Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Tu Youyou
chinesische Pharmakologin Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Tu Youyou (chinesisch 屠呦呦, Pinyin Tú Yōuyōu, IPA (hochchinesisch) , W.-G. T'u Yu-yu; ;* 30. Dezember 1930 in Ningbo, Republik China)[1][2] ist eine chinesische Pharmakologin und Nobelpreisträgerin. Sie isolierte den zur Behandlung der Malaria eingesetzten sekundären Pflanzenstoff Artemisinin aus dem Einjährigen Beifuß (Artemisia annua, 黃花蒿 / 黄花蒿, huánghuāhāo[3], TCM-Arznei 青蒿, qīnghāo[4][5]).

Remove ads
Berufliche Entwicklung

Tu studierte von 1951 bis 1955 an der Fakultät für Pharmazie der Medizinischen Universität Peking (Beijing Medical University, heute Peking University Health Science Center).[6] Seitdem ist sie am Institute of Materia Medica der Chinesischen Akademie für traditionelle chinesische Medizin tätig,[7] zuletzt als Professorin.[8]
Forschungsschwerpunkte
Auf der Suche nach potentiellen Wirkstoffen gegen die Malaria analysierten Tu und ihre Arbeitsgruppe im Auftrag der chinesischen Regierung („Projekt 523“) ausgehend von Überlieferungen der chinesischen Medizin zahlreiche Heilpflanzen. 1971 konnte der Wirkstoff aus Artemisia annua isoliert werden,[7] 1972 wurde er vorgestellt. 1973 synthetisierte sie das wirksamere Derivat Dihydroartemisinin.[9] Spätere Arbeiten widmen sich der Anwendung von Artemisinin und dessen Derivaten bei anderen Erkrankungen.[7] Für „die Entdeckung von Artemisinin, einem Malaria-Therapeutikum, das weltweit Millionen Leben, insbesondere in den Entwicklungsländern, rettete“[10] wurde Tu Youyou 2011 mit dem Lasker~DeBakey Clinical Medical Research Award ausgezeichnet.[9] 2015 wurde ihr gemeinsam mit William C. Campbell und Satoshi Ōmura der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin zugesprochen, den sie am 10. Dezember 2015 erhielt. Als Begründung werden ihre Forschungen in der Malaria-Therapie angeführt.[11]
Remove ads
Auszeichnungen (Auswahl)
- Trägerin zahlreicher chinesischer Wissenschaftspreise[12]
- 2011: Lasker~DeBakey Clinical Medical Research Award[9]
- 2015: Warren Alpert Foundation Prize
- 2015: Nobelpreis für Physiologie oder Medizin[13]
- 2015: Benennung eines Asteroiden nach ihr: (31230) Tuyouyou
- 2025: Mitglied der National Academy of Sciences[14]
Literatur
- Tu Youyou: The discovery of artemisinin (qinghaosu) and gifts from Chinese medicine. In: Nature Medicine. Band 17, Nummer 10, Oktober 2011 (Volltext auf web.archive.org, archiviert 6. Oktober 2015, PDF, 732 KB)
- Ushma S. Neill: From branch to bedside: Youyou Tu is awarded the 2011 Lasker~DeBakey Clinical Medical Research Award for discovering artemisinin as a treatment for malaria. In: The Journal of Clinical Investigation. 2011, doi:10.1172/JCI60887
- Fulong Liao: Discovery of Artemisinin (Qinghaosu). In: Molecules. Band 14, 2009, S. 5362–5366, doi:10.3390/molecules14125362.
- L. H. Miller, X. Su: Artemisinin: discovery from the Chinese herbal garden. In: Cell. Band 146, Nummer 6, September 2011, S. 855–858, doi:10.1016/j.cell.2011.08.024, PMID 21907397, PMC 3414217 (freier Volltext).
- Jane Perlez: Answering an Appeal by Mao Led Tu Youyou, a Chinese Scientist, to a Nobel Prize. In: The New York Times. 6. Oktober 2015.
- Rolf Bökemeier: Ein Kraut wirkt Wunder. In: Geo Nr. 6, 2006.
Remove ads
Weblinks
Commons: Tu Youyou – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Lasker Foundation: Lasker~DeBakey Clinical Medical Research Award – Tu Youyou. (mit Video-Interview der Preisträgerin).
- Paul U. Unschuld: Forschen für Mao. In: Der Tagesspiegel (10. Dezember 2015)
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads