch Sozialisation verloren geht.“[4]
Ein Buch für Erwachsene
Seit Giorgio Manganelli 1977 in seinem Buch Pinocchio: un libro parallelo sowie in Aufsätzen dazu aufgerufen hat, den Pinocchio als Erwachsenenbuch zu lesen – dieser Aufforderung haben sich Schriftsteller wie Antonio Tabucchi und Umberto Eco angeschlossen –, wird die literaturhistorische Dimension des Buches ernst genommen und die vermeintliche pädagogische Absicht des Kinderbuches tritt in den Hintergrund. Parallelen zu den Berichten über Jesus Christus und Bezüge zur spätantiken Satire werden erkennbar, zu Menippos von Gadara und Lukian von Samosata sowie zur Renaissance-Literatur werden erörtert. Statt um ein Kind geht es bei solchen Interpretationen um eine Variante der Narrenfigur, die den Leser in einen Prozess der Selbstreflexion verwickelt.
Italo Calvino bekannte kurz vor seinem Tode 1985, in Pinocchio stets sein erzählerisches Vorbild gesehen zu haben. Jede Episode stehe im Werk am richtigen Platz, jede Wiederkehr eines Motives sei wohlüberlegt, und die Peripetie (Pinocchios Menschwerdung) trage den Charakter des Notwendigen.[5]
Remove ads
Erste Übersetzungen
Das Buch erschien 1905 erstmals in deutscher Sprache unter dem Titel Hippeltitsch’s Abenteuer (in anderen Übersetzungen auch Das hölzerne Bengele), seit 1948 aber zumeist unter Die Abenteuer des Pinocchio.[6] Eine deutsche Version des Pinocchio schrieb Otto Julius Bierbaum, die er 1905 unter dem Namen Zäpfel Kerns Abenteuer veröffentlichte.
Pfarrer Anton Grumann, der 1913 ebenfalls eine deutsche Übersetzung veröffentlicht hatte, veröffentlichte 1931 die Fortsetzung Die Geschichte von Bengeles Schwester, die jedoch nicht weiter bekannt wurde.[7]
Remove ads
Deutsche Buchausgaben
- Carlo Collodi, Paula Goldschmidt (Übersetzung), Thorsten Tenberken (Illustrationen): Pinocchio. Dressler Verlag, Hamburg 2001, ISBN 3-7915-3567-6.
- Carlo Collodi, Kristina Franke (Bearbeitung), Kestutis Kasparavicius (Illustrationen): Pinocchio – Coppenraths Kinderklassiker. Coppenrath Verlag, Münster 2005, ISBN 3-8157-3920-9.
- Carlo Collodi, Roberto Innocenti (Illustrationen): Pinocchio. Sauerländer bei Patmos, Düsseldorf 2005, ISBN 3-7941-6054-1.
- Carlo Collodi, Mario Grasso (Übersetzung, Illustrationen): Die Abenteuer des Pinocchio. Lappan Verlag, Oldenburg 2011, ISBN 978-3-8303-1150-8.
- Carlo Collodi, Carlo Chiostri (Illustrationen): Pinocchio. Anaconda Verlag, Köln 2011, ISBN 978-3-86647-695-0.
- Carlo Collodi, Hubert Bausch (Übersetzung), Enrico Mazzanti (Illustrationen): Pinocchios Abenteuer. Die Geschichte einer Holzpuppe. (Reclam Taschenbuch Nr. 20683) Philipp Reclam jun., Ditzingen 2022, ISBN 978-3-15-020683-6,
Remove ads
Verfilmungen
- 1911: Pinocchio (Regie: Giulio Antamoro) mit Ferdinand Guillaume
- 1939: Das goldene Schlüsselchen (Золотой ключик), (Regie: Alexander Ptuschko), sowjetischer Stop-Motion- und Realfilm von Mosfilm
- 1940: Pinocchio (Regie: Hamilton Luske, Ben Sharpsteen), abendfüllender Zeichentrickfilm von Walt Disney
- 1947: Die Abenteuer des Pinocchio (Regie: Giannetto Guardone)
- 1957: Pinocchio (Regie: Paul Bogart), US-amerikanischer Fernsehfilm der NBC mit Mickey Rooney
- 1959: Die Abenteuer von Pinocchio (Regie: Carl Schröder, Erich Günther), DEFA-Handpuppen-Kurzfilm
- 1959: Die Abenteuer des Burattino (Regie: Dmitri Babitschenko, Iwan Iwanow-Wano), russischer Animationsfilm[8]
- 1967: Turlis Abenteuer (Regie: Walter Beck, Ron Merk), DEFA-Spielfilm
- 1968: Pinocchio (Regie: Sid Smith), US-amerikanischer Musicalfilm
- 1971: The Erotic Adventures of Pinocchio (Regie: Corey Allen), Slapstick-/Erotikadaption
- 1972: Pinocchio (Le avventure di Pinocchio), (Regie: Luigi Comencini), 6-teilige Fernsehserie
- 1972: Pinocchio (樫の木モック Kashi no Ki Mokku), 52-teilige Zeichentrick-Fernsehserie von Tatsunoko Production
- 1972: Die Abenteuer des Burattino (Un burattino di nome Pinocchio), (Regie: Giuliano Cenci), Zeichentrickfilm von Cartoons Cinematografica Italiana
- 1976: The Adventures of Buratino (1975 film) Приключения Буратино, (romanized: Priklyucheniya Buratino) is a 1975 Live-action Soviet-Belarusian two-part Children's musical television film produced by Belarusfilm.
- 1976–1977: Pinocchio (ピコリーノの冒険 Pikorīno no Bōken), 52-teilige Zeichentrick-Fernsehserie von Nippon Animation
- 1976: Pinocchio (Regie: Ron Field, Sid Smith), US-amerikanischer Fernseh-Musicalfilm mit Danny Kaye und Sandy Duncan, deutsch: 1979
- 1978: Pinocchio (Regie: Barry Letts), 4-teilige britische Fernsehserie der BBC
- 1984: Die Abenteuer des Pinocchio (The Adventures of Pinocchio), (Regie: Jim Terry), Zeichentrickfilm[9]
- 1987: Pinocchio und der Herrscher der Nacht (Pinocchio and the Emperor of the Night), amerikanischer Zeichentrickfilm (Regie: Hal Sutherland)
- 1992: Pinocchio, japanisch-amerikanischer Animationsfilm
- 1996: Die Legende von Pinocchio (Regie: Steve Barron)
- 1996: Pinocchio – Puppe des Todes (Pinocchio’s Revenge), (Regie: Kevin S. Tenney), Horroradaption
- 1999: Die neuen Abenteuer des Pinocchio (Regie: Michael Anderson)
- 2000: Geppetto, der Spielzeugmacher (Geppetto) US-amerikanischer Fernsehfilm nach Motiven aus Pinocchio, der sich allerdings auf Geppetto (Drew Carey) konzentriert
- 2001: Pinocchio auf großer Reise (La vraie histoire de Pinocchio), (Regie: Jean-Louis Gros), Animationsfilm von ARTE France[10]
- 2001: Zu Beginn und am Ende des Animationsfilms Shrek – Der tollkühne Held tritt die Figur des Pinocchio auf. Auch in den Fortsetzungen von Shrek taucht Pinocchio auf.
- 2002: Roberto Benignis Pinocchio (Pinocchio) (Regie: Roberto Benigni)
- 2004: Pinocchio Reloaded (Pinocchio 3000), (Regie: Daniel Robichaud)
- 2008: Pinocchio (Regie: Alberto Sironi), italienisch-britischer Fernsehfilm der RAI
- 2010: Episode 47: Pinocchio (Teil von SimsalaGrimm), (Regie: Gerhard Hahn), deutsche Zeichentrickserie
- 2012: Die Abenteuer des Pinocchio (Pinocchio), (Regie: Enzo D’Alò), Animationsfilm
- 2013: Pinocchio (Regie: Anna Justice), 2-teiliger Fernsehfilm des WDR
- 2014–2015: Pinokio (Regie: Soo-Won Jo), 20-teilige, moderne, sehr freie Serienadaption aus Südkorea
- 2019: Pinocchio (Regie: Matteo Garrone)
- 2021: Pinocchio: A True Story (Regie: Vasiliy Rovenskiy), Animationsfilm, welche die Geschichte recht frei wiedergibt[11]
- 2022: Pinocchio, Disney-Film von Robert Zemeckis
- 2022: Guillermo del Toros Pinocchio, Animationsfilm von Guillermo del Toro und Mark Gustafson
Remove ads
Vertonungen
- Pinocchios Abenteuer – Kinderoper von Claus und Wera Küchenmeister (Libretto) und Kurt Schwaen (Musik), Uraufführung Zwickau 1970
- Oooh, Pinocchio – Kindermusical von Ernst A. Ekker, Musik von Viktor Fortin (Graz 1994)
- Pinocchio, burattino di talento – Oper in zwei Akten von Pierangelo Valtinoni, Libretto von Paolo Madron (Vicenza 2001), deutsche Textfassung von Hanna Francesconi (Berlin 2006)
- Pinocchio – Ein italienischer Traum in 12 Bildern – Oper für Kinder von Wilfried Hiller und Rudolf Herfurtner (Libretto) (München, 2001). Simultane Uraufführung am 12. Oktober 2002 München und Trier
- Pinocchio – Orchestererzählung von Henrik Albrecht nach dem Roman von Carlo Collodi (Textbearbeitung und Regie: Robert Schoen, SWR 2005; Sprecher: Wolfgang Völz, Jens Wawrczeck, Joachim Kaps – SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern, Dirigent: Andreas Hempel)
- Pinocchio, una storia parallela – „Drammaturgia“ von Lucia Ronchetti für vier Männerstimmen, Uraufführung Berlin 2005
- Pinocchio – Musical von Claus Martin (Uraufführung an der Freilichtbühne Coesfeld 2007)
- The Adventures of Pinocchio (Pinocchios Abenteuer) – Oper in zwei Akten von Jonathan Dove – 2008
- Pinocchio – Kinder – Melodram (Orchestermärchen) für Sprecher, Kinderrhythmusgruppe ad lib. und großes Orchester. Text von Herbert Feuerstein, Musik von Martin Bärenz. Uraufführung 2009: Deutsche Staatsphilharmonie, Herbert Feuerstein (Sprecher), Lancelot Fuhry (Leitung). Sikorski Musikverlage, Hamburg.
- Pinocchio nach Carlo Collodi von Thomas Birkmeier mit neuen Dialogen und Liedtexten von Henry Mason und Musik von Katrin Weber. Theater der Jugend/Renaissancetheater Wien, Mai/Juni 2010
- Pinocchios Abenteuer für drei Schauspieler, Holzbläserquintett und Klavier. Musik und Libretto von Lior Navok nach Carlo Collodi (Uraufführung: Frankfurt Oper, September 2010).
- Pinocchio – Kinderballett von Jaroslaw Jurasz nach Carlo Collodi, Musik von Irineos Triandafillou (Uraufführung: Nordharzer Städtebundtheater, Halberstadt, November 2011).
- Pinocchio – Kinderhörspiel von Thilo Reffert, Deutschlandradio Kultur 2014[12]
- Les aventures de Pinocchio – „Comédie instrumentale“ für Sopran en travesti und Instrumentalsolisten von Lucia Ronchetti, Uraufführung Rouen 2017
- Pinocchio – Oper von Philippe Boesmans – Uraufführung Aix-en-Provence 2017
- Pinocchio – Lügen haben lange Nasen – Variete-Musical von Bijan Azadian. Uraufführung Wintergarten-Variete Berlin 2019.
- Pinocchio – Oper von Gloria Bruni, in deutscher und italienischer Sprache, weltweite Aufführungen (Neapel, London, Hamburg, Minsk) mit Orchester, Chor und 6 Solisten, Uraufführung Laeiszhalle Hamburg 2008[13][14]
Remove ads
Theaterstücke
- Pinocchio von Joël Pommerat, 2008
- Das hölzerne Bengele, Marionettenspiel von Doris Böer-Puhonny, aufgeführt um 1950 im Künstler-Marionettentheater Baden-Baden. Szenenbild
Weitere Verwendung
Ende Oktober 2012 stellte der Radsport-Weltverband UCI Pinocchio als Maskottchen der Radsport-Weltmeisterschaften 2013 in Florenz (Collodis Heimatstadt) vor. Eine Woche zuvor hatte der UCI Lance Armstrong seine sieben Siege bei der Tour de France aberkannt, weitere Dopingskandale im Radsport gingen voraus. Die Assoziation mit Pinocchios Eigenart, beim Lügen eine längere Nase zu bekommen, führte zu spöttischen Reaktionen.[15]
Trivia
Im Dorf Collodi, in der Toskana zwischen Lucca und Pistoia gelegen, wurde von der Gemeinde ein Pinocchio-Park („Parco di Pinocchio“) errichtet, in dem ein Rundgang zu den Stationen der Pinocchio-Geschichte führt. Die Stationen wurden mithilfe von Künstlern realisiert und nachgebildet.
Der Pinocchio-Eisbecher ist eine Speiseeis-Variante in vielen Eisdielen. Die charakteristische Nase wird dabei durch ein Waffelröllchen symbolisiert.
Im Miniatur Wunderland kann man Pinocchios Nase wachsen sehen – allerdings in Geppettos Werkstatt und nicht (wie in Collodis Text) bei der Fee mit den türkisen Haaren.
Remove ads
Kritische Literatur
- Dieter Richter: Carlo Collodi und sein Pinocchio. Ein weitgereister Holzbengel und seine toskanische Geschichte. Wagenbach, Berlin 2004, ISBN 3-8031-2495-6.
- Gerrit Confurius: Der Pinocchio-Effekt. Vom Eigensinn des Ich in einer verkehrten Welt. Sonderzahl Verlag, Wien 2009, ISBN 978-3-85449-317-4.
- Ingrid Ramm-Bonwitt: Pinocchio – naseweis, lustig, weltberühmt. Puppen & Masken, Frankfurt 2011, ISBN 978-3-935011-76-1.
Remove ads
Weblinks
Commons: Pinocchio – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Anton Grumann: Pinocchio – Die Geschichte vom hölzernen Bengele im Projekt Gutenberg-DE. Deutsche Übersetzung von 1913.
- Nationalstiftung Collodi-Pinocchio
- Hörbuch. Aufnahme der italienischen Originalausgabe
- Arte: Toskana: Heimat von Pinocchio (Video verfügbar bis zum 12. März 2027) auf YouTube
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads