Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Teresa de la Parra

venezolanische Schriftstellerin Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Teresa de la Parra
Remove ads

Teresa de la Parra (* 5. Oktober 1889 in Paris; † 23. April 1936; eigentlich Ana Teresa Parra Sanojo) war eine venezolanische Schriftstellerin.

Thumb
Teresa de la Parra

Werk

Teresa de la Parra gilt als eine der wichtigsten Vertreterinnen der venezolanischen Frauenliteratur. Ihr Roman Ifigenia, diario de una señorita que escribió porque se fastidiaba (deutsch unter dem Titel: Tagebuch einer jungen Dame, die sich langweilt) erschien 1924 in Paris und in einer überarbeiteten Fassung 1928.[1] Er fand unter anderem Aufnahme in der UNESCO-Sammlung repräsentativer Werke und in der Manesse Bibliothek der Weltliteratur.[1] Ihr Werk umfasst neben Erzählungen auch Essays. Sie ist im Panteón Nacional de Venezuela (Nationales Pantheon Venezuelas) begraben.

Remove ads

Werke (Auswahl)

  • Ifigenia. Diario de una señorita que escribió porque se fastidiaba. J. H. Bendelac, Paris 1928.
    • deutsche Übersetzung: Tagebuch einer jungen Dame, die sich langweilt. Roman. Aus dem Spanischen übersetzt von Petra Strien-Bourmer. Nachwort von Maike Albath. Manesse, Zürich 2008, ISBN 978-3-7175-2154-9.
    • französische Übersetzung: Iphigénie. Übersetzt von Yves Coleman unter Mitarbeit von Violante do Canto. Reihe Collection UNESCO d’oeuvres représentatives. Indigo & Côté-femmes éditions, Paris 1995, ISBN 2-907883-91-7.
  • Memorias de mama Blanca. Panapo, Caracas 1968.

Werkausgaben

  • Obra escogida (Ausgewählte Werke). Monte Avila Editores Latinoamericana, Caracas 1992.
  • Obra. Narrativa, ensayos, cartas. Biblioteca Ayacucho, Caracas 1982.
Remove ads

Literatur

in der Reihenfolge des Erscheinens

  • Velia Bosch, Lisandro Alvarado (Hrsg.): Teresa de la Parra ante la critica. Monte Avila Editores Latinoamericana, Caracas 1982.
  • Elizabeth Garrels: Las grietas de la ternura. Nueva lectura de Teresa de la Parra. Monte Avila Editores Latinoamericana, Caracas 1986.
  • Louis Antoine Lemaître: Mujer ingeniosa. Vida de Teresa de la Parra. Editorial La Muralla, Madrid 1987.
  • Douglas Bohórquez: Teresa de la Parra. Del diálogo de géneros y la melancolía. Monte Avila Editores Latinoamericana, Caracas 1997, ISBN 980-01-0923-4.
  • Fernando Guzmán: Las ciudades interiores y los espacios de la melancolía en Teresa de la Parra. Fundarte, Caracas 2011, ISBN 978-980-253-505-7.

Fußnoten

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads