Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Sonja Ziemann

deutsche Schauspielerin, Tänzerin, Sängerin (1926-2020) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sonja Ziemann
Remove ads

Sonja Alice Selma Toni Ziemann (* 8. Februar 1926 in Eichwalde bei Berlin; † 17. Februar 2020 in München) war eine deutsche Schauspielerin, Tänzerin und Sängerin. In den 1950er Jahren war sie, häufig an der Seite ihres Kollegen Rudolf Prack besetzt, eine der beliebtesten Schauspielerinnen Deutschlands.[1] Zu ihren größten Erfolgen zählen die Heimatfilme Schwarzwaldmädel und Grün ist die Heide.

Thumb
Sonja Ziemann, 2006
Remove ads

Leben und Werk

Zusammenfassung
Kontext

Sonja Ziemann war eine Tochter von Alice Ziemann, geborene Hoffmann, und des Steuerberaters Otto Ziemann.[2] Bereits im Alter von zehn Jahren begann sie eine Tanzausbildung an der Berliner Tanzschule von Tatjana Gsovsky und 1941 hatte sie ihre ersten Auftritte als Ballerina. Etwa gleichzeitig begann sie eine Ausbildung an der UFA-Schauspielschule.[3] Ab 1942 übernahm Ziemann, die von dem Regisseur Peter Paul Brauer entdeckt worden war, erste kleine Filmrollen. Ihre ersten Filme waren Ein Windstoß (1942) und Die Jungfrau von Babelsberg (1941/1942).[4] Noch während des Zweiten Weltkriegs drehte sie weitere Filme. Sie stand 1944 auf der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.[5]

Nach Kriegsende konnte sie ihre Karriere mit Filmen wie Sag’ die Wahrheit (1946) und Herzkönig (1947), beide inszeniert von Helmut Weiss, fortsetzen.

Bekannt wurde Ziemann durch zahlreiche Filmerfolge in den 1950er Jahren, allen voran die Operettenverfilmung Schwarzwaldmädel (1950) und den Heimatfilm Grün ist die Heide (1951). Beide Filme lockten jeweils über 15 Millionen Zuschauer in die Kinos und wirkten stilbildend für das während dieser Zeit populäre Genre des Heimatfilms. Ziemann selbst wollte allerdings nie auf die Rolle des Schwarzwaldmädels festgelegt werden, da sie andere ihrer Filme mehr schätzte.[6]

Eine Zeitlang galten Ziemann und ihr Schauspielerkollege Rudolf Prack, an dessen Seite sie in 10 Filmen auftrat, als ein Traumpaar des deutschen Films. Sonja Ziemanns Bekanntheitsgrad war so hoch, dass sie sich 1957 in Helmut Käutners Spielfilm Die Zürcher Verlobung selbst verkörperte. Um sich etwas von dem Image des „netten Mädels von nebenan“[7] zu lösen, spielte Ziemann 1958 eine ernstere Rolle in dem polnisch-deutschen Filmdrama Der achte Wochentag von Aleksander Ford nach der Erzählung von Marek Hłasko.[8] Anschließend folgten für Ziemann Charakterrollen in Filmen wie Hunde, wollt ihr ewig leben? und Menschen im Hotel. Gelegentlich trat sie auch in internationalen Produktionen auf, etwa an der Seite von Richard Widmark in dem Spionagefilm Geheime Wege (1961) sowie in dem starbesetzten Kriegsfilm Die Brücke von Remagen (1969).

Nach 1970 war Ziemann nur noch gelegentlich vor der Fernsehkamera zu sehen, zuletzt 1997 in zwei Folgen der Fernsehserie Park Hotel Stern. Zudem hatte sie Theaterauftritte in Stücken von Frank Wedekind und Tennessee Williams.

Remove ads

Privatleben

Thumb
Familiengrabstätte Ziemann

Ziemann war evangelisch und dreimal verheiratet. Der ersten Ehe von 1953 bis 1956 mit dem Wiesbadener Strumpffabrikanten Rudolf Hambach entstammte ein Sohn namens Pierre, der 1970 im Alter von 16 Jahren an einem Tumor starb.[8] Von 1961 bis 1968 war sie mit dem polnischen Schriftsteller Marek Hłasko verheiratet, den sie bei den Dreharbeiten zum Achten Wochentag kennengelernt hatte. Kurz nach der Scheidung starb er 1969 an einer Überdosis Schlaftabletten.[9] Ihre dritte Ehe mit dem Schauspieler und Regisseur Charles Regnier hielt von 1989 bis zu dessen Tod im Jahr 2001.

Sonja Ziemann liebte Antiquitäten und lebte viele Jahre am Tegernsee in Bayern, in Lugano und St. Moritz in der Schweiz. 2006 war sie nach langer Zeit erstmals wieder in einer Talkshow, der ARD-Sendung Beckmann, zu Gast. 2011 wurde sie für den Dokumentarfilm Germaine Damar – Der tanzende Stern interviewt. Sie starb im Februar 2020 im Alter von 94 Jahren in einem Münchner Seniorenstift, wo sie zuletzt gelebt hatte.[6] Ihre Grabstätte befindet sich auf dem Waldfriedhof Zehlendorf im Berliner Ortsteil Nikolassee[10] (Feld 013–153).

Remove ads

Filmografie

Kino

Fernsehen

  • 1958: Die Beklagte (Fernsehfilm)
  • 1963: Curd Jürgens erzählt … (Die Frau an meiner Seite)
  • 1965: Madeleine und Manouche (Fernsehfilm)
  • 1965: Das Leben des Horace A. W. Tabor (Fernsehfilm)
  • 1967: Josephine (Fernsehfilm)
  • 1967: Liebesgeschichten (Fernsehserie, eine Folge)
  • 1970: Alle hatten sich abgewandt (Fernsehfilm)
  • 1970: Fröhliche Weihnachten (Fernsehfilm)
  • 1971: Das Messer
  • 1973: Der Kommissar (Fernsehserie, Folge 61: Der Geigenspieler)
  • 1977: Das Biest (Fernsehfilm)
  • 1996: Guten Morgen, Mallorca (Fernsehserie, eine Folge)
  • 1997: Park Hotel Stern (Fernsehserie, zwei Folgen)
  • 2011: Germaine Damar – Der tanzende Stern (DVD-Dokumentation)
Remove ads

Theaterrollen (Auswahl)

Remove ads

Bücher

Auszeichnungen

Literatur

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads