Loading AI tools
deutsches bibliothekarisches Regelwerk Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK) sind ein bibliothekarisches Regelwerk, das nicht mehr weiterentwickelt und seit 2015 durch Resource Description and Access (RDA) abgelöst wird. Die RAK erschienen erstmals 1976 und wurden in den 1980er-Jahren in Deutschland und Österreich zum dominierenden Regelwerk.
Das theoretische Modell, auf welchem basierend die RAK erstellt wurden, sind die 1961 auf einer Konferenz der IFLA entworfenen Paris Principles. Eine weitere Grundlage der RAK bildete die seit 1971 bestehende International Standard Bibliographic Description (ISBD).
Wie ihr Gegenstück aus dem englischsprachigen Raum, die AACR, sind die RAK äußerst komplex und trotz ihrer Eignung für das Erstellen elektronischer Bibliothekskataloge noch stark auf Zettelkataloge ausgerichtet. Charakteristisch sind Ansetzungsformen in der Originalsprache des zu katalogisierenden Mediums und ein Vorrang rein formaler Entscheidungskriterien, beispielsweise bei der Frage, wann eine Körperschaft die Haupteintragung erhält.
Die erste Ausgabe der RAK erschien 1976 in der DDR und ein Jahr später in der Bundesrepublik. Sie bildeten die langersehnte Ablöse der überholten Preußischen Instruktionen (PI), die aus dem Jahr 1899 stammten und 1932 durch die DIN 1505 erweitert wurden.[1]
Die Erarbeitung einer grundlegend erneuerten RAK, der RAK2, wurde im Zug der Diskussion um einen Umstieg auf die AACR2 eingestellt. Der Nachfolger der AACR2 ist das Regelwerk Resource Description and Access (RDA).
Ursprünglich gab es nur eine einheitliche RAK-Ausgabe mit Alternativvorschriften für unterschiedliche Anforderungen oder Bibliothekstypen. Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen wurden die Alternativvorschriften in unterschiedlichen Regelwerken für Wissenschaftliche Bibliotheken (RAK-WB) und Öffentliche Bibliotheken (RAK-ÖB) festgehalten, außerdem weitere Werke für Sondermaterialien entwickelt.
Die Formalkatalogisierungs-Regeln werden in DIN 1505 festgelegt:
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.