Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Prostratio

ausgestrecktes Sichniederwerfen als Zeichen der Demut oder Hingabe Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Prostratio
Remove ads

Unter Prostratio, auch Prostration oder Prosternation (von lateinisch prostratio das Niederwerfen), versteht man in der römisch-katholischen, altkatholischen, anglikanischen und orthodoxen Liturgie das ausgestreckte Sichniederwerfen eines Menschen im Altarraum als Zeichen der Demut, Hingabe und flehentlichen Bitte. Mancherorts ist es üblich, bei der Prostratio die Arme waagerecht auszustrecken, sodass die Person in Kreuzform vor dem Altar liegt.

Thumb
Prostratio bei einer Priesterweihe in Peru, 2009
Remove ads

Geschichte

Die Prostratio ist die intensive Form der Verbeugung und der Kniebeuge, die den ganzen Körper einbezieht. Dieser Ritus hat sein Vorbild im Judentum (Ps 95,6 EU); er ist in der Liturgie heute selten und daher besonders eindrucksvoll.[1]

Die Prostratio war auch ein zentrales Element des mittelalterlichen Herrschaftsrituals der Deditio, einer symbolischen Unterwerfung des Rangniederen gegenüber einer ranghöheren Person bei der Beendigung von Konflikten durch Fuß- bzw. Kniefall.[2]

Remove ads

Römisch-katholische Kirche

Die Prostratio kommt in der römisch-katholischen Kirche vor:

Remove ads

Altkatholische Kirchen

In Altkatholischen Kirchen ist die Prostratio am Karfreitag ebenfalls üblich, dabei prosternieren sich alle am Altar Dienenden (also auch Ministranten und Lektoren). Die Prostratio bei Weihen erfolgt ebenso wie in der römisch-katholischen Kirche.

Orthodoxe Kirchen

Die entsprechende Niederwerfung in der orthodoxen Tradition wird Metanie genannt.

Islam

Bahai

Als Ritus ist sie auch bekannt bei den Bahá'í nach dem Pflichtgebet, wie es im Kitáb-I-Aqdas verordnet wurde.

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads