Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Serge Doubrovsky

französischer Schriftsteller und Literaturkritiker Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Serge Doubrovsky
Remove ads

Julien Serge Doubrovsky (* 22. Mai 1928 in Paris; † 23. März 2017 in Boulogne-Billancourt)[1][2] war ein französischer Schriftsteller und Literaturkritiker.

Thumb
Serge Doubrovsky

Leben und Werk

Doubrovsky lehrte Literatur an der Universität von New York. Sein Werk setzt sich zusammen aus Essays und autobiografischen Schriften, er prägte den Begriff der Autofiktion.[3] 1989 erhielt er den Prix Médicis für den Roman Le Livre brisé, in dem er seine eigenen Eheprobleme thematisiert und seine Frau Ilse als depressiv und alkoholkrank beschrieben hatte. Als seine Frau sich das Leben nahm, rief die Publikation des Buchs einen „jener Miniskandale hervor, nach denen die literarische Welt süchtig ist“.[3]

Doubrovsky hat ebenfalls die Nouvelle Autobiographie geschaffen, die zusammen mit dem Nouveau Roman (siehe Alain Robbe-Grillet) ein neues Genre der Prosa darstellte.

Remove ads

Werke

  • Le jour S. Novellen, 1963
  • Corneille et la Dialectique du héros. Essays, 1963
  • Pourquoi la nouvelle critique: critique et objectivité. Essays, 1966
  • La Dispersion. Roman, 1969
  • La place de la madeleine : écriture et fantasme chez Proust, Essays, 1974
  • Fils. Roman, 1977
  • Parcours critique. Essays, 1980
  • Un amour de soi. Roman, 1982
  • La vie l'instant. Roman, 1985
  • Autobiographiques. 1988
  • Le livre brisé. Roman, 1989
  • L'après-vivre. Roman, 1994.
  • Laissé pour conte. Roman, 1999
  • Parcours critique 2. Essays, 2006.
  • Un homme de passage. Roman, 2011.
Remove ads

Literatur

  • Claudia Gronemann: ‘Autofiction‘ und das Ich in der Signifikantenkette. Zur literarischen Konstitution des autobiographischen Subjekts bei Serge Doubrovsky. In: Poetica 31: 1-2 (1999), S. 237–262.
  • Alfonso de Toro: "La nouvelle autobiographie postmoderne ou l impossibilité d une histoire à la première personne: Robbe-Grillet Le miroir qui revient et de Doubrovsky Livre brisé", In: Alfonso de Toro/Claudia Gronemann, Claudia (Hrsg.). ‘Autobiographie evisited’: Theorie und Praxis neuer autobiographischer Diskurse in der französischen, spanischen und lateinamerikanischen Literatur. Hildesheim/Zürich/New York: Olms, 2004, S. 79–113.
  • Alfonso de Toro: „Die postmoderne ‚neue Autobiographie‘ oder die Unmöglichkeit einer Ich – Geschichte am Beispiel von Robbe – Grillets Le miroir qui revient und Doubrovskys Livre brisé“, in: Sybille Groß/Axel Schönberger (Ed.): Dulce et decorum est philoligiam colere: Festschrift für Dietrich Briesemeister zu seinem 65. Geburtstag. Berlin 1999, S. 1407–1443.
  • Alfonso de Toro: ‚Meta-autobiografía‘ / ‚autobiografía transversal‘ postmoderna o la imposibilidad de una historia en primera persona: Alain Robbe-Grillet, Serge Doubrovsky, Assia Djebar, Abdelkebir Khatibi y Margarita Mateo. In: Centro de Estudios Públicos 107, (2007) (invierno), S. 213–308.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads