Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Syncom 2
Kommunikationssatellit Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Syncom 2 war ein amerikanischer Kommunikationssatellit der NASA aus dem Syncom-Programm. Syncom steht für Synchronous Orbit Communications Satellite.

Der Satellit wurde am 26. Juli 1963 vom Cape Canaveral mit einer Delta-B-Trägerrakete gestartet. Syncom 2 war der erste funktionstüchtige Satellit auf einer geosynchronen Umlaufbahn.
Streng genommen stand Syncom 2 nicht über einem Punkt der Erde, denn er wies aufgrund seines Starts nördlich des Äquators eine orbitale Inklination von 33° auf. Dadurch bewegte er sich in Form einer in Nord-Süd-Richtung[1] verlaufenden langgezogenen Acht zwischen 33° nördlicher und 33° südlicher Breite. Erst 1964 war die Technologie für Satellitenstarts soweit verbessert worden, dass der Nachfolger Syncom 3 mit einer Inklination von weniger als 1° eine in der Praxis als geostationär anzusehende Umlaufbahn erreichen konnte.[2]
Auf der zylindrischen Außenseite des Satelliten waren 3.840 Silicium-Solarzellen mit einer Gesamtleistung von 29 Watt angebracht, welche die direkte Stromversorgung während 99 % der Zeit erlaubten. Im Erdschatten übernahmen Nickel-Cadmium-Akkumulatoren die Versorgung von Syncom 2 mit elektrischer Energie. Am 1. Januar 1965 ging der Betrieb von Syncom 2 an das Department of Defense über.[3]
Im August 1963 telefonierte der amerikanische Präsident John F. Kennedy über diesen Satelliten mit dem nigerianischen Premierminister Abubakar Tafawa Balewa.[2]
Remove ads
Literatur
- Satellite Stays Put. In: Life. Band 55, Nr. 12, 20. September 1963, S. 47–48 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Donald Martin, Paul Anderson, Lucy Bartamian: SATELLITE HISTORY - Episode 5 — Syncom 1 to 3. In: satmagazine.com. Abgerufen am 26. Juli 2023 (englisch).
Einzelnachweise
Weblinks
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads