Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Skisprung-Weltcup 2024/25

Wettkampfserie im Skispringen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Skisprung-Weltcup 2024/25 war die höchste Wettkampfklasse im Skispringen. Der Weltcup wurde bei den Herren vom 22. November 2024 bis zum 30. März 2025 in neun Ländern ausgetragen. Der Damen-Weltcup wurde vom 22. November 2024 bis zum 21. März 2025 ebenfalls in neun Ländern ausgetragen.

Schnelle Fakten Weltcup 2024/25, Männer ...

Die Saison wurde von den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2025 in Trondheim unterbrochen, weshalb am Wochenende vor der Weltmeisterschaft bei den Herren kein Wettkampf stattfand.

Remove ads

Herren

Zusammenfassung
Kontext

Weltcup-Übersicht

Im Oktober 2023 besprach die FIS-Skisprungkommission in Klingenthal erste Entwürfe für einen Kalender.[1]

Der Herren-Weltcup startete am 23. November in Lillehammer, nachdem dort am Vortag zum ersten Mal seit 2013 wieder ein Mixed-Team-Wettbewerb stattfand. Um Silvester wurde, wie jedes Jahr, die Vierschanzentournee ausgetragen. Danach sollte in Val di Fiemme der Test für die Olympischen Winterspiele 2026 stattfinden. Dieser musste allerdings abgesagt werden, da der Anlagenumbau nicht rechtzeitig abgeschlossen sein wird. Der Test soll nun im Sommer-Grand-Prix nachgeholt werden; am betreffenden Wochenende fanden keine Wettbewerbe statt.[2] Ende Januar fand die Generalprobe für die Skiflug-Weltmeisterschaft 2026 in Oberstdorf statt. Im Februar gab es, wie schon im Vorjahr, jeweils zwei Wettkämpfe in Lake Placid und Sapporo. Nach der Nordischen Skiweltmeisterschaft in Trondheim fand die Raw Air statt, die allerdings nur aus drei Einzelwettbewerben bestand. Die Saison endete am 30. März wie gewohnt in Planica.

Beim letzten Wettkampf der Saison in Planica sprang Domen Prevc mit 254,5 m einen neuen Weltrekord.

Weitere Informationen Datum, Ort ...
1 
Der zweite Durchgang wurde aufgrund starken Windes nach 15 von 30 Springern abgebrochen und der erste Durchgang gewertet.

Wertungen

Weitere Informationen Gesamtweltcup, Rang ...
Weitere Informationen Nationenwertung, Rang ...

Einzelergebnisse

Weitere Informationen Rang, Athlet ...

Legende

Weitere Informationen Farbe, Bedeutung ...
SF 
Skifliegen
Weitere Informationen Punkteverteilung, Platz ...

Karriereende

Vor der Saison:

Nach der Saison:

Remove ads

Damen

Zusammenfassung
Kontext

Weltcup-Übersicht

Erste Entwürfe für den Kalender wurden gleichzeitig mit dem der Herren im Oktober 2023 in Klingenthal vorgestellt. Die Damen sollten danach am 30. November mit dem ersten Weltcup der Geschichte in China in Zhangjiakou starten. Die Pläne wurden später geändert, sodass die Saison nunmehr gemeinsam mit den Herren am 23. November in Lillehammer begann, nachdem dort am Vortag zum ersten Mal seit 2013 wieder ein Mixed-Team-Wettbewerb stattfand. Der Damen-Weltcup endete am 21. März in Lahti. Wie auch bei den Herren musste die geplante Generalprobe für die Olympischen Spiele in Predazzo entfallen und auf den Sommer verschoben werden. Das RAW-Air-Turnier fand in nur zwei Einzelwettbewerben statt, nachdem der letzte Skiflugwettbewerb in Vikersund wegen widriger Winde abgesagt werden musste. Auch das erste Skifliegen musste morgens abgebrochen werden und wurde am selben Tag in nur einem Durchgang nachgeholt.

Weitere Informationen Datum, Austragungsort ...
2 
Der erste Durchgang wurde aufgrund starken Windes nach 21 von 22 Springerinnen am Vormittag abgebrochen. Am Nachmittag fand ein, aus einem Durchgang bestehender, Nachholwettbewerb statt.

Wertungen

Weitere Informationen Gesamtweltcup, Rang ...
Weitere Informationen Nationenwertung, Rang ...

Einzelergebnisse

Weitere Informationen Rang, Athletin ...

Legende

Weitere Informationen Farbe, Bedeutung ...
Weitere Informationen Punkteverteilung, Platz ...

Karriereende

Vor der Saison:

Nach der Saison:

Remove ads

Mixed

Zusammenfassung
Kontext

Die Anzahl von drei Mixed-Teamwettbewerben in einer Weltcup-Saison stellt einen neuen Rekord dar.

Kader

Zusammenfassung
Kontext

Herren

Deutschland

Der DSV gab Anfang Mai 2024 die Kadereinteilung für die Saison 2024/25 bekannt.[20]

Weitere Informationen Lehrgangsgruppe Ia, Lehrgangsgruppe Ib ...
4 
Lisso zog sich Anfang Juni im Training einen Kreuzbandriss zu und fällt infolgedessen für die gesamte Saison aus.[21]
5 
Im November gab Spiewok sein Karriereende bekannt.

Österreich

Der Nationalkader Österreichs wurde Anfang Mai 2024 bekanntgegeben.[22]

Weitere Informationen Nationalteam, A-Kader ...

Schweiz

Der Schweizer Nationalkader wurde bereits Anfang April 2024 bekanntgegeben.[23]

Weitere Informationen Nationalmannschaft, A-Kader ...

Finnland

Der Kader Finnlands wurde Anfang Juni 2024 bekanntgegeben. Neuer Cheftrainer ist Igor Medved.[24] Niko Kytösaho bereitet sich individuell auf den Winter vor.

Weitere Informationen A-Kader, B-Kader ...

Frankreich

Der Nationalkader Frankreichs wurde Anfang Mai 2024 bekanntgegeben. In der B-Mannschaft trainieren weitere Springer mit, die aber keinen offiziellen Kaderstatus haben.[25]

Weitere Informationen Männer, B-Mannschaft ...

Italien

Der italienische Skiverband gab Ende Mai 2024 seine Kadereinteilung bekannt. Dabei sind weiterhin Giovanni Bresadola und Alex Insam im A-Kader.[26]

Weitere Informationen A-Kader, B-Kader ...

Japan

Die japanischen Kader wurden Mitte Juni bekannt gegeben. Die Gruppe B besteht aus Junioren. Es gibt zudem eine Nationale Gruppe mit 27 Springern. Zu dieser gehörten in dieser Saison auch Keiichi Satō und Taku Takeuchi, die in der vorherigen Saison noch der Gruppe A angehörten.[27]

Weitere Informationen Gruppe S, Gruppe A ...

Norwegen

Der norwegische Kader für die Saison 2024/25 wurde Anfang Juli bekannt gegeben. Cheftrainer war Magnus Brevig,[28] der allerdings nach den Nordischen Skiweltmeisterschaften wegen der Manipulation von mindestens zwei Sprunganzügen suspendiert wurde. Bis Saisonende sollte Bine Norčič übernehmen,[29] gab sein Amt aber drei Tage später nach Unstimmigkeiten mit dem Verband wieder zurück. Der ehemalige Springer Anders Fannemel betreute die Springer interimsweise für die letzten Wettkämpfe.[30]

2 
Im September verkündete Tande sein Karriereende.[5]

Polen

Der Nationalkader Polens wurde Ende Mai 2024 bekanntgegeben.[31]

Weitere Informationen Nationalteam, B-Mannschaft ...
3 
Anfang September gab Murańka sein Karriereende bekannt.[6]

Slowenien

Ende Mai 2024 gab der slowenische Skiverband seine Kadereinteilung für die neue Saison bekannt.[32]

Weitere Informationen A-Kader, B-Kader ...

Südkorea

Die südkoreanische Nationalmannschaft für die Saison 2024/25 bestand aus zwei Athleten. Mit dabei war der inzwischen 42-jährige Choi Heung-chul, der zuletzt außerhalb der Nationalmannschaft aktiv war.[33]

Weitere Informationen Nationalmannschaft, Name ...

Tschechien

Die tschechische Mannschaft kooperiert seit dem Frühjahr 2024 mit dem österreichischen Team.[34][35]

Weitere Informationen Nationalteam, Junioren ...
  • Cheftrainer: Gaj Trček, Assistenztrainer: Jure Šinkovec
  • Trainer Junioren: František Vaculík

USA

Der Kader der USA wurde im September 2024 bekanntgegeben.[36]

Weitere Informationen A Team, B Team ...

Damen

Deutschland

Der DSV gab Anfang Mai 2024 die Kadereinteilung für die Saison 2024/25 bekannt.[20] Neuer Cheftrainer der Damen ist der Österreicher Heinz Kuttin.[37]

Weitere Informationen Lehrgangsgruppe Ia, Lehrgangsgruppe Ib ...
pausiert 
nimmt aufgrund von Schwangerschaft nicht am Weltcup teil
  • Cheftrainer: Heinz Kuttin, Co-Trainer: Thomas Juffinger
  • Trainer Lehrgangsgruppe Ib: Maximilian Echsler
  • Trainer Lehrgangsgruppe IIa: André Pschera, Ralph Gebstedt
  • Trainer Lehrgangsgruppe IIb: Daniel Kremer

Österreich

Weitere Informationen Nationalteam, A-Kader ...

Schweiz

Im Schweizer B-Kader steht mit Sina Arnet nur noch eine Springerin. Dafür gibt es in der neuen Saison wieder Springerinnen im C-Kader.[23]

Weitere Informationen B-Kader, C-Kader ...
6 
Ende April 2024 gab Torazza bekannt, künftig für Deutschland starten zu wollen.[38]
  • Cheftrainer: Roger Kamber

Finnland

Der finnische A-Kader der Frauen besteht in der neuen Saison nur aus einer Athletin.[24] Julia Kykkänen bereitet sich individuell auf den Winter vor.

Weitere Informationen A-Kader, Jugend ...

Frankreich

Der Nationalkader Frankreichs wurde im Mai 2024 bekanntgegeben.[25]

Weitere Informationen Frauen, B-Mannschaft ...

Italien

Der italienische Skiverband gab Ende Mai 2024 seine Kadereinteilung bekannt. Annika Sieff steht als einzige Springerin im A-Kader. Lara Malsiner und Jessica Malsiner rutschen ins B-Team. Neuer Cheftrainer ist der Österreicher Harald Rodlauer.[39]

Weitere Informationen A-Kader, B-Kader ...
  • Cheftrainer: Harald Rodlauer, Co-Trainer: Romed Moroder, Zeno von Lenardo
  • Trainer Jugend: Francesco Benetti

Japan

Der japanische Skiverband gab Mitte Juni 2024 seine Kadereinteilung bekannt. Es gibt eine nationale Gruppe, die 19 Springerinnen umfasst.[27]

Weitere Informationen Gruppe S, Gruppe A ...

Norwegen

Der norwegische Kader für die Saison 2024/25 wurde Anfang Juli bekannt gegeben.[28]

Weitere Informationen A-Kader, B-Kader ...

Polen

Ende Mai 2024 gab der polnische Skiverband seinen neuen Kader bekannt.[31] Neuer Cheftrainer der Frauen ist Marcin Bachleda.[40]

Weitere Informationen A-Kader, Name ...

Slowenien

Ende Mai 2024 gab der slowenische Skiverband seine Kadereinteilung für die neue Saison bekannt.[32]

Weitere Informationen A-Mannschaft, Juniorinnen ...

Tschechien

Vier Springerinnen stehen im tschechischen Nationalkader.[34] Sie bekommen mit Dominik Durco einen neuen Trainer.[41]

Weitere Informationen Nationalteam, Juniorinnen ...
  • Cheftrainer: Dominik Ďurčo, Co-Trainer: Jaroslav Šimek
  • Trainer Juniorinnen: Dalibor Marek

USA

Der Kader der USA wurde im September 2024 bekanntgegeben.[36]

Weitere Informationen B Team, C Team ...
  • Cheftrainer: Trevor Edlund, Assistentin: Line Jahr
Remove ads

Siehe auch

Weltcup Männer

Weltcup Frauen

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads