Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

The World’s Most Powerful People

von Forbes erstellte Liste der mächtigsten Menschen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

The World’s Most Powerful People ist eine von 2009 bis 2018 von der Zeitschrift Forbes mit Ausnahme des Jahres 2017 jährlich erstellte Liste der mächtigsten Menschen der Welt. Die Zahl der Personen auf der Liste korreliert unmittelbar mit der Weltbevölkerung. Es gilt: Ein Platz pro 100 Millionen Menschen. So gab es 2009 67 Listenplätze, 2010 waren es 68, 2011 dann 70, 2016 bereits 74 und 2018 schließlich 75.

Remove ads

Platzvergabe

Die Plätze werden unter anderem nach folgenden, gleichberechtigten Kriterien vergeben:

  • das Ausmaß der Macht über Humankapital sowie finanzielles Kapital
  • die Höhe des Einflusses auf weltpolitische Ereignisse

Blickpunkt: deutschsprachiger Raum und Europa

Angela Merkel ist seit Einführung der Liste ununterbrochen die mächtigste Frau der Welt. Für den deutschsprachigen Raum ist sie (2. Platz 2012 und 2015, derzeit 4. Platz) die mächtigste Person seit Einführung der Liste, gefolgt von Papst Benedikt XVI. (5. Platz 2012). Auf der Liste von 2015 befanden sich der Deutsche Martin Winterkorn als Vorstandsvorsitzender von Volkswagen auf Platz 58 sowie der damalige Schweizer FIFA-Boss Joseph Blatter auf Platz 70. Der Deutsche Klaus Schwab, ständiger Präsident des Weltwirtschaftsforums in Genf, war erst- und letztmals 2009 aufgeführt.[1]

Frankreich hat 2018 drei Personen in der Liste: den Präsidenten Emmanuel Macron, die damalige IWF-Chefin Christine Lagarde und den Unternehmer und Milliardär Bernard Arnault. Anzumerken ist, dass Emmanuel Macron im Ranking deutlich weiter vorne liegt als zwei Jahre zuvor sein Vorgänger François Hollande.

Darüber hinaus waren auch die britische Premierministerin Theresa May und der damalige EZB-Chef Mario Draghi gelistet.

Remove ads

2018

Zusammenfassung
Kontext

Die aktuelle Liste nennt die 75 mächtigsten Menschen aus der Weltbevölkerung von 7,5 Milliarden Menschen, darunter fünf Frauen (~ 6,7 %).[2]

Weitere Informationen Rang, Veränderung zum Vorjahr ...
Remove ads

Frühere Listen (2009–2016)

Zusammenfassung
Kontext

2016

Die Liste 2016 nennt die damals 74 mächtigsten Menschen aus der Weltbevölkerung von 7,4 Milliarden Menschen, darunter neun Frauen (~ 8,1 %).[3]

Weitere Informationen Rang, Veränderung zum Vorjahr ...

2015

Die Liste 2015 nennt die damals 74 mächtigsten Menschen aus der Weltbevölkerung von 7,4 Milliarden Menschen, darunter neun Frauen (~ 12,2 %).[4]

Weitere Informationen Rang, Veränderung zum Vorjahr ...

2014

2014 bestand die Liste – wie auch 2013 – aus insgesamt 72 Personen (abgeleitet von der damaligen Weltbevölkerung von 7,2 Milliarden Menschen), darunter neun Frauen (~12,5 %).[5]

Weitere Informationen Rang, Veränderung zum Vorjahr ...

2013

Für 2013 sind insgesamt 72 Personen aufgeführt. Darunter neun Frauen (12,5 %; Spitzenwert seit Einführung der Liste).[6]

Weitere Informationen Rang, Veränderung zum Vorjahr ...

2012

Die Liste 2012 nennt die 71 mächtigsten Menschen, darunter sechs Frauen (~8,5 %), aus einer Weltbevölkerung von 7,1 Milliarden. Aufgeführt sind, entsprechend ihrem Anteil folgende Personengruppen: Politiker (inkl. regierenden Adels), Geschäftsleute, Banker, religiöse Führer, Medienköpfe sowie zwei Soldaten und ein Krimineller.[7]

Weitere Informationen Rang, Veränderung zum Vorjahr ...

2011

Die Liste 2011 nennt die 70 mächtigsten Menschen, darunter fünf Frauen (~7,1 %) aus einer Weltbevölkerung von sieben Milliarden. Aufgeführt sind, entsprechend ihrem Anteil folgende Personengruppen: Politiker (inkl. regierenden Adels), Geschäftsleute, Banker, religiöse Führer, Medienköpfe und Kriminelle.[8]

Weitere Informationen Rang, Veränderung zum Vorjahr ...

2010

Die Liste 2010 führt 68 Personen, darunter fünf Frauen (~7,4 %) aus einer Weltbevölkerung von 6,8 Milliarden. Erstmals führt mit dem chinesischen Staatspräsidenten kein US-Präsident den „Titel“ des mächtigsten Menschen. Aufgeführt sind, entsprechend ihrem Anteil folgende Personengruppen: Politiker (inkl. regierenden Adels), Geschäftsleute, Banker, religiöse Führer, Medienköpfe, zwei Kriminelle sowie ein Terrorist.[9]

Weitere Informationen Rang, Veränderung zum Vorjahr ...

2009

Die Liste wurde 2009 erstmals aufgestellt und nennt, die in diesem Jahr 67 mächtigsten Personen, darunter drei Frauen (~4,5 %) aus einer Weltbevölkerung von 6,7 Milliarden. Aufgeführt sind, entsprechend ihren Anteilen folgende Personengruppen: Politiker (inkl. regierenden Adels), Geschäftsleute, religiöse Führer, Medienköpfe sowie ein Richter, ein Krimineller und ein Terrorist. Erst- und bisher letztmals sind insgesamt drei Deutsche gelistet.[10]

Weitere Informationen Rang, Staats- angehörigkeit ...
Remove ads

Übersicht nach Ländern

Weitere Informationen Rang(2018), Land ...
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads