Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Quierschied

Gemeinde im Regionalverband Saarbrücken im Saarland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Quierschied
Remove ads

Quierschied (anhören/?) ist eine Gemeinde im Regionalverband Saarbrücken (Saarland). Sie liegt etwa 13 km nördlich der Landeshauptstadt Saarbrücken.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...

Die Gemeinde Quierschied besteht aus den Ortsteilen Quierschied, Fischbach-Camphausen und Göttelborn.

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Quierschied wurde erstmals im Jahre 999 in einer Urkunde Ottos III. erwähnt. Diese Schenkungsurkunde belegt, dass Kaiser Otto III. Bischof Adalbert II. von Metz die Burg Saarbrücken mit dem Hof Völklingen, Quierschied (Quirnesceit!) und dem Warndwald schenkte.

Vermutlich wurde bereits im 15. Jahrhundert Kohle abgebaut. Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Dorf vollständig zerstört und entvölkert. Nach dem Krieg begann die Wiederbesiedlung zögerlich.

Ursprünge des Namens Quierschied

Über die Etymologie des Namens Quierschied gibt es zahlreiche Spekulationen. Eine abschließende Klärung des Ursprungs steht noch aus. Hier ein paar Erklärungsversuche:

  • Sicher ist, dass die Ortsnamenendung schied zurückgeht auf ‚Scheid‘ als Bezeichnung für Grenzlagen, Höhenrücken und Wasserscheiden. Sie könnte aber auch auf das aus dem Gemeindewald durch Rodung entstandene Besitztum eines Siedlers mit dem Namen Quirin(us) o. ä. hindeuten.
  • Ebenfalls wird oft der Heilige Quirinus als möglicher Namenspate genannt. Wichtiges Indiz ist dafür die erstmalige Erwähnung Quierschieds unter dem Namen Quirineiscet. Der Familienname Quirin kommt heute noch sehr häufig in Quierschied vor. Außerdem fließt durch Quierschied auch der sogenannte Quirinsborn, was ebenfalls für dieses Argument spricht.
  • Quierschied könnte aber auch von dem althochdeutschen Wort quierna (Mühle) herstammen. Verwandte Namen in anderen Sprachen: quern (altsächsisch), qairnus (gotisch), quern (englisch. = ‚Handmühle‘), kvarn (schwedisch), guern (indogermanisch = ‚schwer‘, ‚Mühlstein‘) und würde dann also einen Ort in einer Waldrodung (bzw. in Grenzlage, Höhenrücken, Wasserscheide) mit einer (Wasser-)Mühle bezeichnen.

Eingemeindungen

Am 1. Januar 1974 wurden die bis dahin selbstständigen Gemeinden Fischbach und Göttelborn eingegliedert. Zudem wurde der Stadtteil Camphausen der Stadt Dudweiler mit damals mehr als 200 Einwohnern eingegliedert.[2]

Einwohnerentwicklung

Quierschied: Einwohnerzahlen von 1961 bis 2024
Jahr  Einwohner
1961
 
10.555
1970
 
10.294
1974
 
17.000
2005
 
14.417
2011
 
13.386
2015
 
13.039
2018
 
13.030
2024
 
12.895
Remove ads

Politik

Zusammenfassung
Kontext

Gemeinderat

Nach der Kommunalwahl vom 9. Juni 2024 ergab sich folgende Sitzverteilung im 33-köpfigen Gemeinderat:[3][4]

  • SPD: 10 Sitze (-1)
  • CDU: 14 Sitze (+1)
  • AfD: 4 Sitze (+2)
  • LINKE: 1 Sitz (-1)
  • FW Quierschied: 4 Sitze (±0)
  • FDP: k. A. (-1)

Bürgermeister

  • 1816–1903 gehörte Quierschied zur Bürgermeisterei Heusweiler.
  • 1903–1916: Reinhard Dony
  • 1916–1918: Max Schlösslin (Gerichtsreferendar, stellvertretend während der Kriegszeit)
  • 1918–1919: Ernst H. Ballke (eigentlich Bürgermeister von Friedrichsthal, stellvertretend)
  • 1919–1933: Josef Sieberin (aus Düren, von 1933 bis 1936 Bürgermeister der Stadt Völklingen, † 24. August 1937 bei einem Verkehrsunfall)
  • 1934–1935: Albert Kronenberger
  • 1935–1945: Peter Schaub[5]
  • 1945–1946: Karl Kreßmann
  • 1946–1950: Albert Warken
  • 1950–1956: Rudolf Kaspar (CVP)
  • 1956–1960: Ewald Martin (CDU)
  • 1960–1960: Erhard Blug (SPD)
  • 1961–1964: Theo Jochum (CDU)
  • 1964–1974: Erwin Maurer (CDU)
  • 1974–1981: Emil Backes (CDU)
  • 1981–1991: Erwin Maurer (CDU)
  • 1991–1999: Klaus Meiser (CDU)
  • 2000–2008: Otwin Zimmer (CDU)
  • 2008–2016: Karin Lawall (SPD)
  • seit 1. Februar 2016: Lutz Maurer[6] (parteilos)

Wappen

Das Wappen wurde am 7. Oktober 1977 genehmigt.

Blasonierung: „Über blauem Wellenschildfuß in Gold ein vierspeichiges schwarzes Förderrad, überzogen mit einem schwarzen Andreaskreuz, das mit zwei schräggekreuzten, abwärtszuckenden silbernen Blitzen belegt ist.“[7] (Mit dem „Förderrad“ ist eine Seilscheibe gemeint.)

Die Farben der Gemeinde sind Schwarz/Gelb.

Die Gemeinde Quierschied ist auf Grund des § 9 des Gesetzes zur Neugliederung der Gemeinden und Landkreise des Saarlandes (Neugliederungsgesetz – NNG) vom 19. Dezember 1973 (Amtsblatt S. 852) mit Wirkung vom 1. Januar 1974 durch Zusammenschluss der bis dahin dem Amt Quierschied angehörenden Gemeinden Fischbach, Göttelborn und Quierschied neu gebildet worden. Von diesen früheren Gemeinden führten Quierschied und Fischbach eigene Wappen, die als Grundlage für das neue Quierschieder Gemeindewappen herangezogen wurden, wobei die Symbolik der übernommenen Wappenbilder teilweise mit erweitertem Inhalt ausgestattet wurde.

Das schwarze Förderrad weist auf die große Bedeutung des Steinkohlenbergbaus für die rasche Aufwärtsentwicklung der drei Ortsteile Fischbach-Camphausen, Göttelborn und Quierschied in Vergangenheit und Gegenwart hin. Es symbolisiert die im 18. und 19. Jahrhundert im Zusammenhang mit der Quierschieder Glashütte im Stollenbau betriebenen Kohlengruben und die in den Jahren 1871 und 1887 errichteten, mittlerweile stillgelegten Steinkohlenbergwerke Camphausen und Göttelborn.

Die beiden schräggekreuzten silbernen Blitze stehen für die Stromerzeugung durch die Kohlekraftwerksanlagen in Quierschied. Einzig am Netz ist noch der Kraftwerksblock Weiher III der Evonik Power Saar GmbH.

Das schwarze Andreaskreuz im goldenen Felde ist das Wappen der Edelherren von Saarbrücken. Diese Familie, Eigentümerin der Burg Dagstuhl, hatte – wahrscheinlich schon vor dem 13. Jahrhundert – umfangreiche Besitzungen und Rechte im Gebiet von Quierschied, die nach ihrem Aussterben im 14. Jahrhundert auf ihre Erbnachfolger, die Herren von Brücken und Fleckenstein, übergingen. Die Herren von Fleckenstein übernahmen auch das Wappen der Edelherren von Saarbrücken, das somit für Jahrhunderte als Symbol der Besitzerfamilie von Quierschied zu gelten hat.

Der blaue Wellenschildfuß deutet zunächst allgemein die geographische Lage der neuen Gemeinde Quierschied im Tal des Fischbachs an, steht aber auch für zwei Ortsteile, nämlich Fischbach und Göttelborn, die auf ihre Lage an einem Bachlauf beziehungsweise an einer Quelle hinweisen.

Das Wappen wurde von Horst Kohler gestaltet.

Ortsteilwappen Quierschied

Thumb
Ortsteilwappen von Quierschied

Das Wappen wurde am 20. Juni 1953 genehmigt.

Blasonierung: „In Gold ein vierspeichiges schwarzes Förderrad, überzogen mit einem von zwei gekreuzten silbernen Glasmacherpfeifen belegten schwarzen Andreaskreuz.“

Die Farben des Ortsteiles sind Schwarz/Gelb.

Die prägenden wirtschaftlichen Faktoren in der Entwicklung der Gemeinde sind angedeutet durch das Rad als Förderrad für den Steinkohlenbergbau und durch die Glasmacherpfeifen für die von 1779 bis 1914 betriebene Glashütte. Andreaskreuz und die Schildfarbe sind dem Wappen der Edelherren von Saarbrücken entnommen, die ab dem 13. Jahrhundert Grundbesitz im Gemeindegebiet hatten.

Das Wappen wurde vom Heraldiker Kurt Hoppstädter gestaltet.

Ortsteilwappen Fischbach

Das Wappen wurde am 14. Juli 1964 genehmigt.

Blasonierung: „Durch einen silbernen Wellenschrägbalken, belegt mit zwei blauen Fischen, von Grün und Schwarz geteilt.“

Die Farben des Ortsteiles sind Grün/Schwarz.

Es handelt sich um ein sogenanntes redendes Wappen, das mit den Wellenbalken als Bachsymbol und den Fischen den Namen und die Lage des Ortsteiles beiderseits des Baches beschreiben will. Die Farben Silber und Blau deuten auf die Zugehörigkeit zu Nassau-Saarbrücken hin, der der Ort in den Jahren 1720 bis 1730 seine Entstehung verdankt. Die Farben Schwarz und Grün sollen auf den Kohlenbergbau und den Waldreichtum verweisen.

Das Wappen wurde von Paul Schäfer gestaltet.

Städtepartnerschaften

Remove ads

Wirtschaft und Infrastruktur

Zusammenfassung
Kontext

Verkehr

Quierschied gehört zum Saarländischen Verkehrsverbund (SaarVV). Über die Fischbachtalbahn (Kursbuchstrecke 681) besteht Stundentakt von den Haltepunkten in Quierschied und Fischbach-Camphausen nach Saarbrücken und Lebach, in der Hauptverkehrszeit Halbstundentakt. Die Fahrtzeit von Quierschied beträgt 10 (Saarbrücken), bzw. 20 Minuten (Lebach). Busverbindungen bestehen mit dem SaarVV nach Saarbrücken, Sulzbach, Dudweiler und Göttelborn. Mit der NVG besteht eine Busverbindung nach Neunkirchen und mit Saarbahn und Saarbus eine Verbindung nach Dudweiler.

Quierschied ist über die Bundesautobahn 1 (Oldenburg in HolsteinSaarbrücken) sowie über die Bundesautobahn 8 (LuxemburgSalzburg) an das überregionale Straßennetz angebunden.

Ortsansässige Unternehmen

Quierschied ist ein Kraftwerksstandort (Weiher III) der Steag. Hier wird aus Steinkohle und Grubengas elektrischer Strom und Fernwärme erzeugt. Das Kraftwerk hat eine Leistung von 707 MW. Sein Schornstein von 232 Metern ist der höchste des Saarlandes. Steinkohle für das Kraftwerk wurde bis zur Schließung u. a. aus der nahegelegenen Grube Göttelborn geliefert.

In Göttelborn entstand 2004/2005 eine der zur damaligen Zeit weltweit größten Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 7,4 MW auf einer Fläche von 165.000 m².

Thumb
Göttelborner PV-Anlage, fotografiert vom Fördergerüst Schacht IV. Im Hintergrund: Kohlekraftwerk Weiher III.

Medien

  • Quierschieder Anzeiger, Wochenspiegel Fischbachtal/Sulzbachtal, Der Quierschder, Es Käsblättsche

Öffentliche Einrichtungen

  • Gemeindeverwaltung, Polizeirevier, Freiwillige Feuerwehr, Postagentur, Gemeindebücherei, Jugendzentrum, Heimatmuseum Quierschied, Freibad

Bildung

  • Grundschule Quierschied, Grundschule Fischbach-Göttelborn, Gesamtschule Quierschied, Volkshochschule Quierschied

Natur und Umwelt

Landschaft der Industriekultur Nord (LIK.Nord)

Quierschied gehört dem Naturschutzgroßprojekt Landschaft der Industriekultur Nord (LIK.Nord) an.[8] Die Städte Neunkirchen und Friedrichsthal, die Gemeinden Illingen, Merchweiler, Schiffweiler und Quierschied sowie der Landkreis Neunkirchen und die Industriekultur Saar GmbH (IKS) haben sich zu einem Zweckverband zusammengeschlossen und 2009 den Bundeswettbewerb „Naturschutzgroßprojekte und ländliche Entwicklung“ des Bundesumweltministerium gewonnen. Ziel des Projekts ist die zukunftsfähige Entwicklung der altindustriellen und vom Bergbau geprägten Landschaft zu gestalten. Hierdurch soll der Artenreichtum der Landschaft durch Pflege und gezielte Eingriffe erhalten und weiter ausgebaut werden. Auf dem Gebiet der Gemeinde Quierschied befinden sich die Landschaftslabore „Bergbaufolgelandschaft“ und „Forstwirtschaft und natürliche Prozesse“. Das Projekt befindet sich seit Ende 2013 in der Umsetzungsphase.

Remove ads

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Hermann Köhl, Glashüttenbesitzer (* 12. Mai 1839; † 5. November 1926 in Saarbrücken)
  • Josef Gerhardus, Pfarrer (* 27. August 1889 in Herdorf an der Sieg, † 19. November 1974 in Ochtendung)
  • Peter Mager, Politiker (* 24. Mai 1901 in Quierschied, † 21. Dezember 1993 ebenda)
  • Hans Unfricht, Pfarrer (* 3. März 1910 in Illingen, † 22. September 1986)
  • Erwin Maurer, Bürgermeister a. D. (* 28. November 1927 in Quierschied, † 30. August 2012 ebenda)

Söhne und Töchter der Gemeinde

Persönlichkeiten, die in der Gemeinde gewirkt haben

  • Leo Drüner (* 7. Juni 1870 in Detmold), Chefarzt des Knappschaftskrankenhauses Fischbachtal
  • Alois Hospelt, Pastor (* 6. Mai 1892 in Berg im Ahrtal; die Pastor-Hospelt-Straße in Göttelborn ist nach ihm benannt)
  • Hans Glawe (* 7. Mai 1923 in Neunkirchen/Saar), Bildhauer
  • Oskar Stenzhorn, Maler (* 5. März 1924 in Friedrichsthal/Saar)
  • Michael Burkert (* 1952), ehemaliger Präsident des Stadtverbandes Saarbrücken
  • Klaus Kieser (* 1961), Kulturmanager, Tanzpublizist und Verleger
  • Claudia Kohde-Kilsch (* 1963), ehemalige Tennisspielerin und heutige Politikerin
Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Wilhelm Martin: Quierschied: Seine Geschichte und Eigenart.
  • Rainer W. Müller (Hrsg.): Quierschied, die Gemeinde im Saarkohlenwald, Ein Gemeindebuch mit Fischbach, Göttelborn und Camphausen, Quierschied 1998.
  • Rainer W. Müller: Quierschied einst und heute – Ein Spaziergang in Bildern durch Quierschied, Fischbach-Camphausen und Göttelborn. 1988.
  • Helmut Simmet: Göttelborn – Vom Werden und Wachsen eines vom Bergbau geprägten Ortes. 1998.
  • Armin Schmitt, Peter M. Lupp: Kulturdenkmäler im Stadtverband Saarbrücken – Grube und Siedlung Göttelborn. 2001, ISBN 3-923405-20-0. (herausgegeben vom Stadtverband Saarbrücken)
  • Delf Slotta: Göttelborn – ehemaliger Grubenstandort und bergbauliches Umfeld. (Kompendium)
  • Martin Conrath: Das schwarze Grab. Emons, Köln 2005, ISBN 3-89705-403-5. (Saarlandkrimi, spielt auf dem Göttelborner Grubengelände)
  • Albert Ruppersberg: Geschichte der Gemeinde und der Bürgermeisterei Quierschied, 1929
Remove ads
Commons: Quierschied – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Quierschied – Reiseführer
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads