Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2013

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Endrunde der 16. U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen wurde in der Zeit vom 19. bis 31. August 2013 in Wales ausgetragen. Acht Mannschaften traten zunächst in einer Gruppenphase in zwei Gruppen und danach im K.-o.-System gegeneinander an. Spielberechtigt waren Spielerinnen, die am 1. Januar 1994 oder später geboren wurden. Gespielt wurde in vier Stadien, die sich in drei Städten in Wales befinden. Es war das erste UEFA-Turnier in Wales und Wales konnte damit auch zum ersten Mal an der Endrunde teilnehmen. Das Turnier diente gleichzeitig als Qualifikation für die U-20-Weltmeisterschaft 2014, für die sich die vier Halbfinalistinnen qualifizierten.

Schnelle Fakten
Thumb
U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2013 (Wales)
Spielorte 2013 in Wales
Remove ads

Qualifikation

Wales war als Ausrichter automatisch qualifiziert. Die übrigen 43 gemeldeten Nationalmannschaften wurden auf zehn Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Deutschland, Frankreich und England erhielten eine Wildcard für die 2. Qualifikationsrunde als die Mannschaften auf den ersten drei Plätzen der UEFA-Rangliste. Österreich war Gastgeber in Gruppe 2 und traf auf Italien, Griechenland und Kasachstan. Die Schweiz war Gastgeber in Gruppe 10 und traf auf die Niederlande, Rumänien und Israel.

Die Gruppensieger und -zweiten erreichten automatisch die 2. Qualifikationsrunde. Dazu kam der beste Gruppendritte. Für die Ermittlung des besten Gruppendritten wurden allerdings nur die jeweiligen Ergebnisse gegen die Gruppensieger und -zweiten herangezogen. Die erste Qualifikationsrunde wurde zwischen dem 20. und 25. Oktober 2012 ausgetragen, Die 21 übrig gebliebenen Mannschaften plus Deutschland, Frankreich und England wurden in der 2. Qualifikationsrunde auf sechs Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Die sechs Gruppensieger und der beste Gruppenzweite qualifizierten sich für das Finalturnier in Wales. Die Turniere der 2. Qualifikationsrunde wurden im April 2013 ausgetragen.

Remove ads

Modus

Zusammenfassung
Kontext

Bei der Endrunde bildeten die acht Mannschaften zwei Gruppen zu je vier Mannschaften. In der Gruppenphase spielte jede Mannschaft innerhalb der Gruppe einmal gegen jede andere. Für einen Sieg gab es drei Punkte und für ein Unentschieden einen Punkt. Nach Abschluss der Vorrundenspiele qualifizierten sich die Gruppensieger und Gruppenzweiten für das Halbfinale.

Bei Punktgleichheit mehrerer Mannschaften in den Gruppenspielen wurden die Positionen zunächst anhand der größeren Zahl der Punkte aus den direkten Begegnungen ermittelt. War diese gleich, wurde zunächst die Tordifferenz und danach die Anzahl der erzielten Tore in den direkten Begegnungen verglichen. Waren dann immer noch zwei oder mehrere Mannschaften gleichauf, wurden als nächste Kriterien die Tordifferenz aus allen Spielen und dann die Anzahl der insgesamt erzielten Tore verglichen. Letztes Kriterium war die Fair-Play-Wertung, die aber nicht herangezogen werden musste.

Ab dem Halbfinale wurde das Turnier im K.-o.-System fortgesetzt. Spiele, die nach Ablauf der regulären Spielzeit unentschieden endeten, wurden um zweimal zehn Minuten verlängert. Wäre auch nach der Verlängerung kein Sieger gefunden worden, wäre die Entscheidung im Elfmeterschießen gesucht worden. Dieser Fall trat aber nicht ein. Die reguläre Spielzeit bei allen Spielen betrug zweimal 45 Minuten.

Remove ads

Vorrunde

Zusammenfassung
Kontext

Die Auslosung der Gruppen für die Vorrunde fand am 7. Mai 2013 in Llanelli statt.[1] Alle Zeitangaben entsprechen der Ortszeit (MESZ −1 Stunde).

Gruppe A

Weitere Informationen Pl., Land ...
Mo., 19. August 2013 um 14:00 Uhr in Llanelli (Parc y Scarlets)
WalesDänemark0:1 (0:0)
Mo., 19. August 2013 um 19:00 Uhr in Carmarthen
EnglandFrankreich0:0
Do., 22. August 2013 um 14:00 Uhr in Carmarthen
WalesEngland0:3 (0:0)
Do., 22. August 2013 um 19:00 Uhr in Llanelli (Stebonheath Park)
DänemarkFrankreich1:3 (1:3)
So., 25. August 2013 um 15:00 Uhr in Haverfordwest
FrankreichWales3:0 (2:0)
So., 25. August 2013 um 15:00 Uhr in Llanelli (Parc y Scarlets)
EnglandDänemark3:0 (1:0)

Gruppe B

Weitere Informationen Pl., Land ...
Mo., 19. August 2013 um 14:00 Uhr in Llanelli (Stebonheath Park)
SchwedenFinnland1:1 (1:0)
Mo., 19. August 2013 um 19:00 Uhr in Llanelli (Parc y Scarlets)
DeutschlandNorwegen5:0 (5:0)
Do., 22. August 2013 um 14:00 Uhr in Haverfordwest
SchwedenDeutschland0:2 (0:0)
Do., 22. August 2013 um 19:00 Uhr in Carmarthen
FinnlandNorwegen1:0 (0:0)
So., 25. August 2013 um 15:00 Uhr in Llanelli (Stebonheath Park)
NorwegenSchweden5:0 (1:0)
So., 25. August 2013 um 15:00 Uhr in Carmarthen
DeutschlandFinnland1:1 (1:0)

Finalrunde

Alle Zeitangaben entsprechen der Ortszeit (MESZ −1 Stunde).

Halbfinale

Mi., 28. August 2013 um 12:30 Uhr in Llanelli (Parc y Scarlets)
Deutschland DeutschlandFrankreichFrankreich Frankreich1:2 (0:0)
Mi., 28. August 2013 um 19:00 Uhr in Carmarthen
EnglandEngland EnglandFinnland Finnland4:0 (3:0)

Finale

Sa., 31. August 2013 um 15:00 Uhr in Llanelli (Parc y Scarlets)
FrankreichFrankreich FrankreichEnglandEngland England2:0 n. V.
Remove ads

Beste Torschützinnen

Weitere Informationen Rang, Spielerin ...

Hinzu kommen elf Spielerinnen mit jeweils einem Treffer[2] sowie ein Eigentor der Schwedin Louise Högrell.

Torschützenkönigin des Gesamtwettbewerbs wurde die Serbin Jovana Damnjanović mit 14 Toren, die sie ausschließlich in der Qualifikation erzielte.

Remove ads

Schiedsrichterinnen

Weitere Informationen Schiedsrichterinnen, Assistentinnen ...
Remove ads

Das französische Aufgebot

Zusammenfassung
Kontext

Nachdem die Französinnen sich in der 2. Qualifikationsrunde – für die sie aufgrund ihres UEFA-Koeffizienten direkt gesetzt waren − mit drei Siegen gegen Belgien, die Schweiz und Russland durchgesetzt hatten, hatte Frankreichs Trainer Gilles Eyquem folgende 18 Spielerinnen in den Kader der späteren Europameisterinnen berufen:[3]

Weitere Informationen Nr., Name ...
Remove ads

Die deutsche Mannschaft

Zusammenfassung
Kontext

Kader

Trainerin Maren Meinert nominierte für das Turnier folgenden Kader:

Weitere Informationen Nr., Name ...

1. Qualifikationsrunde

Die deutsche Mannschaft erhielt ein Freilos.

2. Qualifikationsrunde

Die deutsche Mannschaft traf in Heidelberg, Viernheim und Walldorf auf die Mannschaften aus Griechenland, Spanien und Tschechien.

Weitere Informationen Pl., Land ...
4. April 2013
DeutschlandSpanien2:1
TschechienGriechenland2:0
6. April 2013
DeutschlandGriechenland9:0
SpanienTschechien2:1
9. April 2013
TschechienDeutschland0:5
GriechenlandSpanien3:2
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads