Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Tannenreuth
Straße in Zell im Fichtelgebirge, Landkreis Hof, Oberfranken, Bayern, Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Tannenreuth ist ein Gemeindeteil des Marktes Zell im Fichtelgebirge im Landkreis Hof (Oberfranken, Bayern).[2] Tannenreuth liegt in der Gemarkung Walpenreuth.[3]
Remove ads
Geografie
Der Weiler liegt auf freier Flur an der Kreisstraße HO 39/BT 45, die nach Walpenreuth (0,6 km nordöstlich) bzw. zur Staatsstraße 2180 bei Knopfhammer verläuft (1,6 km südwestlich). Im Süden jenseits des Kornbächleins steigt das Gelände zur Tannenreuther Leite (692 m ü. NHN) an.[4]
Geschichte
Zusammenfassung
Kontext
Der Ort wurde im Jahr 1317 als „Tannenrute“ erstmals urkundlich erwähnt.[5]
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts bestand Tannenreuth aus 10 Anwesen. Die Hochgerichtsbarkeit sowie die Dorf- und Gemeindeherrschaft stand dem bayreuthischen Oberamt Gefrees zu. Grundherren waren die Gemeinde (1 Haus) und das Kastenamt Gefrees (1 Viertelhof, 6 Achtelhöfe, 1 Söldengut, 1 Mühle).[6]
Von 1797 bis 1810 unterstand Tannenreuth dem Justiz- und Kammeramt Gefrees. Infolge des Ersten Gemeindeedikts wurde Tannenreuth dem 1812 gebildeten Steuerdistrikt Zettlitz und der zugleich entstandenen die Ruralgemeinde Walpenreuth zugewiesen.[7] Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde die Gemeinde Tannenreuth am 1. Januar 1972 nach Zell im Fichtelgebirge eingemeindet.[8]
Ehemalige Baudenkmäler
Einwohnerentwicklung
Remove ads
Religion
Tannenreuth ist nach St. Johannes der Täufer (Gefrees) gepfarrt und seit der Reformation evangelisch-lutherisch geprägt.[6][18]
Literatur
- Tilmann Breuer: Landkreis Münchberg (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 13). Deutscher Kunstverlag, München 1961, DNB 450619397, S. 50.
- Johann Kaspar Bundschuh: Tannenreuth. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 5: S–U. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1802, DNB 790364328, OCLC 833753112, Sp. 506 (Digitalisat).
- Annett Haberlah-Pohl: Münchberg. Der Altlandkreis (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 39). Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 2011, ISBN 978-3-7696-6556-7.
- Dietmar Herrmann, Helmut Süssmann: Fichtelgebirge, Bayerisches Vogtland, Steinwald, Bayreuther Land. Lexikon. Ackermannverlag, Hof (Saale) 2000, ISBN 3-929364-18-2, Sp. 661.
- Georg Paul Hönn: Tannenreuth. In: Lexicon Topographicum des Fränkischen Craises. Johann Georg Lochner, Frankfurt und Leipzig 1747, OCLC 257558613, S. 297 (Digitalisat).
Remove ads
Weblinks
Commons: Tannenreuth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Tannenreuth in der Ortsdatenbank von bavarikon, abgerufen am 21. März 2025.
- Tannenreuth in der Topographia Franconiae der Uni Würzburg, abgerufen am 21. März 2025.
- Tannenreuth im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie, abgerufen am 21. März 2025.
Fußnoten
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads