Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Setka
Prinz der altägyptischen 4. Dynastie Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Setka war ein Prinz der altägyptischen 4. Dynastie und ein Sohn von Pharao Radjedef; seine Mutter ist unbekannt. Setka ist nur durch eine Statue bekannt, die aus dem Pyramidenbezirk seines Vaters in Abu Roasch stammt.
Remove ads
Setka als möglicher Pharao
Nach einem Vorschlag von Aidan Dodson könnte Setka nach dem Tod seines Vaters Radjedef und seines Onkels Chephren für einige Jahre auf den ägyptischen Thron gekommen sein. Er wäre dann identisch mit einem nur spärlich belegten Pharao, den der Geschichtsschreiber Manetho Bicheris nennt. Dodson beruft sich bei seinen Überlegungen auf einen Namenszug aus einer Pyramide in Saujet el-Arjan, dessen Lesung unklar ist und den er als Sethka deutet. Setka hätte demnach seinen Namen nach der Thronbesteigung leicht abgeändert.[2][3] Dodsons Vorschlag fand bisher in der Fachwelt allerdings noch keine allgemeine Zustimmung. So wird Bicheris von einer Reihe anderer Forscher mit Baka, einem weiteren Sohn Radjedefs identifiziert, daneben existieren aber noch weitere Lesungen für den Namenszug aus Saujet el-Arjan.
Remove ads
Statue
Zusammenfassung
Kontext
Die Statue des Setka wurde von Émile Chassinat bei einer Grabung in der Pyramidenanlage des Radjedef im Winter 1900/01 entdeckt und befindet sich seit 1907 im Louvre in Paris. Der Prinz ist als Schreiber dargestellt. Es handelt sich um eines der ältesten bekannten Beispiele einer sogenannten Schreiberstatue.
Die Statue besteht aus drei Teilen: Der eigentlichen Schreiberstatue aus Rosengranit (Inventarnummer E 12629) sowie aus zwei Podesten (Inventarnummer E 12631). Das äußere Podest besteht aus Kalkstein und misst 66 × 64 × 17 cm. Auf der Oberseite ist eine Inschrift eingemeißelt, die Name und Titel des Besitzers nennt. In der Mitte befindet sich eine halbkreisförmige Vertiefung, in die das zweite Podest aus Holz eingelassen ist. Es misst 30,5 × 17,5 × 4,6 cm und besitzt wiederum eine Vertiefung, in welche schließlich die eigentliche Statue eingelassen ist. Sie ist 30 cm hoch, 23 cm breit und 19 cm tief. Setka ist im Schneidersitz dargestellt, sein einziges Kleidungsstück ist ein Schurz. Auf seinem Schoß liegt eine ausgerollte Papyrusrolle, die er mit beiden Händen festhält. Zeige- und Mittelfinger der rechten Hand sind zusammengeführt, als ob er ein Schreibgerät halten würde, welches allerdings vom Bildhauer nicht ausgeführt wurde.
Remove ads
Literatur
- Michel Baud: Famille royale et pouvoir sous l’Ancien Empire égyptien. Band 2 (= Bibliothèque d’Étude. Band 126/2). Institut Français d’Archéologie Orientale, Kairo 1999, ISBN 2-7247-0250-6, S. 578 [221] (Volltext als PDF; 17,1 MB); abgerufen über Digital Giza – The Giza Project at Harvard University.
- Aidan Dodson, Dyan Hilton: The Complete Royal Families of Ancient Egypt. Thames & Hudson, London 2004, ISBN 0-500-05128-3, S. 53, 55, 61; einzelne Seiten abgerufen über Internet Archive.
- Bertha Porter, Rosalind L. B. Moss, Ethel W. Burney: Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings. Volume III: Memphis. Part I: Abû Rawâsh to Abûṣîr. 2., von Jaromír Málek überarbeitete und erweiterte Auflage. Clarendon Press / Griffith Institute / Ashmolean Museum, Oxford 1974, OCLC 491653906, S. 3 (Volltext als PDF; 20,3 MB); abgerufen über The Digital Topographical Bibliography.
- Christiane Ziegler: No. 55. Setka, Eldest Son of King Djedefre, as a Scribe. In: John P. O’Neill (Herausgeber): Egyptian Art in the Age of Pyramids. Metropolitan Museum of Art, New York 1999, ISBN 0-8109-6543-7, S. 250–251 (Ausstellungskatalog, Volltext in der Google-Buchsuche; abgerufen am 5. Oktober 2025).
Weblinks
Commons: Setka – Sammlung von Bildern
- Statue des Setka in der Sammlungsdatenbank des Louvre
- Sockel der Statue in der Sammlungsdatenbank des Louvre
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads