Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Unicodeblock Sutton-SignWriting

Speicherung des SignWriting-Systems in Unicode Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Unicodeblock Sutton-SignWriting (im deutschsprachigen Raum auch als GebärdenSchrift[1][2][3][4][5] bezeichnet, engl. Sutton SignWriting, U+1D800 bis U+1DAAF, Unicode-Version 8.0[6]) enthält die Symbole der 1974 von Valerie Sutton erfundenen Methode, Gebärdensprachen aufzuschreiben. Es war die Grundlage des International SignWriting Alphabet (ISWA), auf dem dieser Unicode-Block basiert. Diese Schrift besteht seit Juni 2015 aus 672 Grundsymbolen, welche teilweise bis zu 16 Variationen (Drehungen, Füllungen) haben. Deshalb gibt es im Block auch mehrere Rotations- und Füllselektoren.

Der Unicode-Standard deckt nur den Symbolsatz ab. Er befasst sich nicht mit dem Layout. In der Vergangenheit hat die Software die Positionierung jedes Symbols mithilfe kartesischer Koordinaten (x – y) ermöglicht.[7] Da sich Unicode auf Symbole konzentriert, die in einem eindimensionalen Klartextkontext Sinn ergeben, wurden die für die zweidimensionale Platzierung erforderlichen Zahlenzeichen nicht in den Unicode-Vorschlag aufgenommen.[8]

Aktuelle Software zeichnet jedes Symbol als Symbolfolge in ASCII oder Unicode auf. Ältere Software verwendet möglicherweise XML oder ein benutzerdefiniertes Binärformat, um ein Symbol darzustellen. Formal SignWriting (FSW)[9] verwendet ASCII-Zeichen, um das zweidimensionale Layout innerhalb einer Symbolkombination und anderer einfacher Strukturen zu definieren.[10] Es wäre möglich, ein Symbol in Unicode mit siebzehn zusätzlichen Symbolen vollständig zu definieren.[11] Mit beiden Zeichensätzen (Unicode oder ASCII) ergibt die Schreibweise einer Gebärde ein Wort, welches effizient mit regulären Ausdrücken verarbeitet werden kann. Diese Sätze sind isomorph.

Remove ads

Einteilung im International SignWriting Alphabet 2010

Zusammenfassung
Kontext

In Unicode gibt es keine Kategorien, sondern nur fortlaufende Nummern.

Im immer noch aktuellen ISWA 2010 wird in die 7 Kategorien Hände, Bewegungen, Dynamiken, Kopf & Gesicht, Körper, Detaillierter Ausführungsort und Interpunktion eingeteilt und besteht aus 30 Symbolgruppen.[12][13] Danach wird zur Übersichtlichkeit noch in kleinere Gruppen eingeteilt. Die Kennziffer eines Symbols besteht im ISWA aus Nummern für Kategorie, Gruppe, Symbol, Variation, Füllung und Rotation aus der kleinsten Nummer (0)01 oder einer anderen, fortlaufenden/folgenden Zahl. Nummern für Untergruppen gibt es nicht. Die Nummer des Symbols wird für ein Basissymbol vergeben und dann über die Nummern für Variation, Füllung sowie Rotation weiter ausdifferenziert. Variationen sind nicht weiter bezeichnet, sodass generell die Ziffer 01 geschrieben wird. Die Füllung 01-03 bezeichnet die Handstellungen parallel zur Wand/Fenster und 04-06 parallel zum Boden/Tisch. Die Rotation 01-08 bezeichnet die Rotation der rechten Hand gegen den Uhrzeigersinn und 09-16 bezeichnet die Rotation der linken Hand im Uhrzeigersinn.[14] Die Zeigehand parallel zur Wand mit Handfläche nach innen hat z. B. die Kennung 01-01-001-01-01-01.

Die Kategorien 1-5 Hände, Bewegung, Dynamiken, Kopf & Gesicht sowie Körper sind Schreibsymbole. Die Kategorie 6 Detaillierter Ausführungsort wird den Detaillierten Standortsymbolen zugeordnet. Die Kategorie 7 Interpunktion wird den Satzzeichen zugeordnet.

Schreibsymbole

Die Schreibsymbole werden in 2-dimensionalen Clustern verwendet werden, um Gebärden zu schreiben.

Hände

In der Kategorie 1 Hände gibt es 10 (Symbol-)Gruppen bestehend aus 1. Zeigefinger, 2. Zeige- und Mittelfinger, 3. Daumen sowie Zeige- und Mittelfinger, 4. 4-Finger-Hand, 5. 5-Finger-Hand, 6. kleiner Finger, 7. Ringfinger, 8. Mittelfinger, 9. Zeigefinger und Daumen sowie 10. Daumen angeordnet nach ihren Aktionsfingern (Strichen für Finger an Grundhandformen) und den ASL-Ziffern 1-10 aus über 40 Gebärdensprachen. Die Handformen und Handstellungen (Angaben zur Füllung und Rotation) im neutralen Gebärdenraum (Gebärden mit leichten Abstand vor Brust ausführt) sind dadurch erkennbar.[15]

SignWriting hat drei Grundhandformen: die Flachhand (Fünfeck aus einem Dreieck auf einem Rechteck, 01-05-015-01-01-01), die offene Faust (Kreis, 01-05-043-01-01-01) und die geschlossene Faust (Quadrat, 01-10-015-01-01-01).[16][17] Diese Grundhandformen bilden nicht die Basissymbole, sondern sind in den Basissymbolen mit integriert. Die Füllung bezeichnet die Handstellungen parallel zur Wand/Fenster mit 01 Handfläche, 02 Handkante (Daumen zum Gebärdenden) sowie 03 Handrücken zum Gebärdenden und parallel zum Boden/Tisch mit 04 Handfläche, 05 Handkante (Daumen zum Gebärdenden) sowie 06 Handrücken zum Gebärdenden. Die Rotation 01-08 bezeichnet die Rotation der rechten Hand gegen den Uhrzeigersinn mit 01 gerade nach oben, 02 links oben, 03 links, 04 links unten, 05 gerade nach unten, 06 rechts unten, 07 rechts sowie 08 rechts oben und die Rotation 09-16 der linken Hand im Uhrzeigersinn 09 gerade nach oben, 10 rechts oben, 11 rechts, 12 rechts unten, 13 gerade nach unten, 14 links unten, 15 links, 16 links oben.

Die 1. Gruppe Zeigefinger besteht aus den 14 Basissymbolen 1. Zeigefinger mit Faust, 2. Zeigefinger mit kreisrunder Hand, 3. Zeigefinger mit gewölbter Hand, 4. Zeigefinger mit ovaler Hand, 5. Zeigefinger mit Scharnierhand, 6. Zeigefinger mit gewinkelter Hand, 7. gebogener Zeigefinger mit Faust, 8. gebogener Zeigefinger mit kreisrunder Hand, 9. gebogener Zeigefinger mit Faust sowie Daumen innen, 10. Faust mit nach oben erhöhtem gebogenen Zeigefinger, 11. gewölbter Zeigefinger mit Faust, 12. schräg nach oben gestreckter Zeigefinger mit Faust, 13. schräg nach vorn oben gestreckter Zeigefinger mit Faust und 14. schräg nach oben gestreckter Zeigefinger mit kreisrunder Hand.

Die 2. Gruppe Zeige- und Mittelfinger besteht aus den 16 Basissymbolen 15. gespreizte Zeige- und Mittelfinger mit Faust, 16. Zeige- und Mittelfinger mit kreisrunder Hand, 17. gebogener Zeige- und Mittelfinger mit Faust, 18. Faust mit nach oben erhöhtem gebogenen Zeige- und Mittelfinger, 19. schräg nach oben gestreckter gespreizte Zeige- und Mittelfinger mit Faust, 20. Faust mit Zeigefinger und schräg nach oben gestrecktem Mittelfinger, 21. Faust mit schräg nach oben gestrecktem Zeigefinger und Mittelfinger, 22. Zeige- und Mittelfinger mit Faust, 23. gebogener Zeigefinger und gestreckter Mittelfinger mit Faust, 24. gestreckter Zeigefinger und gebogener Mittelfinger mit Faust, 25. gebogener Zeige- und Mittelfinger mit Faust, 26. schräg nach oben gestreckter Zeige- und Mittelfinger mit Faust, 27. Faust mit gekreuztem Zeige- und Mittelfinger, 28. kreisrunde Hand mit gekreuztem Zeige- und Mittelfinger, 29. gebogener Mittelfinger über dem Zeigefinger mit Faust sowie 30. gebogener Zeigefinger über dem Mittelfinger mit Faust.

Die 3. Gruppe Daumen sowie Zeige- und Mittelfinger besteht aus den 38 Basissymbolen 31. gespreizter Daumen sowie Zeige- und Mittelfinger mit Faust, 32. Daumen sowie Zeige- und Mittelfinger mit kreisrunder Hand, 33. Faust mit zur Hand gebeugtem Daumen sowie gestrecktem Zeige- und Mittelfinger, 34. Faust mit gestrecktem Daumen sowie gebeugtem Zeige- und Mittelfinger, 35. Faust mit gebeugtem Daumen sowie Zeige- und Mittelfinger, 36. Daumen sowie schräg nach oben gestreckte Zeige- und Mittelfinger mit Faust, 37. gespreizter Daumen sowie Zeigefinger und gerade nach vorn gestrecktem Mittelfinger mit Faust, 38. Daumen sowie Zeigefinger und schräg nach vorn oben gestrecktem Mittelfinger mit Faust, 39. Daumen sowie Mittelfinger und schräg nach vorn oben gestrecktem Zeigefinger mit Faust, 40. gerade nach vorn gestreckter Daumen sowie gestreckter Zeige- und Mittelfinger mit Faust, 41. gebogener Daumen sowie Zeige- und Mittelfinger mit Faust, 42. Daumen sowie Zeige- und Mittelfinger zum Kreis gebogen mit Faust, 43. schräg nach oben gestreckter Daumen sowie gebogener Zeige- und Mittelfinger zum Kreis mit Faust, 44. gerader nach vorn gestreckter Daumen sowie gespreizter Zeige- und Mittelfinger mit Faust, 45. gerade nach vorn gestreckter Zeige- und Mittelfinger und dazwischen nach oben gestrecktem Daumen mit Faust, 46. gespreizter Daumen sowie verbundene Zeige- und Mittelfinger mit Faust, 47. Daumen sowie Zeige- und Mittelfinger mit Faust, 48. abgespreizt nach oben gestreckter Daumen sowie verbundener Zeige- und Mittelfinger mit Faust, 49. Daumen schräg nach oben gestreckt mit gebogenem Mittelfinger verbunden sowie Zeigefinger mit Faust, 50. Daumen schräg nach oben gestreckt mit gebogenem Zeigefinger verbunden sowie Mittelfinger mit Faust, 51. Daumen sowie schräg nach vorn oben gestreckte verbundene Zeige- und Mittelfinger mit Faust, 52. Daumen sowie gekreuzter Zeige- und Mittelfinger mit Faust, 53. gerade nach vorn gestreckter Daumen mit verbundenem Zeige- und Mittelfinger mit Faust, 54. gerade nach vorn gestreckter Daumen mit verbundenen gebogenen Zeige- und Mittelfinger mit Faust, 55. zueinander gebogener Daumen und Mittelfinger ohne Berührung sowie Zeigefinger mit Faust, 56. zueinander gebogener Daumen und Zeigefinger ohne Berührung sowie Mittelfinger mit Faust, 57. Daumen und Mittelfinger zum Kreis verbunden gebogen sowie Zeigefinger mit Faust, 58. Daumen und Mittelfinger zum Kreis verbunden gebogen sowie schräg schräg nach oben gestrecktem Zeigefinger mit Faust, 59. Daumen gestreckt an zur Handfläche gebogenen Zeigefinger sowie Mittelfinger mit Faust, 60. Daumen gestreckt unter zur Handfläche gebogenen Zeigefinger gesteckt sowie Mittelfinger mit Faust, 61. Daumen und Zeigefinger zum Kreis verbunden gebogen sowie Mittelfinger mit Faust, 62. gerader nach vorn gestreckter Daumen sowie Zeige- und Mittelfinger mit Faust, 63. Daumen schräg nach oben gestreckt an verbundene Zeige- und Mittelfinger mit Faust, 64. Daumen schräg nach oben gestreckt unter verbundene Zeige- und Mittelfinger gesteckt mit Faust, 65. Daumen schräg nach oben gestreckt an gerade nach vorn gestreckten Mittelfinger gedrückt und Zeigefinger mit Faust, 66. Daumen schräg nach oben gestreckt unter gerade nach vorn gestreckten Mittelfinger gesteckt und nach oben zum Dreieck geformten Zeigefinger an Mittelfinger gedrückt mit Faust, 67. Daumen schräg nach oben gestreckt unter gerade nach vorn gestreckten Mittelfinger gesteckt und Zeigefinger mit Faust sowie 68. Daumen schräg nach oben gestreckt an gerade nach vorn gestreckten Mittelfinger gedrückt und nach oben gebogenen Zeigefinger an Mittelfinger gedrückt mit Faust.

Die 4. Gruppe 4-Finger-Hand besteht aus den 8 Basissymbolen 69. gespreizter Zeige-, Mittel-, Ring- und kleiner Finger sowie Daumen an Handfläche gedrückt, 70. gebogener Zeige-, Mittel-, Ring- und kleiner Finger sowie Daumen an Handfläche gedrückt, 71. schräg nach oben gestreckter Zeige-, Mittel-, Ring- und kleiner Finger sowie Daumen an Handfläche gedrückt, 72. Zeige-, Mittel-, Ring- und kleiner Finger sowie Daumen an Handfläche gedrückt, 73. jeweils Zeige- und Mittelfinger sowie Ring- und kleiner Finger verbunden und nach außen gezogen sowie Daumen an Handfläche gedrückt, 74. gekrümmter Zeige-, Mittel-, Ring- und kleiner Finger sowie Daumen an Handfläche gedrückt, 75. Zeige-, Mittel-, Ring- und kleiner Finger gebogen auf an Handfläche Daumen gedrückt gestellt sowie 76. nach vorn gestreckter Zeige-, Mittel-, Ring- und kleiner Finger sowie Daumen an Handfläche gedrückt.

Die 5. Gruppe 5-Finger-Hand besteht aus den 58 Basissymbolen (Teil 1 5-Finger gespreizt von 77. - 90., Teil 2 5-Finger zusammen von 91. - 102., Teil 3 5-Finger zusammengebogen von 103. - 108., Teil 4 5-Finger zusammen im Kreis von 109. - 119., Teil 5 5-Finger zusammen im Winkel von 120. - 134.)[18] 77. gespreizte Finger mit flacher Hand, 78. gespreizte Finger mit flachem Handballen in Handgelenksansicht, 79. gespreizter Daumen und restlichen 4 Finger gebogen mit flacher Hand, 80. gespreizter Daumen und restliche 4 Finger gebogen mit flachem Handballen in Handgelenksansicht, 81. gebogene Finger mit flacher Hand, 82. gebogene Finger mit flachem Handballen in Handgelenksansicht, 83. gerade nach vorn gestreckter Daumen mit 4 restlichen gespreizten Fingern und flacher Hand, 84. gebogene gespreizte Finger mit gewölbter Hand, 85. groß raumeinnehmend gebogene gespreizte Finger mit gewölbter Hand, 86. gerade nach vorn gestreckter Daumen mit 4 restlichen gespreizten gebogenen Fingern sowie gewölbter Hand, 87. locker nach vorn gebogene Finger mit locker gebogener Hand, 88. gerade nach vorn gestreckte gespreizte Finger mit flacher Hand, 89. gerader nach außen gestreckter Daumen mit 4 restlichen nach vorn gestreckten gespreizten Fingern sowie flacher Hand, 90. gerade nach oben gestreckter Daumen an Handfläche gedrückt mit 4 restlichen gerade nach vorn gestreckten gespreizten Fingern und flacher Hand, 91. Flachhand (Finger gerade nach oben mit flacher Hand), 92. Finger gerade nach oben und flacher Hand sowie Handstellung zwischen Handfläche und Handkante zum Gebärdenden, 93. Finger gerade nach oben mit flachem Handballen in Handgelenksansicht, 94. Daumen gerade zur Seite gestreckt mit 4 restlichen Fingern gerade nach oben und flacher Hand, 95. Daumen gerade zur Seite gestreckt mit 4 restlichen Fingern gerade nach oben und flachem Handballen in Handgelenksansicht, 96. Daumen ohne Berührung zur Hand gebeugt mit 4 restlichen Fingern gerade nach oben und flacher Hand, 97. gerade nach vorn gestreckter Daumen mit 4 restlichen Fingern gerade nach oben und flacher Hand, 98. gerade nach oben gestreckter abgespreizter Daumen und Zeigefinger mit 3 restlichen Fingern gerade nach oben sowie flacher Hand, 99. jeweils Zeige- und Mittelfinger sowie Ring- und kleiner Finger verbunden und nach außen gezogen mit Daumen gerade nach oben gestreckt an Hand gedrückt und flacher Hand, 100. jeweils Zeige- und Mittelfinger sowie Ring- und kleiner Finger verbunden und nach außen gezogen mit Daumen nach außen gestreckte und flacher Hand, 101. jeweils Zeige- und Mittelfinger sowie Ring- und kleiner Finger verbunden und nach außen gezogen mit Daumen ohne Berührung zur Hand gebeugt, 102. schräg nach oben gestreckter abgespreizter kleiner Finger mit 4 restlichen Fingern gerade nach oben und flacher Hand, 103. Finger gekrümmt zur Handfläche ohne Berührung mit flacher Hand (Klaue), 104. gerade nach außen gestreckter Daumen mit 4 restlichen Fingern zur Handfläche gekrümmt ohne Berührung und flacher Hand, 105. gerade nach oben gestreckter Daumen an Handfläche gedrückt mit 4 restlichen Fingern zur Handfläche gekrümmt ohne Berührung und flacher Hand, 106. gerade nach vorn gestreckter Daumen mit 4 restlichen Fingern zur Handfläche gekrümmt ohne Berührung und flacher Hand, 107. 4 Finger zur Handfläche gekrümmt ohne Berührung mit schräg nach oben gestrecktem Daumen der an Fingerkuppen Mittel- und Ringfinger gedrückt sowie flacher Hand, 108. 4 Finger zur Handfläche gekrümmt ohne Berührung mit schräg nach oben gestrecktem Daumen der an Fingerspitzen Mittel- und Ringfinger gedrückt sowie flacher Hand, 109. gerade nach vorn gestreckter Daumen mit 4 restlichen Fingern locker nach oben gebogen sowie flacher Hand, 110. schräg nach oben gestreckter Daumen mit 4 restlichen Fingern nach oben gebogen sowie flacher Hand, 111. nach oben außen gestreckter Daumen mit 4 restlichen Fingern locker nach oben gebeugt und flacher Hand, 112. nach oben außen gestreckter Daumen mit 4 restlichen Fingern nach oben gebeugt und flacher Hand, 113. gerade nach oben gestreckter Daumen an Hand gedrückt mit 4 restlichen Fingern locker nach oben gebogen sowie flacher Hand, 114. gerade nach oben gestreckter Daumen mit 4 restlichen Fingern nach oben gebogen sowie flacher Hand, 115. schräg nach vorn gestreckter Daumen mit 4 restlichen Fingern locker nach oben gebogen sowie flacher Hand, 116. schräg nach vorn gestreckter Daumen mit 4 restlichen Fingern nach oben gebogen sowie flacher Hand, 117. schräg nach oben gestreckter Daumen mit Berührung von Daumeninnenseite oben/mittig mit Zeigefingerspitze sowie 4 restlichen Fingern gebeugt und flacher Hand, 118. schräg nach oben gestreckter Daumen mit Berührung von Daumeninnenseite unten mit Zeigefingerspitze sowie 4 restlichen Fingern stark gebeugt und flacher Hand, 119. offene Faust (Finger zum Kreis gebogen mit flacher Hand), 120. Finger zum Oval gebogen mit flacher Hand, 121. schräg nach oben außen gestreckter Daumen mit 4 restlichen Fingern nach vorn gebogen und flacher Hand, 122. gerade nach oben gestreckter Daumen an Hand gedrückt mit 4 restlichen Fingern nach vorn gebogen und flacher Hand, 123. gerade nach vorn gestreckter Daumen mit 4 restlichen Fingern nach vorn gebogen und flacher Hand, 124. schräg nach vorn unten gestreckter Daumen mit 4 restlichen Fingern schräg nach oben gestreckt und flacher Hand, 125. gerade nach vorn gestreckter Daumen mit 4 restlichen Fingern schräg nach oben gestreckt und flacher Hand, 126. gerade nach vorn gestreckte Finger ohne Berührung Daumen und Finger sowie flacher Hand, 127. schräg nach oben gestreckter Daumen mit 4 restlichen Fingern gerade nach vorn gestreckt ohne Berührung und flacher Hand, 128. schräg nach oben außen gestreckter Daumen mit 4 restlichen Fingern nach schräg oben gestreckt und flacher Hand, 129. schräg nach oben außen gestreckter Daumen mit 4 restlichen Fingern gerade nach vorn gestreckt und flacher Hand, 130. gerade nach oben gestreckter Daumen an Hand gedrückt mit 4 restlichen Fingern schräg nach oben gestreckt und flacher Hand, 131. gerade nach oben gestreckter Daumen an Hand gedrückt mit 4 restlichen Fingern gerade nach vorn gestreckt und flacher Hand, 132. schräg nach oben gestreckter Daumen an Zeigefinger gedrückt mit 4 restlichen Fingern gerade nach vorn gestreckt und flacher Hand, 133. schräg nach oben gestreckter Daumen zwischen Mittel- und Ringfinger mit 4 restlichen Fingern gerade nach vorn gestreckt und flacher Hand sowie 134. schräg nach oben gestreckter Daumen unter Zeigefinger gedrückt mit 4 restlichen Fingern gerade nach vorn gestreckt und flacher Hand.

Die 6. Gruppe kleiner Finger besteht aus den 30 Basissymbolen 135. Zeige- sowie Mittel- und Ringfinger gespreizt nach oben gestreckt mit Daumen und kleinem Finger verbunden an Handfläche gedrückt mit flacher Hand, 136. Zeige- sowie Mittel- und Ringfinger gespreizt nach oben gestreckt mit Daumen und kleinem Finger zum Kreis verbunden mit flacher Hand, 137. Zeige- sowie Mittel- und Ringfinger gespreizt nach oben gestreckt mit Daumen und kleinem Finger locker gerade nach vorn gestreckt ohne Berührung mit flacher Hand, 138. Zeige- sowie Mittel- und Ringfinger gespreizt nach oben gestreckt mit Daumen und kleinem Finger nach vorn gestreckter miteinander verbunden mit flacher Hand, 139. gerade nach vorn gestreckter kleiner Finger mit 4 restlichen Fingern gerade nach oben gestreckt und flacher Hand, 140. Zeige- sowie Mittel- und Ringfinger nach oben gebeugt mit Daumen und kleinem Finger verbunden an Handfläche gedrückt mit flacher Hand, 141. Zeige- sowie Mittel- und Ringfinger nach oben gestreckt mit Daumen und kleinem Finger verbunden an Handfläche gedrückt und flacher Hand, 142. Zeige- sowie Mittel- und Ringfinger nach vorn gestreckt mit Daumen und kleinem Finger darunter verbunden an Handfläche gedrückt und flacher Hand, 143. gerade nach vorn gestreckter kleiner Finger mit 4 restlichen Fingern gerade nach oben gestreckt (Daumen dabei schräg nach außen) und flacher Hand, 144. gerade nach oben gestreckte gespreizte Daumen und Zeigefinger mit gestaffelten (schräg) nach vorn/oben gestreckten Mittel- sowie Ring- und kleinem Finger und flacher Hand, 145. gerade nach oben gestreckte gespreizte Daumen und Zeigefinger mit gestaffelten (schräg) nach vorn/oben gebeugten Mittel- sowie Ring- und kleinem Finger und flacher Hand, 146. zur Handfläche gebeugter kleiner Finger sowie Berührung mit 4 restlichen Fingern zum Kreis gebogen und flacher Hand, 147. gerade nach oben gestreckter kleiner Finger mit 4 restlichen Fingern zur Handfläche gebeugt und Daumen oben aufgelegt sowie flacher Hand, 148. gerade nach oben gestreckter kleiner Finger mit 4 restlichen Fingern zur Handfläche gebeugt und Daumen untergesteckt sowie flacher Hand, 149. gerade nach oben gestreckter kleiner Finger mit 4 restlichen Fingern zum Kreis gebogen und flacher Hand, 150. gerade nach oben gestreckter kleiner Finger mit 4 restlichen Fingern zum Oval gebogen und flacher Hand, 151. gerade nach oben gestreckter kleiner Finger mit 4 restlichen Fingern sich berührend schräg/gerade nach vorn gebeugt undflacherHand, 152. Faust mit nach oben gebogenen kleinen Finger an Handfläche gedrückt, 153. Faust mit nach oben gebogenen kleinem Finger, 154. Faust mit zueinander gebogenen Daumen und kleinem Finger über der Faust, 155. Faust mit schräg nach oben außen gestrecktem Daumen und kleinem Finger, 156. schräg nach oben außen gestreckter Daumen und kleiner Finger mit 3 restlichen Fingern gerade nach vorn gestreckt und flacher Hand, 157. Faust mit gespreizten gerade/schräg nach oben gestreckten Daumen sowie Zeige- und kleiner Finger, 158. gespreizte gerade/schräg nach oben gestreckter Daumen sowie Zeige- und kleiner Finger mit 2 restlichen Fingern gerade nach vorn gestreckt und flacher Hand, 159. Faust mit gerade nach vorn gestreckten Zeige- und kleinem Finger sowie Daumen gerade nach oben gestreckt an Zeigefinger gedrückt, 160. Faust mit gerade nach vorn gestreckten Zeige- und kleinem Finger sowie schräg nach oben gestrecktem Daumen unter Zeigefinger gedrückt, 161. Faust mit Daumen oben sowie gerade nach oben gestreckten Zeige- und kleiner Finger, 162. gerade nach oben gestreckter Zeige- und kleiner Finger mit 3 restlichen Fingern zum Kreis gebogen und flacher Hand, 163. gerade nach oben gestreckter Zeige- und kleiner Finger mit 3 restlichen Fingern gerade nach vorn gestreckt und flacher Hand sowie 164. gerade nach oben gestreckter Zeige- und kleiner Finger mit 3 restlichen Fingern gerade/schräg nach vorn gestreckt verbunden und flacher Hand.

Die 7. Gruppe Ringfinger besteht aus den 22 Basissymbolen 165. Daumen und Ringfinger zueinander zur Handfläche gebogen und Daumen oben mit 3 restlichen Fingern gespreizt gerade nach oben gestreckt und flacher Hand, 166. Daumen und Ringfinger zum Kreis gebogen mit 3 restlichen Fingern gespreizt nach oben gestreckt und flacher Hand, 167. Daumen und Ringfinger gerade nach vorn gestreckt mit 3 restlichen Fingern gespreizt nach oben gestreckt und flacher Hand, 168. Ringfinger gerade nach vorn gestreckt mit 4 restlichen Fingern gespreizt nach oben gestreckt und flacher Hand, 169. Daumen und Ringfinger gerade/schräg nach vorn gestreckt mit Berührung sowie 3 restlichen Fingern gespreizt nach oben gestreckt und flacher Hand, 170. Daumen und Ringfinger zueinander zur Handfläche gebogen und Daumen oben mit 3 restlichen Fingern gerade nach oben gestreckt und Zeige- mit Mittelfinger gekreuzt sowie flacher Hand, 171. Daumen und Ringfinger zum Kreis gebogen mit 3 restlichen Fingern gerade nach oben gestreckt und Zeige- mit Mittelfinger gekreuzt sowie flacher Hand, 172. Ringfinger zur Handfläche gebogen ohne Berührung mit 4 restlichen Fingern nach oben gestreckt mit Verbindung Zeige- und Mittelfinger und flacher Hand, 173. Ringfinger zur Handfläche gebogen mit Berührung sowie Mittelfinger gerade nach vorn gestreckt und kleiner Finger gerade nach oben gestreckt mit Daumen und Zeigefinger zum Oval verbunden an der Handfläche sowie flacher Hand, 174. Ringfinger zur Handfläche gebogen mit Berührung sowie Mittelfinger gerade nach vorn gestreckt und kleiner Finger gerade nach oben gestreckt mit Daumen und Zeigefinger zum Kreis gebogen mit Berührung seitlich mittig am Mittelfinger sowie flacher Hand, 175. Faust mit Ringfinger schräg nach oben gestreckt und Daumen oben, 176. Faust mit Ringfinger leicht nach oben gebeugt und Daumen oben, 177. Faust mit Ring- und kleinem Finger gespreizt gerade nach oben gestreckt und Daumen oben, 178. gespreizte gerade nach oben gestreckter Ring- und kleiner Finger mit 3 restlichen Fingern zum Kreis gebogen und flacher Hand, 179. gespreizte gerade nach oben gestreckter Ring- und kleiner Finger mit 3 restlichen Fingern zum Oval gebogen und flacher Hand, 180. gespreizte gerade nach oben gestreckter Ring- und kleiner Finger mir 3 restlichen Fingern gerade/schräg nach vorn gestreckte mit Berührung und flacher Hand, 181. Faust mit gespreizten gerade nach oben gestreckten Ring- und Mittelfinger sowie Daumen oben, 182. Faust mit gerade nach oben gestreckten Ring- und Mittelfinger sowie Daumen oben, 183. Faust mit Ring- und Mittelfinger leicht nach oben gebogen und Daumen oben, 184. Faust mit Zeige- und Ringfinger gerade nach oben gestreckt und Daumen oben, 185. Faust mit gerade/schräg nach oben/außen gestrecktem Daumen und Ringfinger sowie 186. Faust mit leicht nach oben gebogenen Ringfinger und untergestecktem Daumen.

Die 8. Gruppe Mittelfinger besteht aus den 19 Basissymbolen 187. Daumen und Mittelfinger zur Handfläche gebogen mit Daumen oben und 3 restlichen Fingern nach oben gestreckt sowie flacher Hand, 188. Daumen und Mittelfinger zum Kreis gebogen mit 3 restlichen Fingern gespreizt gerade nach oben gestreckt und flacher Hand, 189. Daumen und Mittelfinger zum Kreis gebogen mit Berührung an Daumenunterseite und Mittelfingerkuppe und 3 restlichen Fingern gespreizt gerade nach oben gestreckt mit flacher Hand, 190. Daumen und Mittelfinger zum Kreis gebogen mit Berührung seitlich an Daumenoberseite und Mittelfingerseite und 3 restlichen Fingern gespreizt gerade nach oben gestreckt mit flacher Hand, 191. Daumen und Mittelfinger zur Handfläche gebogen ohne Berührung mit Mittelfinger oben sowie 3 restlichen Fingern gespreizt gerade nach oben gestreckt und flacher Hand, 192. Daumen und Mittelfinger zum Kreis gebogen mit Berührung an Daumenspitze und Mittelfingerunterseite und 3 restlichen Fingern gespreizt gerade nach oben gestreckt mit flacher Hand, 193. Daumen und Mittelfinger zum offenen Kreis gebogen mit 3 restlichen Fingern gespreizt gerade nach oben gestreckt und flacher Hand, 194. Daumen und Mittelfinger gerade nach vorn gestreckt mit 3 restlichen Fingern gespreizt gerade nach oben gestreckt und flacher Hand, 195. Daumen und Mittelfinger zum Dreieck gestreckt mit Berührung an Daumenkuppe und Mittelfingerseite und 3 restlichen Fingern gespreizt gerade nach oben gestreckt mit flacher Hand, 196. Daumen und Mittelfinger zum Dreieck gestreckt mit Berührung an Daumenspitze und Mittelfingerunterseite und 3 restlichen Fingern gespreizt gerade nach oben gestreckt mit flacher Hand, 197. Mittelfinger zur Handfläche gebogen mit 4 restlichen Fingern gespreizt gerade nach oben gestreckt und flacher Hand, 198. gerade nach vorn gestreckter Mittelfinger mit 4 restlichen Fingern gespreizt gerade nach oben gestreckt und flacher Hand, 199. Faust mit gerade nach oben gestrecktem Mittelfinger, 200. gerade nach oben gestreckter Mittelfinger mit 4 restlichen Fingern zum Kreis gebogen und flacher Hand, 201. Faust mit Mittelfinger leicht nach oben gebogen, 202. Faust mit Daumen und Mittelfinger gerade nach oben gestreckt, 203. Faust mit Mittelfinger leicht nach oben gebogen und Daumen untergesteckt, 204. Faust mit gerade nach oben gestreckten Daumen sowie Mittel- und kleiner Finger sowie 205. Faust mit gerade nach oben gestrecktem Mittel- und kleinem Finger.

Die 9. Gruppe Zeigefinger und Daumen besteht aus den 40 Basissymbolen (Teil 1 Daumen- und Zeigefingerberührung von 206.-220., Teil 2 Daumen und Zeigefinger raus von 221.-245.)[19] 206. Daumen und Zeigefinger zum Kreis gebogen mit Berührung der Fingerkuppen und 3 restlichen Fingern gespreizt gerade nach oben gestreckt sowie flacher Hand, 207. Daumen und Zeigefinger zum Kreis gebogen mit 3 restlichen Fingern gespreizt gerade nach oben gestreckt und flacher Hand, 208. Daumen und Zeigefinger zum Kreis gebogen mit Berührung an Daumenunterseite und Zeigefingerkuppe sowie 3 restlichen Fingern gespreizt gerade nach oben gestreckt und flacher Hand, 209. Daumen und Zeigefinger zum offenen Kreis gebogen mit 3 restlichen Fingern gespreizt gerade nach oben gestreckt und flacher Hand, 210. Daumen und Zeigefinger gerade nach vorn gestreckt mit 3 restlichen Fingern gespreizt gerade nach oben gestreckt und flacher Hand, 211. Daumen und Zeigefinger gerade/schräg nach vorn gestreckt mit Berührung an Daumenkuppe und Zeigefingerseite sowie 3 restlichen Fingern gespreizt gerade nach oben gestreckt und flacher Hand, 212. Daumen und Zeigefinger gerade/schräg nach vorn gestreckt mit Berührung an oben Vorderseite Daumenkuppe und Zeigefingerseite sowie 3 restlichen Fingern gespreizt gerade nach oben gestreckt und flacher Hand, 213. Daumen und Zeigefinger gerade/schräg nach vorn gestreckt mit Berührung Kuppen von Daumen und Zeigefinger sowie 3 restlichen Fingern gespreizt gerade nach oben gestreckt und flacher Hand, 214. Daumen und Zeigefinger zum Kreis gebogen mit 3 restlichen Fingern gespreizt gerade nach oben gebogen und flacher Hand, 215. Daumen und Zeigefinger zur Handfläche gebogen ohne Berührung mit 3 restlichen Fingern gerade nach oben gestreckt und flacher Hand, 216. gebogener Zeigefinger mit schräg nach oben außen gestrecktem Daumen sowie 3 restlichen Fingern gerade nach oben gestreckt und flacher Hand, 217. Daumen und Zeigefinger zum Dreieck gestreckt/gebogen mit Berührung an Daumenkuppe und Zeigefingerseite sowie 3 restlichen Fingern gerade nach oben gestreckt und flacher Hand, 218. Daumen und Zeigefinger zum Dreieck gestreckt/gebogen mit Berührung an Daumenkuppenvorderseite und Zeigefingerseite sowie 3 restlichen Fingern gerade nach oben gestreckt und flacher Hand, 219. Daumen und Zeigefinger zum Dreieck gestreckt/gebogen mit Berührung an Daumenspitze und Mittelfingerunterseite sowie 3 restlichen Fingern gerade nach oben gestreckt und flacher Hand, 220. Daumen schräg nach oben gestreckt und Zeigefinger gerade nach vorn gestreckt mit 3 restlichen Fingern gespreizt gerade nach oben gestreckt und flacher Hand, 221. Faust mit gerade/schräg nach oben (außen) gestrecktem Zeigefinger und Daumen, 222. gerade/schräg nach oben (außen) gestreckte Daumen und Zeigefinger mit 3 restlichen Fingern gerade nach vorn gestreckt und flacher Hand, 223. Faust mit gespreizten gerade nach oben oben gestrecktem Daumen und Zeigefinger, 224. Faust mit gerade nach oben gestrecktem Daumen und Zeigefinger, 225. Faust mit gerade nach oben gestrecktem Zeigefinger und nach vorn gebogenen Daumen, 226. Faust mit nach oben gebogenen Zeigefinger und schräg nach oben gestrecktem Daumen, 227. Faust mit nach oben gebogenen Daumen und Zeigefinger, 228. Faust mit schräg nach vorn/oben außen gestrecktem Zeigefinger und Daumen, 229. Faust mit gerade nach vorn/oben gestrecktem Daumen und Zeigefinger, 230. Faust mit gerade nach vorn gestrecktem Daumen und nach oben gebogenen Zeigefinger, 231. Faust mit zum Oval nach oben gebogenen Daumen und Zeigefinger und Berührung an Fingerspitzen, 232. Faust mit Daumen nach vorn gestreckt und Zeigefinger leicht nach oben gebogen sowie Berührung an Daumenunterseite und Zeigefingerkuppe, 233. Faust mit zum Kreis verbundenen Daumen und Zeigefinger sowie Berührung an Daumenvorderseite und Zeigefingerseite, 234. Daumen und Zeigefinger zum Kreis gebogen mit Berührung an Daumenvorderseite und Zeigefingerseite sowie 3 restlichen Fingern nach oben gebogen mit flacher Hand, 235. Faust mit gerade nach oben gestrecktem/gebogenen Daumen und Zeigefinger, 236. Faust mit zum Kreis gebogenen Daumen und Zeigefinger sowie Berührung an Fingerspitzen, 237. Faust mit zum offenen Kreis gebogenen Daumen und Zeigefinger, 238. Faust mit zum weit offenen Kreis gebogenen Daumen und Zeigefinger, 239. Faust mit gerade/schräg nach vorn/oben gestreckten Daumen und Zeigefinger, 240. Faust mit gerade nach vorn gestreckten Daumen und Zeigefinger, 241. Faust mit gerade/schräg nach vorn gestreckten Zeigefinger und Daumen, 242. Faust mit gerade/schräg nach vorn/oben gestreckten Zeigefinger und Daumen, 243. Faust mit zum Dreieck gestreckten Daumen und Zeigefinger sowie Berührung an Daumeninnenseite und Zeigefingerseite, 244. Faust mit zum Dreieck gestreckten Daumen und Zeigefinger sowie Berührung an Daumenvorderseite und Zeigefingerseite und 245. Faust mit gerade/schräg nach vorn gestreckten Zeigefinger und Daumen sowie Berührung an Fingerkuppen.

Die 10. Gruppe Daumen besteht aus den 16 Basissymbolen 246. Faust mit gerade nach außen gestreckten Daumen, 247. Faust mit gerade nach außen gestreckten Daumen in Handgelenksansicht, 248. Faust mit schräg nach oben außen gestreckten Daumen, 249. Faust mit gerade nach oben gestrecktem Daumen an Hand gedrückt, 250. Faust mit nach vorn gebogenen Daumen, 251. Faust mit schräg nach vorn oben gestreckten Daumen, 252. Faust mit gerade nach oben gestreckten Daumen zwischen Zeige- und Mittelfinger gesteckt, 253. Faust mit gerade nach oben gestreckten Daumen zwischen Mittel- und Ringfinger gesteckt, 254. Faust mit gerade nach oben gestreckten Daumen zwischen Ring- und kleinen Finger gesteckt, 255. Faust mit Zeige- und Mittelfinger leicht nach oben gebogen und Daumen an Handfläche gedrückt untergesteckt, 256. Faust mit Daumen über Faust gelegt, 257. Faust mit leicht nach oben gebogenen Zeige- sowie Mittel- und Ringfinger mit Daumen an Handfläche gedrückt untergesteckt, 258. Faust mit Daumen an Handfläche gedrückt untergesteckt, 259. Faust mit nach oben gebogenen Fingern zur Handfläche gebeugt und Daumen an gebogene Finger gedrückt, 260. geschlossene Faust (Faust mit Daumen über Faust gelegt) sowie 261. geschlossene Faust in Handgelenksansicht (Faust mit Daumen über Faust gelegt in Handgelenksansicht).[20][21][22][23]

Bewegungen

Bei den Bewegungen in der Kategorie 2 gibt es die 10 Gruppen 11. Kontakt, 12. Fingerbewegung, 13. gerade Wandebene, 14. gerade Diagonalebene, 15. gerade Grundfläche, 16. Kurven parallele Wandebene, 17. Kurven treffen Wandebene, 18. Kurven treffen auf Bodenebene, 19. Kurven parallele Bodenebene sowie 20. Kreise. Darin sind Kontaktsymbole, kleine Fingerbewegungen, gerade und gebogene Pfeile sowie Kreise enthalten. Die Fenster-/Wandebene (Front Wall Plane) umfasst Bewegungen parallel zur Wand und die Tisch-/Bodenebene (Floor Plane) umfasst Bewegungen parallel zum Boden.[24] Die Bewegungen bei Gebärden sind dadurch erkennbar.

Variationen, Füllungen/Unterarten eines Symbols und Rotationen gibt es hier teilweise. Bewegungssymbole können 1-3x je nach Häufigkeit der Bewegung vorhanden sein. Doppelstämmige Pfeile zeigen die Bewegung parallel zur Wand und einstämmige Pfeile stehen für Bewegungen parallel zum Boden. Eine hohle Pfeilspitze zeigt die Bewegung der linken Hand. Die Bewegung der rechten Hand zeigt eine ausgefüllte durchgezogene Pfeilspitze. Eine offene Pfeilspitze symbolisiert denselben Bewegungsweg von beiden Händen.

Die 11. Gruppe Kontakt besteht aus den 17 Basissymbolen 262. Berührung einmal, 263. Berührung mehrmals, 264. Berührung zwischendurch, 265. Greifen einmal, 266. Greifen mehrmals, 267. Greifen zwischendurch, 268. Schlag einmal, 269. Schlag mehrmals, 270. Schlag zwischendurch, 271. Streichen einmal, 272. Streichen mehrmals, 273. Streichen zwischendurch, 274. Reiben einmal, 275. Reiben mehrmals, 276. Reiben zwischendurch, 277. Oberflächenkontakt sowie 278. Oberflächenkontakt zwischendurch.

Die 12. Gruppe Fingerbewegung besteht aus den 20 Basissymbolen 279. Finger mittig einmal groß gebogen, 280. Finger mittig einmal klein gebogen, 281. Finger mittig mehrfach wiederholend groß gebogen, 282. Finger mittig mehrfach wiederholend klein gebogen, 283. Finger mittig sequentiell gebogen, 284. Finger mittig einmal groß gestreckt, 285. Finger mittig einmal klein gestreckt, 286. Finger mittig mehrfach wiederholend groß gestreckt, 287. Finger mittig mehrfach wiederholend klein gestreckt, 288. Finger mittig sequentiell gestreckt, 289. Finger mittig abwechselnd beugend und streckend, 290. Finger gerade gestreckt groß auf- und abwärts bewegt, 291. Finger gerade gestreckt klein auf- und abwärts bewegt, 292. Finger gerade gestreckt sequentiell nach oben, 293. Finger gerade gestreckt sequentiell nach unten, 294. Finger gerade gestreckt abwechselnd groß auf- und abwärts bewegt, 295. Finger gerade gestreckt abwechselnd klein auf- und abwärts bewegt, 296. Finger gerade gestreckt seitlich nach außen bewegt, 297. Bewegung eines Fingerkontakts auf Wandebene sowie 298. Bewegung eines Fingerkontakts auf Bodenebene.

Die 13. Gruppe gerade Wandebene besteht aus den 42 Basissymbolen 299. einzelne kleine gerade Bewegung auf Wandebene, 300. einzelne mittlere gerade Bewegung auf Wandebene, 301. einzelne große gerade Bewegung auf Wandebene, 302. einzelne größte gerade Bewegung auf Wandebene, 303. einzelne Handgelenksbeugung auf Wandebene, 304. doppelte gerade Bewegung auf Wandebene, 305. doppelte Handgelenksbeugung auf Wandebene, 306. doppelte abwechselnde Bewegung auf Wandebene, 307. doppelte abwechselnde Handgelenksbeugung auf Wandebene, 308. Querbewegung auf Wandebene, 309. dreifach gerade Bewegung auf Wandebene, 310. dreifache Handgelenksbeugung auf Wandebene, 311. dreifach abwechselnde Bewegung auf Wandebene, 312. dreifach abwechselnde Handgelenksbeugung, 313. kleine Biegung auf Wandebene, 314. mittlere Biegung auf Wandebene, 315. große Biegung auf Wandebene, 316. kleine Eckbewegung auf Wandebene, 317. mittlere Eckbewegung auf Wandebene, 318. große Eckbewegung auf Wandebene, 319. Eckbewegung mit Drehung auf Wandebene, 320. kleine Hakenbewegung auf Wandebene, 321. mittlere Hakenbewegung auf Wandebene, 322. große Hakenbewegung auf Wandebene, 323. kleine offene Kistenbewegung auf Wandebene, 324. mittlere offene Kistenbewegung auf Wandebene, 325. große offene Kistenbewegung auf Wandebene, 326. kleine Zickzackbewegung auf Wandebene, 327. mittlere Zickzackbewegung auf Wandebene, 328. große Zickzackbewegung auf Wandebene, 329. kleine Schlangenbewegung auf Wandebene, 330. mittlere Schlangenbewegung auf Wandebene, 331. große Schlangenbewegung auf Wandebene, 332. gerade Bewegung mit einmal Unterarmdrehung nach innen auf Wandebene, 333. gerade Bewegung mit doppelter Unterarmdrehung nach innen auf Wandebene, 334. gerade Bewegung mit abwechselnder Unterarmdrehung nach innen und außen auf Wandebene, 335. gerade Bewegung auf Wandebene mit einmal Unterarmdrehung nach innen auf Bodenebene, 336. gerade Bewegung auf Wandebene mit doppelter Unterarmdrehung nach innen auf Bodenebene, 337. gerade Bewegung auf Wandebene mit abwechselnder Unterarmdrehung nach innen und außen auf Bodenebene, 338. gerade Bewegung auf Wandebene mit geschütteltem Unterarm auf Bodenebene, 339. gerade Bewegung mit einmaligem Unterarmkreis auf Wandebene, 340. gerade Bewegung mit doppeltem Unterarmkreis auf Wandebene sowie 341. gerade Bewegung mit dreifachen Unterarmkreis auf Wandebene.

Die 14. Gruppe gerade Diagonalebene besteht aus den 16 Basissymbolen 342. gerade kleine diagonale Wegbewegung, 343. gerade mittlere diagonale Wegbewegung, 344. gerade große diagonale Wegbewegung, 345. gerade größte diagonale Wegbewegung, 346. gerade kleine Bewegung in diagonaler Richtung, 347. gerade mittlere Bewegung in diagonaler Richtung, 348. gerade große Bewegung in diagonaler Richtung, 349. gerade größte Bewegung in diagonaler Richtung, 350. gerade kleine diagonale Wegbewegung dazwischen, 351. gerade mittlere diagonale Wegbewegung dazwischen, 352. gerade große diagonale Wegbewegung dazwischen, 353. gerade größte diagonale Wegbewegung dazwischen, 354. gerade kleine Bewegung in diagonaler Richtung dazwischen, 355. gerade mittlere Bewegung in diagonaler Richtung dazwischen, 356. gerade große Bewegung in diagonaler Richtung dazwischen sowie 357. gerade größte Bewegung in diagonaler Richtung dazwischen.

Die 15. Gruppe gerade Grundfläche besteht aus den 35 Basissymbolen 358. einzelne kleine gerade Bewegung auf Bodenebene, 359. einzelne mittlere gerade Bewegung auf Bodenebene, 360. einzelne große gerade Bewegung auf Bodenebene, 361. einzelne größte gerade Bewegung auf Bodenebene, 362. einzelne gerade Handgelenksbeugung auf Bodenebene, 363. doppelte gerade Bewegung auf Bodenebene, 364. doppelte gerade Handgelenksbeugung auf Bodenebene, 365. doppelte abwechselnde Bewegung vor und zurück auf Bodenebene, 366. doppelte abwechselnde Handgelenksbeugung vor und zurück auf Bodenebene, 367. gerade Kreuzbewegung auf Bodenebene, 368. dreifache gerade Bewegung auf Bodenebene, 369. dreifache gerade Handgelenksbeugung auf Bodenebene, 370. dreifache abwechselnde Bewegung vor und zurück auf Bodenebene, 371. dreifache abwechselnde Handgelenksbeugung vor und zurück auf Bodenebene, 372. gerade Biegung auf Bodenebene, 373. kleine Eckbewegung auf Bodenebene, 374. mittlere Eckbewegung auf Bodenebene, 375. große Eckbewegung auf Bodenebene, 376. Hakenbewegung auf Bodenebene, 377. kleine offene Kistenbewegung auf Bodenebene, 378. mittlere offene Kistenbewegung auf Bodenebene, 379. große offene Kistenbewegung auf Bodenebene, 380. kleine Zickzackbewegung auf Bodenebene, 381. mittlere Zickzackbewegung auf Bodenebene, 382. große Zickzackbewegung auf Bodenebene, 383. kleine Schlangenbewegung auf Bodenebene, 384. mittlere Schlangenbewegung auf Bodenebene, 385. große Schlangenbewegung auf Bodenebene, 386. gerade Bewegung mit einmal Unterarmdrehung nach innen auf Bodenebene, 387. gerade Bewegung mit doppelter Unterarmdrehung nach innen auf Bodenebene, 388. gerade Bewegung mit abwechselnder Unterarmdrehung nach innen und außen auf Bodenebene, 389. gerade Bewegung auf Bodenebene und einmal Unterarmdrehung nach innen auf Wandebene, 390. gerade Bewegung auf Bodenebene und doppelter Unterarmdrehung nach innen auf Wandebene, 391. gerade Bewegung auf Bodenebene mit abwechselnder Unterarmdrehung nach innen und außen auf Wandebene sowie 392. gerade Bewegung mit geschütteltem Unterarm auf Bodenebene.

Die 16. Gruppe Kurven parallele Wandebene besteht aus den 30 Basissymbolen 393. kleine Viertelkreisbewegung auf Wandebene, 394. mittlere Viertelkreisbewegung auf Wandebene, 395. große Viertelkreisbewegung auf Wandebene, 396. größte Viertelkreisbewegung auf Wandebene, 397. kleine Halbkreisbewegung auf Wandebene, 398. mittlere Halbkreisbewegung auf Wandebene, 399. große Halbkreisbewegung auf Wandebene, 400. größte Halbkreisbewegung auf Wandebene, 401. kleine Dreiviertelkreisbewegung auf Wandebene, 402. mittlere Dreiviertelkreisbewegung auf Wandebene, 403. kleine Buckelbewegungen auf Wandebene, 404. mittlere Buckelbewegungen auf Wandebene, 405. große Buckelbewegungen auf Wandebene, 406. kleine Schleifenbewegung auf Wandebene, 407. mittlere Schleifenbewegung auf Wandebene, 408. große Schleifenbewegung auf Wandebene, 409. kleine doppelte Schleifenbewegung auf Wandebene, 410. kleine Doppelwellenbewegung auf Wandebene, 411. mittlere Doppelwellenbewegung auf Wandebene, 412. große Doppelwellenbewegung auf Wandebene, 413. kleine Dreifachwellenbewegung auf Wandebene, 414. mittlere Dreifachwellenbewegung auf Wandebene, 415. große Dreifachwellenbewegung auf Wandebene, 416. Kurve mit anschließend gerader Bewegung auf Wandebene, 417. kleine Kreuzkreisbewegung auf Wandebene, 418. mittlere Kreuzkreisbewegung auf Wandebene, 419. einzelne Rotationsbewegung des Unterarms nach innen auf Wandebene, 420. doppelte Rotationsbewegung des Unterarms nach innen auf Wandebene, 421. abwechselnde Rotationsbewegung des Unterarms nach innen und außen auf Wandebene sowie 422. schüttelnde Rotationsbewegung des Unterarms auf Wandebene.

Die 17. Gruppe Kurven treffen Wandebene besteht aus den 17 Basissymbolen 423. Kurvenbewegung trifft auf Vorderwand, 424. Buckelbewegung trifft auf Vorderwand, 425. Schleifenbewegung trifft auf Vorderwand, 426. Wellenbewegung trifft auf Vorderwand, 427. einmalige Rotationsbewegung schlägt vorne auf Vorderwand, 428. doppelte Rotationsbewegung schlägt vorne auf Vorderwand, 429. abwechselnde Rotationsbewegung schlägt vorne und hinten auf Vorderwand, 430. Kurvenbewegung trifft auf Brust, 431. Buckelbewegung trifft auf Brust, 432. Schleifenbewegung trifft auf Brust, 433. Wellenbewegung trifft auf Vorderwand, 434. einmalige Rotationsbewegung schlägt vorne auf Vorderwand, 435. doppelte Rotationsbewegung schlägt vorne auf Vorderwand, 436. abwechselnde Rotationsbewegung schlägt vorne und hinten auf Vorderwand, 437. kleine diagonale Wellenbewegung, 438. mittlere diagonale Wellenbewegung sowie 439. große diagonale Wellenbewegung.

Die 18. Gruppe Kurven treffen auf Bodenebene besteht aus den 30 Basissymbolen 440. kleine Kurvenbewegung trifft Decke, 441. große Kurvenbewegung trifft Decke, 442. kleine doppelte Buckelbewegung trifft Decke, 443. große doppelte Buckelbewegung trifft Decke, 444. kleine dreifache Buckelbewegung trifft Decke, 445. große dreifache Buckelbewegung trifft Decke, 446. kleine einmalige Schleifenbewegung trifft auf Decke, 447. große einmalige Schleifenbewegung trifft auf Decke, 448. kleine doppelte Schleifenbewegung trifft auf Decke, 449. große doppelte Schleifenbewegung trifft auf Decke, 450. kleine Wellenbewegung schlägt an Decke, 451. große Wellenbewegung schlägt an Decke, 452. einmalige Rotationsbewegung schlägt vorne an Decke, 453. doppelte Rotationsbewegung schlägt vorne an Decke, 454. abwechselnde Rotationsbewegung schlägt vorne und hinten an Decke, 455. kleine Kurvenbewegung trifft auf Bodenebene, 456. große Kurvenbewegung trifft auf Bodenebene, 457. kleine doppelte Buckelbewegung schlägt auf Bodenebene, 458. große doppelte Buckelbewegung schlägt auf Bodenebene, 459. kleine dreifache Buckelbewegung schlägt auf Bodenebene, 460. große dreifache Buckelbewegung schlägt auf Bodenebene, 461. kleine einmalige Schleifenbewegung trifft auf Bodenebene, 462. große einmalige Schleifenbewegung trifft auf Bodenebene, 463. kleine doppelte Schleifenbewegung trifft auf Bodenebene, 464. große doppelte Schleifenbewegung trifft auf Bodenebene, 465. kleine Wellenbewegung trifft auf Bodenebene, 466. große Wellenbewegung trifft auf Bodenebene, 467. einmalige Rotationsbewegung schlägt nach oben auf Bodenebene, 468. doppelte Rotationsbewegung schlägt nach oben auf Bodenebene sowie 469. abwechselnde Rotationsbewegung schlägt nach oben und unten auf Bodenebene.

Die 19. Gruppe Kurven parallele Bodenebene besteht aus den 14 Basissymbolen 470. kleine Kurvenbewegung auf Bodenebene, 471. mittlere Kurvenbewegung auf Bodenebene, 472. große Kurvenbewegung auf Bodenebene, 473. größte Kurvenbewegung auf Bodenebene, 474. kombinierte Kurvenbewegung auf Bodenebene, 475. kleine Buckelbewegungen auf Bodenebene, 476. kleine Schleifenbewegung auf Bodenebene, 477. Schlangenbewegung auf Bodenebene, 478. kleine Wellenbewegung auf Bodenebene, 479. große Wellenbewegung auf Bodenebene, 480. einmalige Rotationsbewegung des Unterarms nach innen auf Bodenebene, 481. doppelte Rotationsbewegung des Unterarms nach innen auf Bodenebene, 482. abwechselnde Rotationsbewegung des Unterarms nach innen und außen auf Bodenebene sowie 483. schüttelnde Rotationsbewegung des Unterarms auf Bodenebene.

Die 20. Gruppe Kreise besteht aus den 20 Basissymbolen 484. einmaliger kleiner Armkreis auf Wandebene, 485. einmaliger mittlerer Armkreis auf Wandebene, 486. doppelter kleiner Armkreis auf Wandebene, 487. doppelter mittlerer Armkreis auf Wandebene, 488. einmaliger kleiner Armkreis trifft auf Wandebene, 489. einmaliger mittlerer Armkreis trifft auf Wandebene, 490. einmaliger großer Armkreis trifft auf Wandebene, 491. doppelter kleiner Armkreis trifft auf Wandebene, 492. doppelter mittlerer Armkreis trifft auf Wandebene, 493. doppelter großer Armkreis trifft auf Wandebene, 494. einmaliger Handgelenkskreis auf Vorderwandebene, 495. doppelter Handgelenkskreis auf Vorderwandebene, 496. einmaliger Handgelenkskreis schlägt auf Wandebene, 497. doppelter Handgelenkskreis schlägt auf Wandebene, 498. einmaliger Fingerkreis auf Wandebene, 499. doppelter Fingerkreis auf Wandebene, 500. einmaliger Fingerkreis schlägt auf Wandebene, 501. doppelter Fingerkreis schlägt auf Wandebene, 502. kleiner Pfeilkopf sowie 503. großer Pfeilkopf.[25][26][27]

Dynamiken

Die Kategorie 3 Dynamiken besteht nur aus der Gruppe 21. Dynamiken & Timing. Diese Dynamiksymbole verleihen Bewegungen dabei ein Gefühl oder Tempo. Sie betonen eine Bewegung oder einen Ausdruck und entsprechen in Kombination mit Satzzeichen Ausrufezeichen. Spannungssymbole vermitteln in Kombination mit Kontaktsymbolen ein Gefühl von Druck und können in Kombination mit Gesichtsausdrücken einen Ausdruck betonen oder ihm zusätzliches Gefühl verleihen. Zeitsymbole zeigen dagegen abwechselnde oder gleichzeitig Bewegungen an.[28]

Die 21. Gruppe Dynamiken & Timing besteht aus den 8 Basissymbolen 504. schnell, 505. langsam, 506. zeitlich, 507. entspannt, 508. zeitgleich, 509. abwechselnd zeitgleich, 510. alles andere zeitlich sowie 511. sacht.

Kopf & Gesicht

Bei der Kategorie 4 Kopf & Gesicht gibt es die 5 Gruppen 22. Kopf, 23. Augenbrauen, Augen und Blickrichtung, 24. Wangen, Ohren, Nase und Atem, 25. Mund und Lippen sowie 26. Zunge, Zähne, Kinn und Hals. Die Kategorie erfasst zunächst den Kopf als Ganzes und geht dann von der Oberseite des Geschts (Stirn) nach unten.[29]

Die 22. Gruppe Kopf besteht aus den 11 Basissymbolen 512. Kopf, 513. Kopfkontakt, 514. gerade Kopfbewegung auf Wandebene, 515. Kopfbewegung kippt auf Wandebene, 516. gerade Kopfbewegung auf Bodenebene, 517. Kurve der Kopfbewegung auf Wandebene, 518. Kurve der Kopfbewegung auf Bodenebene, 519. kreisende Kopfbewegung, 520. Gesichtsposition Nase kippt vorwärts, 521. Gesichtsposition Nase hoch oder runter sowie 522. Gesichtsposition Nase kippt hoch oder runter.

Die 23. Gruppe Augenbrauen, Augen und Blickrichtung besteht aus den 32 Basissymbolen 523. nach oben gezogene Augenbrauen, 524. neutrale Augenbrauen, 525. nach unten gezogene Augenbrauen, 526. verträumte Augenbrauen, 527. nach unten gezogene verträumte Augenbrauen, 528. nach oben gezogene verträumte Augenbrauen, 529. leicht nach oben gezogene verträumte Augenbrauen, 530. neutrale Stirn, 531. Stirnkontakt, 532. gerunzelte Stirn, 533. offene Augen, 534. zusammengedrückte Augenbrauen, 535. geschlossene Augenbrauen, 536. einzelnes Augenblinzeln, 537. mehrmaliges Augenblinzeln, 538. halb offene Augen, 539. weit offene Augen, 540. halb geschlossene Augen, 541. augenweitende Bewegung, 542. Augenzwinkern, 543. Wimpern hoch, 544. Wimpern unten, 545. Wimpern flattern, 546. Augenbewegung nach oben auf Wandebene, 547. doppelte Augenbewegung nach oben auf Wandebene, 548. abwechselnde Augenbewegung nach oben und unten auf Wandebene, 549. Augenbewegung nach oben auf Bodenebene, 550. doppelte Augenbewegung nach oben auf Bodenebene, 551. abwechselnde Augenbewegung mit Blick nach oben und unten auf Bodenebene, 552. gebogene Augenbewegung auf Wandebene, 553. gebogene Augenbewegung auf Bodenebene sowie 554. Augenbewegung im Kreis.

Die 24. Gruppe Wangen, Ohren, Nase und Atem besteht aus den 17 Basissymbolen 555. aufgeblasene Wangen, 556. neutrale Wangen, 557. eingezogene Wangen, 558. hochgezogene Wangen, 559. mittlere angespannte Wangen, 560. runtergezogene Wangen, 561. Ohren, 562. neutrale Nase, 563. Nasenkontakt, 564. gekrauste Nase, 565. wackelnde Nase, 566. ausgestoßener Atem, 567. eingezogener Atem, 568. kleiner Luftstoß, 569. kleine Luftrotation, 570. Ausatmen sowie 571. Einatmen.

Die 25. Gruppe Mund und Lippen besteht aus den 30 Basissymbolen 572. neutral geschlossener Mund, 573. nach oben gezogener geschlossener Mund, 574. Kontakt mit geschlossenem Mund, 575. lächelnder Mund, 576. lächelnder Mund mit hochgezogenen Mundwinkeln, 577. offener lächelnder Mund, 578. trauriger Mund, 579. trauriger Mund mit hochgezogenen Mundwinkeln, 580. offener trauriger Mund, 581. kreisrunder offener Mund, 582. nach oben gezogener kreisrunder offener Mund, 583. stark angespannter kreisrunder offener Mund, 584. offener ovaler Mund, 585. angespannter offener ovaler Mund, 586. gähnender offener ovaler Mund, 587. rechteckiger offener Mund, 588. angespannter rechteckiger offener Mund, 589. gähnender rechteckiger offener Mund, 590. Kussmund, 591. nach oben gezogener Kussmund, 592. angespannter Kussmund, 593. angespannter Mund, 594. nach oben gezogener angespannter Mund, 595. zusammengedrückter angespannter Mund, 596. zusammengepresste Lippen, 597. Unterlippe über Oberlippe gelegt, 598. Oberlippe über Unterlippe gelegt, 599. angespannte Mundwinkel, 600. einzelne Mundfalten sowie 601. doppelte Mundfalten.

Die 26. Gruppe Zunge, Zähne, Kinn und Hals besteht aus den 20 Basissymbolen 602. Zunge weit rausgestreckt, 603. Zunge leckt Lippen, 604. Zungenspitze zwischen den Lippen, 605. Zungenspitze berührt Mundinnenseite, 606. entspannte Zunge im Mund, 607. Zunge an der Wange, 608. Zunge ragt mittig heraus, 609. Zunge mittig im Mund, 610. Zähne, 611. Zahnbewegungen, 612. Zähne auf der Zunge, 613. Zahnbewegungen auf der Zunge, 614. Zähne auf den Lippen, 615. Zahnbewegungen auf den Lippen, 616. Zähne beißen Lippen, 617. Kieferbewegung auf Wandebene, 618. Kieferbewegung auf Bodenebene, 619. Nacken, 620. Haar sowie 621. Aufregung.[30][31]

Körper

In der Kategorie 5 Körper gibt es die 2 Gruppen 27. Torso sowie 28. Glieder. Bewegungen von Rumpf, Schulter, Hüfte und Gliedmaßen werden in Gebärdensprachen als Teil der Grammatik verwendet. Insbesondere bei der Beschreibung von Gesprächen zwischen Menschen (Rollenwechsel) oder beim räumlichen Vergleich zwischen Elementen auf der linken und rechten Seite spielen sie eine große Rolle.[32]

Die 27. Gruppe Torso besteht aus den 9 Basissymbolen 622. Schulter Hüfte Wirbelsäule, 623. Schulter-Hüft-Position, 624. Schulter-Hüft-Bewegung auf Wandebene, 625. Schulter-Hüft-Bewegung auf Bodenebene, 626. Schulterneigungen aus der Taille, 627. Torso gerade auf Wandebene, 628. Rumpfdrehung auf Wandebene, 629. Rumpfdrehung auf Bodenebene sowie 630. Oberkörperneigungen aus den Hüftgelenken.

Die 28. Gruppe Glieder besteht aus den 9 Basissymbolen 631. Gliedmaßenkombination, 632. Gliedmaßenlänge 1, 633. Gliedmaßenlänge 2, 634. Gliedmaßenlänge 3, 635. Gliedmaßenlänge 4, 636. Gliedmaßenlänge 5, 637. Gliedmaßenlänge 6, 638. Gliedmaßenlänge 7 sowie 639. Finger.[33]

Detaillierte Standortsymbole

Die detaillierten Standortsymbolen werden in geordneten Listen als Anmerkungen außerhalb des geschriebenen Clusters nicht für das alltägliche Schreiben verwendet.

Detaillierter Ausführungsort/Standort

Die Kategorie Detaillierter Ausführungsort besteht aus der Gruppe 29. Detaillierter Ausführungsort. Die Symbole des Ausführungsort (Standort) aus der SignSpelling-Sequenz können zum Sortieren großer Wörterbücher, Verfeinern von Animationen, Vereinfachen der Übersetzung zwischen Skripten und Notensystemen und für detaillierte Standortanalysen in der linguistischen Forschung nützlich sein.[34]

Die 29. Gruppe Detaillierter Ausführungsort besteht aus den 8 Basissymbolen 640. Standort im Raum auf Wandebene, 641. Standort im Raum auf Bodenebene, 642. Standorthöhe, 643. Standortbreite, 644. Standorttiefe, 645. Lage Kopf und Hals, 646. Standort des Torso sowie 647. Ort Gliedmaßen und Finger.[35]

Satzzeichen

Die Satzzeichen zugeordnet werden immer allein verwendet.

Interpunktion (Zeichensetzung)

Bei der Kategorie Interpunktion gibt es nur die Gruppe 30. Interpunktion. Die Interpunktion (Zeichensetzung) wird beim Schreiben vollständiger Sätze oder bei Dokumenten in SignWriting verwendet.[36][37]

Die 30. Gruppe Interpunktion besteht aus den 5 Basissymbolen 648. Komma/Pause, 649. Zeitraum/Satzende, 650. Semikolon/Pause vor Phrasenende, 651. Doppelpunkt/Pause bevor weiteren Symbolen sowie 652. Klammern.[38][39][40]

Remove ads

Tabelle

Zusammenfassung
Kontext

Dieser Abschnitt wird zurzeit noch übersetzt. Wer die in der Spalte „Beschreibung“ noch unübersetzten englischen Wörter (BLOCKSCHRIFT) in diesem Kontext übersetzen kann, ist gerne eingeladen, dies zu tun. Ebenfalls erwünscht ist Hilfe bei der Gramatikkorrektur der bisherigen Wort-für-Wort-Übersetzungen.

 Info: Die Handdarstellungen sind teilweise gegenüber dem nicht modifizierten Symbol gedreht oder gespiegelt, um die Erkennbarkeit zu verbessern.

Weitere Informationen Unicodenummer, Zeichen (400 %) ...
Remove ads

Grafiktafel

Thumb
Darstellung der Zeichen als Grafik. Schraffierte Felder sind unbesetzte Codepoints.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads