Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

TUM School of Management

Fakultät der TU München Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

TUM School of Managementmap
Remove ads

Die TUM School of Management ist die betriebswirtschaftliche Fakultät der TU München und die dritte betriebswirtschaftliche Fakultät in Deutschland, welche eine Triple-Crown-Akkreditierung besitzt. Mit derzeit etwa 6333 Studierenden und 52 Professoren ist sie nach der TUM School of Engineering and Design und der TUM School of Computation, Information and Technology die drittgrößte Fakultät der TU München.[1]

Schnelle Fakten Gründung, Ort ...
Remove ads

Geschichte der Fakultät

Die Wirtschaftswissenschaften haben an der TU München eine lange Tradition. 1922 übernahm die damalige Technische Hochschule München die 1910 gegründete Handelshochschule München.[2] 1946 musste die TH den Wirtschaftsbereich an die LMU abgeben.[3] 1955 wurde deutschlandweit der erste Aufbaustudiengang zum Diplom-Wirtschaftsingenieur unter der Bezeichnung Arbeits- und Wirtschaftswissenschaftliches Aufbaustudium (AWA) angeboten. Dieser vermittelte Diplomingenieuren und Naturwissenschaftlern Wirtschafts- und Rechtskenntnisse sowie Managementfähigkeiten.[4] Vor Gründung der Fakultät wurde das Lehrangebot an der TU München bis 2001 durch sechs Professoren abgedeckt. So lehrten Horst Wildemann (ab 1989), Ralf Reichwald (ab 1990) im Bereich Betriebswirtschaftslehre sowie Franz Holzheu (ab 1977) und Wulfdiether Zippel (ab 1980) im Bereich Volkswirtschaftslehre. 2002 wurde aus dem Wirtschaftsbereich der TU die eigenständige Fakultät für Wirtschaftswissenschaften am Stammgelände der TU München. Seitdem ist die Anzahl der Professoren stark gestiegen. Gründungsdekan war von 2002 bis 2005 Ralf Reichwald, ihm folgte bis 2010 Christoph Kaserer, aktueller Dekan der Fakultät ist seit 2010 Gunther Friedl.

Ehrendoktoren (Auswahl)

Remove ads

Forschung

Die TUM School of Management ist eine der forschungsstärksten Fakultäten für Betriebswirtschaftslehre in Deutschland. In Rankings gehört sie regelmäßig zu den besten wirtschaftswissenschaftlichen weltweit.[5] 2019 wurde die TUM School of Management auf Platz 20 und in Deutschland nur nach der WHU gelistet.[6] Im Times Higher Education Ranking 2023 belegt die Wirtschaftsfakultät Platz 33 weltweit und gehört damit zu den führenden Management-Ausbildungsstätten Europas.[7] Die TUM School of Management ist Teil des Forschungsnetzwerks Quantitative Techniques for Economics and Management (QTEM). Zur Strukturierung der Forschungsaktivitäten wurden Forschungszentren gebildet:

  • LSM – Center for Life Sciences and Management (Grunow, Akkermann, Roosen, Belz, Moog)
  • CEM – Center for Energy Markets (Wozabal, Schwenen, Friedl, Kaserer)
  • CEFS – Center for Entrepreneurial and Financial Studies (Achleitner, Kaserer, Braun)
  • ERI – Entrepreneurship Research Institute (Patzelt, Alexy, Breugst, Milanov)
  • Kompetenzzentrum Industrie 4.0 (Wildemann, Peus, Welpe, Friedl)
  • CDTM – Center for Digital Technology and Management (20 Professoren, gemeinsam mit Ludwig-Maximilians-Universität)
Remove ads

Lehre

Zusammenfassung
Kontext

Die Fakultät bietet einen Bachelor und vier Masterstudiengänge im Bereich der Betriebswirtschaftslehre mit Verbindungen zu technischen Studiengängen an. Einzigartig in Deutschland ist der Master in Consumer Science. Etwa 20 Prozent der Studierenden an der TUM School of Management kommen aus dem Ausland. Für den Master in Management & Innovation wird ein Double-Degree mit der HEC Paris angeboten.

Die Fakultät ist in fünf Departments gegliedert:

  • Innovation & Entrepreneurship
  • Marketing, Strategy & Leadership
  • Operations & Supply Chain Management
  • Finance & Accounting
  • Economics & Policy

Zur Erhöhung der Flexibilität wurden 2017 die bisherigen Studiengänge TUM-BWL, TUM-WiTec und TUM-WIN in einem Bachelor-Studiengang zusammengefasst. Den Studierenden ist im Lehrbereich Betriebswirtschaftslehre (Major) eine Vertiefung entsprechend der fünf Departments möglich. Die technologieorientierte Vertiefung (Minor) ist in Kooperation mit anderen Fakultäten der TUM in folgenden Bereichen möglich:

Als Master-Studiengang gibt es den konsekutiven Masterstudiengang für Management & Technology („TUM-BWL“). Die technischen Vertiefungen sind identisch. Im Bereich Betriebswirtschaftslehre werden zusätzlich die Vertiefungsrichtungen Energy Markets und Life Science Management angeboten. Darüber hinaus werden am Standort Heilbronn für den Masterstudiengang „Management“ folgende Spezialisierungen angeboten:

Für bereits im Berufsleben stehende Personen werden Executive MBA in Business & IT sowie in Innovation & Business Creation angeboten.

Bekannte Absolventen

Remove ads

Professoren

Zusammenfassung
Kontext

Derzeit gibt es an der TUM School of Management 50 Professuren und 14 angegliederte Professuren an fünf Departments. Bekannte Professoren der Fakultät sind:

Department of Innovation and Entrepreneurship

Department of Marketing, Strategy & Leadership

Department of Operations & Supply Chain Management

Department of Finance & Accounting

Department of Economics and Policy

Remove ads

Zertifizierungsprogramme

Eine Besonderheit der TUM School of Management ist das Angebot von verschiedenen Zertifizierungsprogrammen. Darunter fallen:

  • Certified Private Equity Analyse – CPEA (TUM/BVK)
  • Finance & Accounting
  • Leadership & Cooperation
  • Strategy & Organisation
  • Ownership of Enterprise & Corporate Governance
  • Employer Brand Manager
  • Markets, Laws & Ethics
  • Demand & Supply Management
  • Certified Blockchain & Distributed Ledger Technology Manager
  • Digital City
  • Digital Transformation & Entrepreneurship
  • Business Processes & Technology
  • Change Management & Human Capital
  • Lean Six Sigma Yellow Belt Certification
  • Lean Six Sigma Green Belt Certification
  • Building Information Modeling (BIM) Professional
  • IT-Security & Privacy Management
  • Business Processes & Technology
Remove ads

Graduate Center

Das Graduate Center der TUM School of Management wurde als eines der ersten Graduiertenzentren der TUM als Teil der TUM Graduate School offiziell eröffnet. Das Ziel des Fakultäts-Graduiertenzentrums ist die Fortbildung und Vernetzung der Doktorandinnen und Doktoranden, soweit dies nicht direkt durch die betreuenden Professoren geschehen kann.[9]

Corporate Partner Programm

Die TUM School of Management forciert die wirtschaftliche und wissenschaftliche Vernetzung zu Unternehmen. Im Corporate Partner Programm sind 50 Unternehmen eingegliedert, welche dadurch Zugriff zum fakultätsinternen Talentpool (etwa 2000 Studierende) besitzen und Stellenangebote schalten können. Außerdem werden Corporate Partner in Fakultätsveranstaltungen miteinbezogen, haben die Möglichkeit Gastvorlesungen zu halten und werden bei Projektstudien und Abschlussarbeiten bevorzugt.[10][11]

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads