Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Super League 2015/16 (Schweiz)

119. Schweizer Fussballmeisterschaft Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Super League 2015/16 (Schweiz)
Remove ads

Die Super League 2015/16 war die 119. Spielzeit der höchsten Schweizer Spielklasse im Fussball der Männer. Sie begann am 18. Juli 2015 mit dem Spiel FC LuganoFC Sion (2:2), wurde vom 12. Dezember 2015 bis zum 6. Februar 2016 durch die Winterpause unterbrochen und am 25. Mai 2016 mit der 36. Runde beendet. Es nahmen zehn Mannschaften teil.

Schnelle Fakten

Titelverteidiger FC Basel wurde wieder, zum 19. Mal und zum siebten Mal in Folge, Schweizer Meister, wobei der Titel schon nach der 31. Runde, fünf Runden vor Meisterschaftsende, nach dem 2:1-Sieg gegen den FC Sion am 30. April 2016 feststand.[1] Der FC Zürich stieg in die Challenge League ab.

Remove ads

Modus

Thumb
Super League 2015/16 (Schweiz) (Schweiz)
FC Basel
BSC Young Boys
FC Thun
FC Zürich / Grasshopper Club Zürich
FC St. Gallen
FC Sion
FC Luzern
FC Vaduz
FC Lugano
Spielorte der qualifizierten Teams

In der Super League traten die zehn Vereine gegen jeden Gegner je zweimal im heimischen Stadion und zweimal auswärts an. Insgesamt absolvierte so jedes Team 36 Spiele. Der Erstplatzierte trug den Titel Schweizer Meister 2016 und erhielt einen Startplatz in der Gruppenphase der UEFA Champions League 2016/17.[2] Der Letztplatzierte stieg in die Challenge League ab.

Die zweitplatzierte Mannschaft erhielt die Chance, über zwei Qualifikationsrunden die Gruppenphase der UEFA Champions League 2016/17 zu erreichen. Die Mannschaften auf den Rängen drei und vier der Meisterschaft nahmen an der UEFA Europa League 2016/17 teil. Auch die fünftplatzierte Mannschaft hätte einen Startplatz erhalten, wenn der Cupsieger FC Zürich sich unter den bereits qualifizierten Mannschaften befunden hätte.

Remove ads

Statistiken

Zusammenfassung
Kontext

Abschlusstabelle

Weitere Informationen Pl., Verein ...
  • Schweizer Meister und Teilnahme an der UEFA Champions League 2016/17 (Gruppenphase)
  • Teilnahme an der Qualifikation zur UEFA Champions League 2016/17 (3. Qualifikationsrunde)
  • Teilnahme an der Qualifikation zur UEFA Europa League 2016/17 (Qualifikation)
  • Cupsieger und Teilnahme an der UEFA Europa League 2016/17, Abstieg in die Challenge League
  • (M)amtierender Schweizer Meister
    (C)Schweizer-Cup-Sieger 2014/15
    (N)Aufsteiger aus der Challenge League 2014/15

    Tabellenverlauf

    Tabellenerster:

    Tabellenletzter
    Farblegende
  • FC Basel
  • Grasshopper Club Zürich
  • FC Vaduz
  • FC Thun
  • FC Lugano
  • FC Zürich
  • Mannschaften

    In der Saison 2015/16 bildeten die zehn folgenden Vereine die Super League:

    Weitere Informationen Team, Trainer ...

    Stadien

    Weitere Informationen Stadt, Einwohner ...

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der mittleren Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft mit dem Vereinswappen in der obersten Reihe.

    Weitere Informationen Hinrunde (Runden 1–18), 2015/16 ...

    Torschützenliste

    Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler alphabetisch geordnet.

    Weitere Informationen Pl., Name ...

    Assistliste

    Bei gleicher Anzahl Assists sind die Spieler alphabetisch geordnet.

    Weitere Informationen Pl., Name ...
    1 
    Yoric Ravet wechselte in der Winterpause vom Grasshopper Club Zürich zum BSC Young Boys.
    2 
    Armando Sadiku wechselte in der Winterpause vom FC Zürich zum FC Vaduz.
    3 
    Renato Steffen wechselte in der Winterpause vom BSC Young Boys zum FC Basel.
    Remove ads

    Einzelnachweise

    Loading related searches...

    Wikiwand - on

    Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

    Remove ads