Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Torbern Olof Bergman
schwedischer Chemiker Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Torbern Olof Bergman (* 20. März[1] 1735 in Låstad, Västergötland; † 8. Juli 1784 in Medevi, heute Teil der Gemeinde Motala) war ein schwedischer Chemiker und Mineraloge.


Leben und Wirken
Bergman studierte an der Universität Uppsala, wo er 1758 Dozent für Physik wurde, 1767 Professor für Chemie und Pharmakologie (als Nachfolger von Johan Gottschalk Wallerius). 1771 und 1779 amtierte er als Rektor der Universität.
Bergman unterschied als erster zwischen organischen und anorganischen Stoffen. Er gilt als Begründer der analytischen Chemie.
Ehrungen
1764 wurde Bergman Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften und der Leopoldina,[2] 1765 der Royal Society in London, 1772 der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften in Uppsala und 1778[3] der Göttinger Akademie der Wissenschaften. Seit 1776 war er Mitglied der Académie des sciences.[4]
Nach ihm sind das Uranmineral Torbernit, der Asteroid (29307) Torbernbergman und der Krater Bergman auf dem Mond benannt.
Remove ads
Schriften (Auswahl)
Zusammenfassung
Kontext
- Physick Beskrifning Ofver Jordklotet. 1766 (Physikalische Beschreibung der Erdkugel).
- Disquisitio de Attractionibus Electivis. 1775 (Abhandlung über Verwandtschaftskräfte).
- De analysi aquarum. Edman, Uppsala 1778 (Digitalisat) – Dissertation von Johan Peter Scharenberg (1759–1800).
- Opuscula physica, chemica et mineralogica. 1779–1781.
- Neue Auflage: 6 Bände, Stockholm / Uppsala / Turku 1779–1790 (Digitalisat) – herausgegeben durch Ernst Benjamin Gottlieb Hebenstreit.
- Sciagraphia regni mineralis. Leipzig 1782 (Digitalisat).
- Physikalische Beschreibung der Erdkugel. 3. Auflage, übersetzt von Lampert Hinrich Röhl, A. F. Röse, Greifswald 1791
Seine Dissertationen und Erinnerungen wurden in den Opuscula gedruckt. Sie wurden mit I-LXXII nummeriert, jedoch nicht in der Reihenfolge der Veröffentlichungen.[5]
Zeitschriftenbeiträge
- A letter to Mr. Benjamin Wilson, F. R. S. concerning electricity. In: Philosophical Transactions. Band 51, 1759, S. 907–909 (doi:10.1098/rstl.1759.0082, JSTOR:105426).
- An account of the observations made on the same transit at Upsal in Sweden: in a letter to Mr. Benjamin Wilson, F. R. S. In: Philosophical Transactions. Band 52, 1761, S. 227–230 (doi:10.1098/rstl.1761.0044, JSTOR:105381).
- Observations on Aurorae boreales in Sweden: In a letter to Mr. Benjamin Wilson, F. R. S. In: Philosophical Transactions. Band 52, 1761, S. 479–486 (doi:10.1098/rstl.1761.0078, JSTOR:105426).
- Observations in electricity and on a thunder-storm: In a letter […] to Mr. Benjamin Wilson, F. R. S. Acad. Reg. Upsal. Soc. In: Philosophical Transactions. Band 53, 1763, S. 97–100 (doi:10.1098/rstl.1763.0023, JSTOR:105711).
- A letter containing some experiments in electricity, to Mr. Benjamin Wilson, F. R. S. In: Philosophical Transactions. Band 54, 1764, S. 84–88 (doi:10.1098/rstl.1764.0015, JSTOR:105529).
Literatur
- The Svedberg: Torbern Olof Bergman. In: Svenskt biografiskt lexikon 3, 1922, S. 591 ff.
- Torbern Olof Bergman. In: Herman Hofberg, Frithiof Heurlin, Viktor Millqvist, Olof Rubenson (Hrsg.): Svenskt biografiskt handlexikon. 2. Auflage. Band 1: A–K. Albert Bonniers Verlag, Stockholm 1906, S. 80 (schwedisch, runeberg.org).
- Birgitta Mostrom: Torbern Bergman: a bibliography of his works. Almqvist & Wiksell, Stockholm 1957.
- W. A. Smeaton: Bergman, Torbern Olof. In: Charles Coulston Gillispie (Hrsg.): Dictionary of Scientific Biography. Band 2: Hans Berger – Christoph Buys Ballot. Charles Scribner’s Sons, New York 1970, S. 4–8 (englisch).
- J.A. Schufle: Torbern Bergman: a man before his time. Coronado Press, Lawrence (Kanada) 1985.
- Winfried R. Pötsch (Federführung); Annelore Fischer; Wolfgang Müller. Unter Mitarbeit von Heinz Cassebaum: Lexikon bedeutender Chemiker. Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, ISBN 3-323-00185-0, S. 39–40.
- Johannes Uray: Chemische Theorie und mineralogische Klassifikationssysteme von der chemischen Revolution bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Bernhard Hubmann, Elmar Schübl, Johannes Seidl (Hrsg.): Die Anfänge geologischer Forschung in Österreich. Beiträge zur Tagung „10 Jahre Arbeitsgruppe Geschichte der Erdwissenschaften Österreichs“ von 24. bis 26. April 2009 in Graz. Graz 2010, S. 107–125.
- Anders Lennartson: Carl Wilhelm Scheele und Tobern Bergman. The science, lives and friedship of two pioneers in Chemistry. Springer, Cham 2020, ISBN 978-3-030-49193-2.
Remove ads
Weblinks
Commons: Torbern Olof Bergman – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Torbern Bergman – Quellen und Volltexte
- Briefwechsel von Torbern Olof Bergman mit Carl von Linné
- Digitalisierte Werke von Bergman – SICD der Universitäten von Strasbour
- Informationen zu und akademischer Stammbaum von Torbern Olof Bergman bei academictree.org
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads