Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Roderer Verlag

deutscher Wissenschaftsverlag Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Roderer Verlag, auch S. Roderer Verlag ist ein deutscher Wissenschaftsverlag mit Sitz in Regensburg.

Schnelle Fakten

Der im Regensburger Kasernenviertel beheimatete und familiengeführte Verlag wurde am 24. Juni 1983 von Rainer Welz gegründet und wird in zweiter Generation geführt.[1] Insgesamt erschienen beim Verlag bisher (Stand: 2017) mehr als 2.000 Bücher, vorwiegend wissenschaftliche Fachbücher, Schriftenreihen, Dissertationen[2] und Lehrbücher.

Das Verlagsprogramm beinhaltet die Fachbereiche Biographie/Genealogie, Geschichtswissenschaften/Politik, Gesundheitswissenschaften, Pädagogik, Psychologie, Medizin, Rechtswissenschaften, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Schulmaterialien. Darüber hinaus werden auch ausgewählte Lyrik, Essays und Dramatik veröffentlicht.[3]

Zu den Autoren, die im Roderer Verlag veröffentlicht wurden, zählen Thomas Bauer, David Berger, Marcel Bohnert, Peter Boehringer, Rainer Maria Bösel, Sigmund Bonk, Johann Braun, Gerdt Fehrle, Werner Felber, Winfried Hacker, Eberhard Hamer, Manfred Hassebrauck, Heinrich Hora, Hans-Ludwig, Manfred Krüger, Helmut Lukesch, Uwe Meixner, Franz Neubauer, Hans-Rudolf Neumann, Roxana Nubert, Sigrid Pawelke, Thomas Rauscher, Hans Rost, Uwe Staroske, Wolfgang Weber, Tom Wolf, Thomas Wünsch und Jürgen Zulley.

Im Verlag erscheinen auch andere Publikationen, beispielsweise die Zeitschrift Suizidprophylaxe der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention (DGS) und die Schriftenreihe Philosophie interdisziplinär der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte.

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads