Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Rembert Unterstell

deutscher Wissenschaftsjournalist und Historiker Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Rembert Unterstell (* 1960 in Recklinghausen; † 23. April 2025[1]) war ein deutscher Wissenschaftsjournalist, Autor und Historiker.

Leben

Zusammenfassung
Kontext

Unterstell legte sein Abitur am Hittorf-Gymnasium ab. Danach leistete er Zivildienst in einer Ambulanz für Alten- und Krankenpflege in Recklinghausen. Er studierte ab 1981 Geschichte und Germanistik, später auch Psychologie und Publizistik an der Universität Marburg. Er schloss das Studium mit dem Ersten Staatsexamen ab. Seine Staatsexamensarbeit hatte die soziale Entwicklung und die politische Orientierung des Mittelstands in der Weimarer Republik zum Thema und wurde 1989 veröffentlicht. Seine nachfolgende geschichtswissenschaftliche Forschungsarbeit wurde durch ein Immanuel-Kant-Stipendium und ein Jakob-Grimm-Stipendium gefördert. Mit einem Promotionsstipendium der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung wurde er 1995 bei Roderich Schmidt in Marburg promoviert. Seine Dissertation befasste sich mit der pommerschen Geschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert. Anschließend war er Lehrbeauftragter an der Universität Marburg.

Seit Studientagen schrieb Rembert Unterstell kontinuierlich für Tages- und Wochenzeitungen. Er erhielt 1988 für einen wissenschaftsjournalistischen Beitrag den Ersten Preis im Bundeswettbewerb „Reporter der Wissenschaft“. Nach der Promotion war er zunächst in der Öffentlichkeitsarbeit am Marburger Herder-Institut tätig. Anschließend war er zwei Jahre Redakteur beim Deutschen Studentenwerk (DSW) in Bonn. Seit 2000 arbeitete er für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in Bonn-Bad Godesberg, zunächst mit Akzent in der Pressearbeit. Er wurde Direktor in der Stabsgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Von 2007 bis zu seinem Tod war er Chef vom Dienst und für die Redaktion der DFG-Zeitschriften forschung und german research zuständig.

Unterstell war Mitglied im Programmbeirat der „Wissenswerte“, der europaweit größten Konferenz für Wissenschaftsjournalismus.[2] Er war in der Volontärsausbildung ebenso wie in der wissenschaftsjournalistischen Weiterbildung tätig. Darüber hinaus arbeitete er nebenberuflich als freier Autor, Publizist und Moderator.

Remove ads

Auszeichnungen

Remove ads

Publikationen (Auswahl)

Remove ads
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads