Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Sockel 370

Hauptprozessorsockel Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sockel 370
Remove ads

Der Sockel 370 ist ein Prozessorsockel für Celeron- und Pentium-III-Prozessoren sowie pin- und protokollkompatible Prozessoren der Cyrix-III- und C3-Baureihe von VIA.

Schnelle Fakten Spezifikationen ...

Es gibt drei verschiedene Varianten des Sockel 370:

  • Für Celerons der Mendocino-Reihe im PPGA-Gehäuse
  • Für den Pentium III sowie Celerons der Coppermine-Reihe
  • Für den Pentium III sowie Celerons der Tualatin-Reihe

Diese unterschiedlichen Versionen waren bedingt abwärtskompatibel, aber nicht aufwärtskompatibel:

  • In einem Sockel-370-Mainboard der ersten Generation funktionierten nur Mendocino-Celerons im PPGA-Gehäuse.
  • In einem Sockel-370-Mainboard der zweiten Generation funktionierten Pentium-III- und Celeron-CPUs mit Coppermine-Kern, oft auch die älteren Mendocino-Celerons im PPGA-Gehäuse.
  • In einem Sockel-370-Mainboard der dritten Generation funktionierten Pentium-III- und Celeron-CPUs mit Tualatin-Kern, oft auch CPUs mit Coppermine-Kern. Die Nutzung eines PPGA-Celeron war nicht mehr möglich.

Ursache der Inkompatibilitäten sind Veränderungen an der Spannungsversorgung und den Signalpegeln des Busprotokolls oder einzelner Signale. Allerdings wird insbesondere bei der dritten Sockel-370-Generation auch von einer „gewollten“ Inkompatibilität gemunkelt, da Intel den Pentium III langfristig zugunsten des Pentium 4 auslaufen lassen wollte und die Celeron- und Pentium-III-CPUs der Tualatin-Reihe nur noch für den OEM-, Server- und Mobilmarkt vorgesehen waren und auch nicht mehr aktiv beworben wurden.

Der Sockel 370 wurde vom Sockel 423 für den Pentium 4 abgelöst.

Thumb
Sockel-370-Adapter für Slot-1-Hauptplatinen
Remove ads
Commons: Sockel 370 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads