Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Sonogno
Dorf und ehemalige Gemeinde in Verzasca im Kanton Tessin, Schweiz Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Sonogno ist eine Ortschaft in der Gemeinde Verzasca im Schweizer Kanton Tessin. Bis 2020 bildete sie eine eigene Gemeinde.

Remove ads
Geographie
Sonogno ist die hinterste Ortschaft im Verzascatal und liegt in einer Mulde beim Zusammenfluss der Gebirgsbäche aus dem Redorta- und Vegornesstal. Westlich des Ortes liegt der Monte Zucchero (2735 m ü. M.).
Nachbargemeinden im Verzascatal waren Frasco, Cugnasco-Gerra und Brione (Verzasca). Nördlich grenzen die Bezirke Vallemaggia und Leventina an.
Sonogno ist Ausgangspunkt für viele Wanderungen. Im Winter kann man hier Schlittschuh laufen und Skilanglauf betreiben.
Remove ads
Geschichte
Sonogno findet sich um 1200 als Sornono und 1417 als Senognio bezeugt und gehörte im Mittelalter zur Nachbarschaft Verzasca. Von 1395 bis 1843 bildete das Dorf mit dem Nachbarort Frasco eine Gemeinde.
1974 wurde in Sonogno das Museum des Verzascatals eröffnet, das Zeugnis gibt vom bäuerlichen Leben des Tales in der Vergangenheit. Es ist auch der Geschichte der Kaminfegerkinder gewidmet, den Buben, die im 19. und frühen 20. Jahrhundert in den Städten Norditaliens als Schornsteinfeger (italienisch spazzacamini) arbeiten mussten.
Am 18. Oktober 2020 fusionierte die damalige Gemeinde Sonogno mit den Gemeinden Brione (Verzasca), Corippo, Cugnasco-Gerra (Gerra Valle), Frasco, Lavertezzo (Lavertezzo Valle) und Vogorno zur neugebildeten Gemeinde Verzasca. Sonogno bildet aber nach wie vor eine eigenständige Bürgergemeinde.[1]
Remove ads
Bevölkerung

Einwohnerzahlen: Volkszählungsdaten[2][3]
Ab 1850 setzte eine Auswanderungswelle nach Übersee und später in die städtischen Zentren ein, die zu einer spürbaren Abnahme der Bevölkerung führte.[4]
Sehenswürdigkeiten
Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[5]
- Das Museo di Val Verzasca, das Zentrum der Wollverarbeitung sowie die Kunsthandwerkgeschäfte[6][7]
- Kirche Santa Maria Lauretana von 1854 mit Schwarzer Madonna[6]
- Schalenstein im Ortsteil Al Pianchet[8]
- Schalensteingruppe im Ortsteil Alpe Cansgel. Ein Stein wird Sass der Stria genannt[9]
- Im Dorf
- Museo di Val Verzasca
- Val Redorta bei Sonogno
- Haus der Wolle
- Santa Maria Lauretana
Remove ads
Persönlichkeiten
- Familie Pagnamenta
- Stefano Pagnamenta (* um 1780 in Sonogno; † 4. Mai 1838 ebenda), von Sonogno, Jurist und Politiker.[10]
- Giovanni Stefano Pagnamenta (* 1795 in Sonogno; † 1839 ebenda), Jurist und Politiker[11]
- Filippo Pagnamenta (1826–1892), Politiker
- Giuseppe Cattori (1866–1932), Anwalt, Staatsrat
- Cherubino Patà (1827–1899), Maler
- Emilio Cattori (* 23. März 1889 in Sonogno; † 2. Dezember 1968 in Lugano), Priester, Pfarrer von Rossura, Domherr von Lugano, Bischofsvikar[12]
Remove ads
Trivia
In Sonogno beginnt und endet die Handlung des bekannten Kinder- und Jugendbuches Die schwarzen Brüder von Kurt Held und Lisa Tetzner.
Literatur
- Piero Bianconi: Sonogno. In: I dipinti murali della Verzasca. Istituto Editoriale Ticinese, Bellinzona 1934, S. 71, 75, 77.
- Guglielmo Buetti: Note Storiche Religiose delle Chiese e Parrocchie della Pieve di Locarno, (1902), e della Verzasca, Gambarogno, Valle Maggia e Ascona (1906). 2. Auflage, Pedrazzini Edizioni, Locarno 1969.
- Bernard Lieberherr, Carlo Cocoo, Lieberherr, Françoise: Sonogno: Planungsstudie. Fondazione svizzera per la tutela del paesaggio, Bern 1974.
- Giuseppe Mondada: Sonogno. In: Catalogo delle pitture murali fino alla metà dell’Ottocento. Istituto Editoriale Ticinese, Bellinzona 1934, S. 75, 77.
- Simona Martinoli u. a.: Sonogno. In: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007.
- Daniela Pauli Falconi: Sonogno. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 25. März 2021.
- Alfredo Poncini: Valle Verzasca. Due pergamene ritrovate a Sonogno. In: Bollettino della Società Storica Locarnese. Tipografia Pedrazzini, Locarno 2001, S. 37–61.
- Agostino Robertini, Silvano Toppi, Gian Piero Pedrazzi: Sonogno. In: Il Comune. Edizioni Giornale del Popolo, Lugano 1974, S. 357–372.
- Celestino Trezzini: Sonogno. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 6: Sisikon – Steg. Attinger, Neuenburg 1931, S. 448 (Digitalisat).
Remove ads
Weblinks
Commons: Sonogno – Sammlung von Bildern
- SonognOnline, Webseite über Sonogno
- Amt für Statistik des Kantons Tessin: Sonogno (italienisch)
- Kirche, Dialekt und andere Information der Gemeinde Sonogno
- Verzasca-Sonogno: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
- Bundesamt für Kultur: Sonogno im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (italienisch)
- Genealogische Daten der Gemeinden Sonogno und Frasco
- Kinder im Tessin – Dokumentation über Kinder in Sonogno, 1971
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads