Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

UniCredit Firenze Open 2022

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die UniCredit Firenze Open 2022 waren ein Tennisturnier, das vom 10. bis 16. Oktober 2022 in Florenz stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2022 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche fanden in Gijón die Gijón Open statt, die wie die UniCredit Firenze Open zur Kategorie ATP Tour 250 zählten.

Schnelle Fakten ATP Tour ...

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in der ersten Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 612.000 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 612.000 Euro.

Remove ads

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 8. und 9. Oktober 2022 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Weitere Informationen Qualifikanten, Lucky Loser ...
Remove ads

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten waren die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Team.

Weitere Informationen Einzel, Runde ...
Remove ads

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Kanada F. Auger-Aliassime 6 62 6
Ungarn M. Fucsovics 6 4 2 Deutschland O. Otte 4 7 2
Deutschland O. Otte 3 6 6 1 Kanada F. Auger-Aliassime 6 6
WC Italien G. Zeppieri 3 2 8 Vereinigte Staaten B. Nakashima 3 4
Q Turkei A. Çelikbilek 6 6 Q Turkei A. Çelikbilek 3 4
Frankreich R. Gasquet 2 2 8 Vereinigte Staaten B. Nakashima 6 6
8 Vereinigte Staaten B. Nakashima 6 6 1 Kanada F. Auger-Aliassime 6 6
3 Italien L. Musetti 2 3
3 Italien L. Musetti 6 6
Italien L. Sonego 4 4 Spanien B. Zapata Miralles 3 0
Spanien B. Zapata Miralles 6 6 3 Italien L. Musetti 6 6
LL China Volksrepublik Z. Zhang 64 66 Vereinigte Staaten M. McDonald 3 2
WC Italien F. Passaro 7 7 WC Italien F. Passaro 4 5
Vereinigte Staaten M. McDonald 6 4 6 Vereinigte Staaten M. McDonald 6 7
6 Vereinigte Staaten J. Brooksby 4 6 1 1 Kanada F. Auger-Aliassime 6 6
7 Kasachstan A. Bublik 7 6 Vereinigte Staaten J. J. Wolf 4 4
Chile C. Garín 5 2 7 Kasachstan A. Bublik 7 6
Q Italien F. Cobolli 6 5 4 Frankreich C. Moutet 5 4
Frankreich C. Moutet 4 7 6 7 Kasachstan A. Bublik 6 5 1
Vereinigte Staaten J. J. Wolf 4 6 6 Vereinigte Staaten J. J. Wolf 3 7 6
WC Italien F. Maestrelli 6 2 1 Vereinigte Staaten J. J. Wolf 6 6
4 Vereinigte Staaten M. Cressy 3 4
Vereinigte Staaten J. J. Wolf 6 6
5 ~Niemandsland A. Karazew 6 2 Q Schweden M. Ymer 4 4
Niederlande T. Griekspoor 3 1 r 5 ~Niemandsland A. Karazew 1 7 1
Q Niederlande T. van Rijthoven 1 2 Q Schweden M. Ymer 6 66 6
Q Schweden M. Ymer 6 6 Q Schweden M. Ymer 6 6
Kolumbien D. E. Galán 2 1 Spanien R. Carballés Baena 4 2
Spanien R. Carballés Baena 6 6 Spanien R. Carballés Baena 5 7 7
2 Italien M. Berrettini 7 65 5
Remove ads

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Niederlande W. Koolhof
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
2 4
Frankreich N. Mahut
Frankreich É. Roger-Vasselin
6 6 Frankreich N. Mahut
Frankreich É. Roger-Vasselin
6 6
Vereinigte Staaten M. Cressy
Australien J.-P. Smith
4 6 [10] Vereinigte Staaten M. Cressy
Australien J.-P. Smith
4 1
WC Italien J. Berrettini
Italien M. Berrettini
6 2 [6] Frankreich N. Mahut
Frankreich É. Roger-Vasselin
6 7
4 Australien M. Ebden
Australien J. Peers
3 6 [8] Frankreich S. Doumbia
Frankreich F. Reboul
4 64
Frankreich S. Doumbia
Frankreich F. Reboul
6 2 [10] Frankreich S. Doumbia
Frankreich F. Reboul
7 6
Spanien R. Carballés Baena
Kolumbien D. E. Galán
7 3 [5] Kolumbien N. Barrientos
Mexiko M. Á. Reyes Varela
64 2
Kolumbien N. Barrientos
Mexiko M. Á. Reyes Varela
5 6 [10] Frankreich N. Mahut
Frankreich É. Roger-Vasselin
7 6
Kasachstan A. Nedowjessow
Osterreich P. Oswald
3 3 3 Kroatien I. Dodig
Vereinigte Staaten A. Krajicek
64 3
Bosnien und Herzegowina T. Brkić
Ecuador G. Escobar
6 6 Bosnien und Herzegowina T. Brkić
Ecuador G. Escobar
6 3 [5]
WC Italien F. Cobolli
Italien G. Zeppieri
5 3 3 Kroatien I. Dodig
Vereinigte Staaten A. Krajicek
4 6 [10]
3 Kroatien I. Dodig
Vereinigte Staaten A. Krajicek
7 6 3 Kroatien I. Dodig
Vereinigte Staaten A. Krajicek
6 3 [12]
Kasachstan A. Golubew
Japan B. McLachlan
5 2 Italien L. Sonego
Italien A. Vavassori
2 6 [10]
Italien L. Sonego
Italien A. Vavassori
7 6 Italien L. Sonego
Italien A. Vavassori
6 6
Osterreich A. Erler
Osterreich L. Miedler
4 2 2 Kroatien N. Mektić
Kroatien M. Pavić
1 4
2 Kroatien N. Mektić
Kroatien M. Pavić
6 6
Remove ads
Zusammenfassung
Kontext
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads