Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Sockel 478

Prozessorsockel für Pentium-4-Prozessoren von Intel Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sockel 478
Remove ads

Der Sockel 478 (auch bekannt als mPGA478 oder mPGA478B) ist ein Prozessorsockel für Pentium-4-, Pentium 4-M- und Mobile Pentium 4-Prozessoren sowie die Pentium-4-basierten Celeron- und Celeron-D-Prozessoren von Intel.

Schnelle Fakten Spezifikationen ...
Thumb
Pentium 4 Willamette mit Sockel 478 (2001), Pin-Seite

Der Sockel 478 ersetzte den nur kurzlebigen Sockel 423 der ersten Pentium-4-Baureihen und wurde ab 2004 vom Sockel 775 abgelöst, Intels erstem Sockel in Land-Grid-Array-Technik. Der in Intel-Datenblättern als PGA478 bezeichnete Sockel P hat nur optische, jedoch keine elektrische Gemeinsamkeit mit dem Sockel 478.

Beim Sockel 478 wird der Prozessorkühler nicht vom Sockel selbst, sondern von einem sogenannten Retention-Modul auf der Hauptplatine fixiert. Dazu haben Hauptplatinen Bohrungen, die ein Rechteck von 60×76 mm² aufspannen, in denen das Retention-Modul einrasten kann. Diese Maßnahme wurde notwendig, da die Kühlung der Prozessoren mit immer größeren Kühlkörpern bewerkstelligt wurde, die durch ihre höhere Masse allmählich keinen sicheren Halt mehr über die Plastiknasen des Sockels bekamen.

Remove ads
Commons: Sockel 478 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads