Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Udo Pohl
deutscher Physiker Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Udo W. Pohl (* 14. August 1955 in Düsseldorf) ist ein deutscher Physiker und war Hochschullehrer an der Technischen Universität in Berlin. Sein Fachgebiet ist die Halbleiterphysik mit einem Schwerpunkt auf Quantenpunkten.

Leben und Wirken
Zusammenfassung
Kontext
Pohl studierte Physik an der RWTH in Aachen sowie an der Freien Universität und der Technischen Universität in Berlin. Dort promovierte er 1988 auf dem Gebiet der optischen Spektroskopie an Übergangsmetall-Störstellen in II-VI-Halbleitern,[1][2][3][4] mit Hans-Eckhardt Gumlich und Daniel Curie als Prüfer.
Ab 1989 leitete Pohl das Materiallabor am Institut für Festkörperphysik der Technischen Universität Berlin (seit 2004 Zentrum für Nanophotonik, mit Dieter Bimberg als Geschäftsführenden Direktor). Pohl koordinierte den Aufbau einer modernen Halbleiter-Prozesstechnologie, die Installation von Anlagen zur präzisen Herstellung kristalliner Halbleiterstrukturen und die Einrichtung einer leistungsfähigen Röntgendiffraktometrie. Neben Untersuchungen zum Wachstum von Halbleiterschichten[5][6][7][8][9][10] fokussieren sich seine wissenschaftlichen Arbeiten insbesondere auf die strukturellen und optischen Eigenschaften von Quantenpunkten auf der Basis von II-VI[11][12][13] und III-V[14][15][16][17] Verbindungshalbleitern. Mit aktiven GaAs-basierten III-V-Quantenpunkten konnten unter seiner Mitwirkung am Institut für Festkörperphysik neuartige Bauelemente[18] wie Laser[19][20][21] und Einzelphotonenemitter[22][23] realisiert werden.
1999 habilitierte sich Pohl mit Arbeiten über die Epitaxie (kristallines Schichtwachstum) von Halbleitern. 2009 wurde er zum Außerplanmäßigen Professor für Experimentalphysik an der Technischen Universität Berlin ernannt.
2013 publizierte Pohl die erste Auflage des Standardlehrbuchs Epitaxy of Semiconductors. Mit Karl W. Böer verfasste er das Handbuch zur Halbleiterphysik Semiconductor Physics. Zu seinen Publikationen zählen zudem 13 Buchbeiträge, über 200 Artikel über optische und strukturelle Eigenschaften von Halbleitern und 3 Patente. Pohl ist Mitherausgeber der Reihe Springer Series in Materials Science.
Pohl ist Mitglied der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, hat eingeladene Vorträge bei internationalen Konferenzen gehalten und an ihren Programmkomitees teilgenommen. Neben seinen Tätigkeiten in der Physik hat Pohl ein Aufsichtsratmandat der Pumacy Technologies AG und ist Kurator der Intakt Umweltstiftung.
Remove ads
Werke
- Epitaxy of Semiconductors.
1. Auflage: Introduction to Physical Principles, Springer, Heidelberg New York Dordrecht London, 2013. ISBN 978-3-642-32969-2.
2. Auflage: Physics and Fabrication of Heterostructures, Springer Nature Switzerland AG, Cham, Switzerland, 2020. ISBN 978-3-030-43868-5. - mit Karl W. Böer: Semiconductor Physics.
1. Auflage: Springer International Publishing AG, Cham, Switzerland, 2018. ISBN 978-3-319-69148-0.
2. Auflage: Springer Nature Switzerland AG, Cham, Switzerland, 2023. ISBN 978-3-031-18285-3.
Remove ads
Buchbeiträge (Auswahl)
- mit A. Strittmatter, A. Schliwa, M. Lehmann, T. Niermann, T. Heindel, S. Reitzenstein, M. Kantner, U. Bandelow, T. Koprucki, H.-J. Wünsche, Stressor-Induced Site Control of Quantum Dots for Single-Photon Sources. In: M. Kneissl, A. Knorr, S. Reitzenstein, A. Hoffmann (Eds.), Semiconductor Nanophotonics, pp. 52–90, Springer Nature, Cham Switzerland 2020.
- Low-Dimensional Semiconductors. In: H. Warlimont, W. Martienssen (Eds.), Handbook of Materials Data, 2nd Edn., pp. 1077–1100, Springer Nature, Cham Switzerland 2018.
- Metalorganic vapor phase epitaxy of diluted nitrides and arsenide quantum dots. In: G. Dhanaraj, K. Byrappa, V. Prasad, M. Dudley (Eds.), Handbook of Crystal Growth, pp. 1133–1152, Springer, Berlin, Germany 2010.
- mit D. Bimberg, Semiconductor Disk Lasers based on Quantum Dots. In: O. G. Okhotnikov (Ed.), Semiconductor Disk Lasers, pp. 187–212, Wiley, Weinheim 2010.
- InAs/GaAs quantum qots with multimodal size distribution. In: Z. M. Wang (Ed.), Self-assembled quantum dots, pp. 43–66, Springer, New York, 2008.
- mit S. Rodt, A. Hoffmann, Optical properties of III-V quantum dots. In: D. Bimberg (Ed.), Semiconductor Nanostructures, pp. 269–299, Springer, Berlin 2008.
- mit A. Strittmatter, Control of self-organized In(Ga)As/GaAs quantum dot growth. In: D. Bimberg (Ed.), Semiconductor Nanostructures, pp. 41–65, Springer, Berlin 2008.
Veröffentlichungen in Zeitschriften (Auswahl)
Patente
Weblinks
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads