Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Regierungsviertel (Berlin)

Regierungsviertel in Berlin Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Regierungsviertel (Berlin)
Remove ads

Als Berliner Regierungsviertel bezeichnet man das Gebiet, in dem die wichtigsten Institutionen der Exekutive (Bundesregierung) sowie der Legislative (Deutscher Bundestag) ihren Hauptsitz haben. Den Kern des „politischen Zentrums“ der Hauptstadt bilden insbesondere das Bundeskanzleramt, das Reichstagsgebäude sowie die benachbarten Bundestagsgebäude Paul-Löbe-Haus, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus und Jakob-Kaiser-Haus. Einige der Baulichkeiten des Regierungsviertels sind im sogenannten Band des Bundes gruppiert.

Thumb
Regierungsviertel 2015
Thumb
Bundestagsbauten im Berliner Regierungsviertel, 2019
Remove ads

Lage

Thumb
Blick auf das Berliner Regierungsviertel, 2016

Das Regierungsviertel liegt in den Berliner Ortsteilen Tiergarten und Mitte. Dem aktuell für parlamentarische und Regierungszwecke genutzten Territorium liegt keine einheitliche administrative oder geografische Abgrenzung zugrunde. Es erstreckt sich in etwa

In diesem Gebiet – östlich und westlich der Wilhelmstraße – liegen die Mehrzahl aller Berliner Haupt- und Nebensitze der deutschen Bundesministerien, Bundesrat und Bundestag einschließlich der Abgeordnetenbüros und der Verwaltung, aber auch ausländische Botschaften, Medienbüros, Wirtschaftsverbände und andere Interessensvertretungen.

Zur Vorbeugung von Gefahren für das Regierungsviertel gilt über diesem durch Erlass des BMDV das Flugbeschränkungsgebiet (ED-R) 146.[1]

Remove ads

Geschichte

Das Regierungsviertel hat sich in dieser Form nach der deutschen Wiedervereinigung zum Ende der 1990er Jahre herausgebildet. Ursprünglich war es vorgesehen, Parlaments- und Regierungsbauten vorwiegend in Neubauten in zwei Gebieten im Spreebogen nördlich des Reichstages sowie auf der Spreeinsel zu konzentrieren. Das Bundeskabinett hatte einen entsprechenden Standortbeschluss im Dezember 1992 gefasst;[2] das Land Berlin wies im Juni 1993 in der Entwicklungsmaßnahme „Hauptstadt Berlin – Parlaments- und Regierungsviertel“[3] zwei entsprechende Gebiete aus.[4] Aus finanziellen Gründen konnte diese Planung nicht aufrechterhalten werden. Der Beschluss, die Kosten des Regierungsumzugs auf ein Volumen von 20 Milliarden Mark zu begrenzen, machte es erforderlich, anstelle von Neubauten für die Regierungsbauten mehrheitlich auf den vorhandenen Baubestand zurückzugreifen.[5] Das heutige Regierungsviertel knüpft damit geografisch und in der Nutzung des Gebäudebestands auch baulich an die Berliner Regierungsviertel sowohl der DDR als auch des Deutschen Reichs an.

Remove ads

Institutionen

Thumb
Schloss Bellevue, Sitz des Bundespräsidenten
Thumb
Marie-Elisabeth-Lüders-Haus

Im Regierungsviertel befinden sich die wichtigsten Institutionen der Bundesregierung mit ihren Ministerien und des Deutschen Bundestages, dem Parlament der Bundesrepublik Deutschland, sowie zahlreiche Botschaften und Landesvertretungen;

Literatur

  • Hagen Eying, Alexander Kluy, Gina Siegel (Redaktion): Demokratie als Bauherr. Die Bauten des Bundes in Berlin 1991 bis 2000. Hrsg.: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. 1. Auflage. Junius Verlag, Hamburg 2000, ISBN 3-88506-290-9.
  • Kaspar Kraemer: Ästhetik des politischen Raumes. Selbstverständnis des Staates im Spiegel der öffentlichen Bauten. In: Otto Depenheuer (Hrsg.): Staat und Schönheit. Möglichkeiten und Perspektiven einer Staatskalokagathie. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005, ISBN 3-531-14768-4, S. 75–87, besonders S. 85–87 (books.google.com – Leseprobe).
  • Joannah Caborn: Schleichende Wende – Diskurse von Nation und Erinnerung bei der Konstituierung der Berliner Republik. Unrast, Münster 2006, ISBN 3-89771-739-5, Kapitel: Die Staatsarchitektur in Bonn und Berlin. S. 155–211.
  • Klaus von Beyme: Hauptstadtplanung von Bonn bis Berlin. In: Wilhelm Hofmann (Hrsg.): Stadt als Erfahrungsraum der Politik. Beiträge zur kulturellen Konstruktion urbaner Politik. Lit, Berlin 2011, ISBN 978-3-643-10734-3, S. 13–33 (books.google.com – Leseprobe).
  • Hauptstadt Berlin – Parlaments- und Regierungsviertel – 20 Jahre Entwicklungsmaßnahme. Berlin 2013, DSK, ISBN 978-3-00-042350-5.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads