Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Rundfunkjahr 1982

Chronik der Hörfunk- und Fernsehgeschichte Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rundfunkjahr 1982
Remove ads

Liste der Rundfunkjahre
◄◄ |  | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | Rundfunkjahr 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Thumb
1982: Der C64 im „Brotkasten“-Gehäuse kommt in den Handel

Allgemein

  • Die ersten CD-Spieler kommen in den Handel. Die weltweit erste industriell gepresste CD-Veröffentlichung ist das letzte Studioalbum von ABBA (The Visitors). Einer der ersten in Westeuropa erhältlichen CD-Spieler ist der Sony CDP-101, der für rund 2.300 DM verkauft wird.[1]
  • Sony stellt das professionelle Betacam-System vor, das mit Kassetten arbeitet, die über die gleichen Abmessungen wie das für den Heimvideomarkt entwickelte Betamax verfügen, jedoch mit diesem nicht kompatibel sind, weil sie auf einem abweichenden Aufzeichnungssystem basieren. Betacam und seine Nachfolger, die unter dem Begriff Sony Halbzoll zusammengefasst werden, beherrschen bis heute den größten Teil des professionellen MAZ-Marktes.
  • Eutelsat wird als übernationale Organisation für die Verbreitung von Satellitenfernsehen ins Leben gerufen. Noch im gleichen Jahr wird der Testsatellit OTS (Orbital Test Satellit) ins Weltall geschossen.
  • Januar – Der amerikanische Computerhersteller Commodore International stellt auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas den Commodore 64 (C64) vor. Es handelt sich dabei um den ersten leistungsstarken und für ein breites Publikum erschwinglichen Heimcomputer.
  • 1. April – Von deutschen Zeitungsverlegern wird die Erste Private Fernsehgesellschaft (EPF) gegründet.
  • 1. Juni – Im ZDF werden fortan alle Sendungen mit dem ZDF-Logo gekennzeichnet.
  • 2. November – In Großbritannien geht Channel 4 nach den beiden Kanälen der BBC und des Privatsenders ITV als vierte, landesweit empfangbare Sendekette in Betrieb.
Remove ads

Hörfunk

Remove ads

Fernsehen

Thumb
Durch einen Auftritt in der ARD-Sendung Musikladen gelingt Nena der Durchbruch
  • Start von Farbfernsehen nach der PAL-Technik in Kamerun.
  • 30. Januar – Bei der Vergabe der 39. Golden Globes in Los Angeles werden die Fernsehserien Polizeirevier Hill Street und MASH ausgezeichnet.
  • 24. März – Die Magazinsendung Globus hat Premiere im Deutschen Fernsehen.
  • 1. April – Im ZDF startet tele-illustrierte als Nachfolgemagazin von Die Drehscheibe.
  • Mai – Im Kabelnetz der Stadt Zürich wird der Fernsehsender Teleclub verbreitet, einer der frühesten privatfinanzierten Bezahlsender Europas.
  • 20. Mai – Start der zeitgeschichtlichen Dokumentarserie Österreich II von Hugo Portisch und Sepp Riff.
  • 21. Mai – Die Nachrichten und Informationssendung für Kinder und Jugendliche Pinnwand wird zum ersten Mal im ZDF ausgestrahlt.
  • 17. August – Durch einen Auftritt in der ARD-Sendung Musikladen erlangt die Sängerin Nena und ihre Band erstmals bundesweit Beachtung.
  • 4. September – ORF-Premiere der Kultursendung 1000 Meisterwerke.
  • 26. September – Auf dem US-amerikanischen Fernsehsender NBC wird die erste Folge von Knight Rider ausgestrahlt.
  • 1. Oktober – Alle Sendungen des Gemeinschaftsprogrammes der ARD (Deutsches Fernsehen) werden fortan mit ARD-Logo gekennzeichnet.
  • 1. Oktober – Auf allen Kanälen der ARD und des ZDF werden zweimal für jeweils eine Viertelstunde Videotext für alle ausgestrahlt.
  • 1. November – Der erste eigenständige grönländische Fernsehsender KNR nimmt in Nuuk seinen Betrieb auf. Bis zu diesem Zeitpunkt wird die Bevölkerung Grönlands mit dänischen Fernsehprogrammen versorgt.
  • 2. November – Der zweite Privatsender Großbritanniens, Channel 4, nimmt seinen Betrieb auf.
  • 22. November – Das ZDF strahlt die letzte von Ilja Richter moderierte disco aus.
  • 13. Dezember – Bei der Strukturänderung in den beiden Fernsehprogrammen der DDR wird der Anteil an Unterhaltung und Spielfilmen drastisch erhöht.[2]

Serienstarts im deutschen Fernsehen

Remove ads

Geboren

Remove ads

Gestorben

Remove ads

Siehe auch

Portal: Hörfunk – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Hörfunk
Portal: Fernsehen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Fernsehen
  • Nicole Kiefer: Zeittafel der Geschichte des Rundfunks/Rundfunkgesetzgebung In: Universität des Saarlandes
  • Gijsbert Hinnen: Internationale Rundfunk- und Fernsehchronik. In: rfcb.ch. Archiviert vom Original am 2. April 2016; abgerufen am 2. April 2016.
  • TV-Programme von Gestern und Vorgestern: Fernseh-Chronik 1980–1997

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads