Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Tösens

Gemeinde im Bezirk Landeck, Tirol Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Tösens
Remove ads

Tösens ist eine Gemeinde mit 748 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Landeck im Bundesland Tirol (Österreich). Die Gemeinde ist Teil des Gerichtsbezirks Landeck.

Schnelle Fakten Wappen, Österreichkarte ...
Remove ads

Geografie

Tösens liegt an einer Engstelle im Oberen Gericht, dem obersten Abschnitt des Tiroler Inntals. Das Gemeindegebiet umfasst das Einzugsgebiet des Tösner Baches, der bei Egg in den Inn mündet. Dieser fließt in einer Seehöhe von rund 900 Meter. Von ihm steigt das Land nach Osten zuerst bewaldet, dann über Almen und schließlich hochalpin auf über 3000 Meter im Glockturmkamm der Ötztaler Alpen an. Die höchsten Gipfel sind Innere Rifenkarspitze (3008 m), Pfroslkopf (3148 m), Glockhaus (3101 m) und Bergler Fernerkopf (3104 m).

Die Gemeinde hat eine Fläche von 31 Quadratkilometer. Davon werden sechs Prozent landwirtschaftlich genutzt, die Hälfte ist bewaldet, vierzehn Prozent sind Almen und 28 Prozent alpines Gelände.[1]

Gliederung

Zum Gemeindegebiet gehören neben dem Hauptort Tösens die Siedlungen (Nord nach Süd) Steinbrücken, Breithaslach, Egg, Übersachsen, Ganden, Langhaus, Eggele und ein Teil von Mariastein.

Nachbargemeinden

Serfaus Ried im Oberinntal
Thumb Kaunertal
Pfunds
Thumb
Verfallene Liftstation des Bergwerkes im Platzertal
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Die Örtlichkeit ist 1306 als Tesens ersturkundlich genannt. Der Name ist wohl mit Tisens in Südtirol verwandt (8. Jh.: Tesana). Es ist möglich, dass ein deklinierter Personenname als Adjektiv zugrunde liegt (etwa *Teso > *Tesanos > *Tesanas, ‚bei der Wohnstätte des Teso‘). Es könnte aber auch der Wortstamm *tisan- (‚Feuchtgebiet‘) vorliegen.[2]

Im Jahr 1336 werden im Urbar des Klosters Stams die Zinspflichtigen Jacobus et Hainricus de Tesens genannt. Im Auftrag des Landesfürsten zogen 1427 zwei Beamte durch alle Gemeinden. Dabei wurden in Tösens fünfzehn Haushalte gezählt.[3]

Auf einer Höhe von 2200 Meter über dem Meer wurde 1546 der Abbau von Blei-, Zink- und Kupfererzen begonnen, wobei im Bleierz auch Silber enthalten war. Wegen des Vorrückens der Gletscher musste das Bergwerk 1610 stillgelegt werden. Im Jahr 1858 versuchten Tösner Bauern das Bergwerk wieder in Betrieb zu nehmen, gaben es 1859 jedoch wieder auf. Ein neuer Versuch 1880 war erfolgreich. Im Jahr 1906 wurde eine eigene Seilbahn zwischen Stollen und Erzaufbereitung errichtet. Damals förderten 63 Männer 150 Tonnen Bleikonzentrat mit 52 Prozent Bleianteil und 1000 Gramm Silber je Tonne. Aus Wassermangel und auf Grund der Höhenlage konnte die Aufbereitungsanlage nur drei bis vier Monate im Jahr betrieben werden. Das Bergwerk wurde 1910 wieder geschlossen, da die Gestehungs- und Transportkosten zu hoch waren. Wegen des hohen Silbergehaltes gab es in der Folgezeit noch Versuche, die Gruben wieder zu öffnen, es wurde jedoch kein Erz mehr abgebaut.[4][3]

Tösens war ursprünglich Teil des Gerichtsbezirks Ried in Tirol und wurde nach der Auflösung des Gerichtsbezirks Ried 1978 Teil des Gerichtsbezirks Landeck.

Bevölkerungsentwicklung

Tösens: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr  Einwohner
1869
 
456
1880
 
431
1890
 
390
1900
 
334
1910
 
325
1923
 
338
1934
 
340
1939
 
351
1951
 
399
1961
 
456
1971
 
526
1981
 
547
1991
 
655
2001
 
695
2011
 
667
2021
 
768
2024
 
760
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021
Remove ads

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Katholische Pfarrkirche Tösens zum hl. Laurentius
  • Eine kleine Schlucht gegenüber dem Ort wird von der Römerbrücke überspannt, die eigentlich aus dem Mittelalter stammt, aber in traditionell römischer Technik gemauert wurde und vermutlich die älteste erhaltene Brücke Tirols darstellt.
  • Oberhalb von Tösens auf 1104 Meter Höhe in der Gemeinde Serfaus steht die romanische Filialkirche St. Georg ob Tösens, welche im Ende des 15. Jahrhunderts gotisch erweitert und innen komplett bemalt wurde.

Wirtschaft und Infrastruktur

Zusammenfassung
Kontext

Tösens gehört mit Tobadill zu den finanzschwächsten Gemeinden des Bezirks.

Wirtschaftssektoren

Von den 45 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 40 im Nebenerwerb geführt. Im Produktionssektor arbeiteten 19 Erwerbstätige in der Bauwirtschaft. Der wichtigste Arbeitgeber des Dienstleistungssektors war der Bereich soziale und öffentliche Dienste mit 17 Mitarbeitern.[5][6][7]

Weitere Informationen Wirtschaftssektor, Anzahl Betriebe ...

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Tourismus

Die Schlucht von Tösens ist Ziel von Raftingbootfahrten, die in Pfunds starten.

Tösens liegt am Fernradweg, der als Via Claudia Augusta entlang einer gleichnamigen antiken Römerstraße verläuft.

Öffentliche Einrichtungen

Die Freiwillige Feuerwehr Tösens wurde 1919 gegründet. Seiher hatte die Feuerwehr Tösens acht verschiedene Kommandanten. Erster Kommandant und auch Gründungsmitglied war Ferdinand Huter. Er führte die Feuerwehr bis 1930.[8]

Kraftwerksprojekt

Im Platzertal oberhalb von Tösens plant die TIWAG den Bau einer Staumauer, um den Gepatschspeicher zu einem Pumpspeicherkraftwerk zu erweitern.[9][10]

Remove ads

Politik

Gemeinderat

Die Gemeinderat hat insgesamt 11 Mitglieder.

Bürgermeister

  • bis 2009 Bruno Plangger
  • 2009–2016 Helmut Kofler (Tösner Einheitsliste)
  • seit 2016 Bernhard Achenrainer (Gemeinsam für Tösens)[14][13]

Wappen

Der Gemeinde wurde 1974 folgendes Wappen verliehen: Von Gold und Grün gevierteter Schild, im rechten Obereck der Rost des hl. Laurentius, im linken Untereck zwei gekreuzte Hämmer in verwechselten Farben.[15]

Der Rost als Attribut des hl. Laurentius verweist auf den Kirchenpatron, die gekreuzten Hämmer erinnern an den höchsten Bergbau in den Alpen.[16]

Remove ads
Commons: Tösens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads