Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Shorttrack-Europameisterschaften 2003
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Shorttrack-Europameisterschaften 2003 waren die 7. Auflage der Shorttrack-Europameisterschaften und fanden vom 17. bis zum 19. Januar 2003 in Sankt Petersburg statt. Russland war erstmals Ausrichter der kontinentalen Titelkämpfe. Insgesamt wurden vier Europameistertitel vergeben, jeweils einer im Mehrkampf und in der Staffel bei Frauen und Männern. Ausrichter war die Internationale Eislaufunion (ISU).
Bei den Frauen dominierte Ewgenija Radanowa die Wettbewerbe. Sie gewann den vierten Mehrkampftitel in Folge und siegte auch über alle vier Einzelstrecken. Silber gewann Stéphanie Bouvier, Bronze Nina Jewtejewa. Bei den Männern gab es einen italienischen Dreifacherfolg im Mehrkampf. Fabio Carta siegte vor Michele Antonioli und Nicola Franceschina. Die Staffelfinals verliefen wenig spannend. Bei den Frauen siegte Italien deutlich vor Russland und den Niederlanden, bei den Männern siegte ebenfalls Italien mit klarem Vorsprung vor Großbritannien und Frankreich.
Remove ads
Teilnehmende Nationen
Insgesamt nahmen 117 Athleten aus 24 Ländern an den Europameisterschaften teil, darunter 72 Männer und 45 Frauen.[1]
Remove ads
Zeitplan
Der Zeitplan war parallel für Frauen und Männer wie folgt gestaltet.
Freitag, 17. Januar 2003
- 1500 m: Vorlauf, Halbfinale, Finale
- Staffel: Vorlauf
Samstag, 18. Januar 2003
- 500 m: Vorlauf, Viertelfinale, Halbfinale, Finale
- Staffel: Halbfinale
Sonntag, 19. Januar 2003
- 1000 m: Vorlauf, Halbfinale, Finale
- 3000 m: Superfinale
- Staffel: Finale
Ergebnisse
Zusammenfassung
Kontext
Frauen
Mehrkampf
- In den Spalten 1500 m, 500 m, 1000 m und 3000 m ist erst angegeben, welche Platzierung der Athlet erreichte, dahinter in Klammern, wie viele Punkte er dafür erhielt.
- Jeder Athlet, der in ein Finale gekommen ist, erhält dort für seine Platzierung Punkte, von 34 Punkten für den ersten Platz geht es bis zu einem Punkt für den achten Platz. Tritt ein Athlet nicht an (DNS), wird er disqualifiziert (DSQ) oder erreicht er nicht das Ziel (DNF), bekommt er keine Punkte für den Allround-Wettbewerb.
Einzelstrecken
500 Meter
Datum: 18. Januar 2003
1000 Meter
Datum: 19. Januar 2003
1500 Meter
Datum: 17. Januar 2003
3000 Meter Superfinale
Datum: 19. Januar 2003
Staffel
Datum: 17. bis 19. Januar 2003
Männer
Mehrkampf
- In den Spalten 500 m, 1000 m, 1500 m und 3000 m ist erst angegeben, welche Platzierung der Athlet erreichte, dahinter in Klammern, wie viele Punkte er dafür erhielt.
- Jeder Athlet, der in ein Finale gekommen ist, erhält dort für seine Platzierung Punkte, von 34 Punkten für den ersten Platz geht es bis zu einem Punkt für den achten Platz. Tritt ein Athlet nicht an (DNS), wird er disqualifiziert (DSQ) oder erreicht er nicht das Ziel (DNF), bekommt er keine Punkte für den Allround-Wettbewerb.
Einzelstrecken
500 Meter
Datum: 18. Januar 2003
1000 Meter
Datum: 19. Januar 2003
1500 Meter
Datum: 17. Januar 2003
3000 Meter Superfinale
Datum: 19. Januar 2003
Staffel
Datum: 17. bis 19. Januar 2003
Remove ads
Medaillenspiegel
Weblinks
- Ergebnisse auf www.isu-skating.com (englisch)
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads