Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Unterstinkenbrunn

Gemeinde im Bezirk Mistelbach, Niederösterreich Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Unterstinkenbrunn
Remove ads

Unterstinkenbrunn ist eine Gemeinde mit 560 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich. Von 1972 bis Ende 1994 war Unterstinkenbrunn Teil der kurzlebigen Gemeinde Gartenbrunn.

Schnelle Fakten Wappen, Österreichkarte ...
Remove ads

Geografie

Unterstinkenbrunn liegt im Weinviertel am südlichen Rande des Laaer Beckens in einer Höhe von rund 200 Meter über dem Meer. Die Fläche der Gemeinde umfasst 9,42 Quadratkilometer. Davon sind 88 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 1 Prozent der Fläche ist bewaldet.[2]

Aus dem Stinkebrunnen im Ort, aufgrund dessen die Gemeinde ihren Namen hat, fließt Wasser, das im tonig-sandigen Boden der Laa-Formation mit zweiwertigem Eisen (Fe2+) angereichert wurde und beim Austritt mit dem Sauerstoff der Luft zu dreiwertigem Eisen (Fe3+) oxidiert. Dadurch hat das Wasser einen tintigen Geschmack und die Austrittsstelle wird großflächig mit einer roten Rostschicht überzogen.

Gemeindegliederung

Es gibt nur die Katastralgemeinde Unterstinkenbrunn. Einziger weiterer Ortsteil ist Lehmgrube.

Die Gemeinde gehört zur Kleinregion Land um Laa.

Mit der NÖ. Kommunalstrukturverbesserung wurde zum 1. Jänner 1972 Gaubitsch und Unterstinkenbrunn zur Gemeinde Gartenbrunn vereinigt. Mit 1. Jänner 1995 wurde die Zusammenlegung rückgängig gemacht.[3]

Nachbargemeinden

Laa an der Thaya
Thumb
Stronsdorf Gaubitsch
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Erstmals wurde Unterstinkenbrunn 1147 in einer Schenkungsurkunde des Bistums Passau erwähnt.[4]

Die Geschichte des Schlosses Unterstinkenbrunn reicht in das 14. Jahrhundert zurück. Stephan von Stinkenbrunn scheint 1340 urkundlich auf.[5]

In den Jahren 1679–1713 wütete in Unterstinkenbrunn die Pest.[4]

Schloss und Herrschaft Unterstinkenbrunn war bis 1822 in Besitz der Grafen von Sinzendorf, deren Wappen über dem Eingang zum Schloss angebracht wurde. Die Herrschaft gestattete 1727 zehn Familien den Bau von Kleinhäusern, gewährte Bauhilfen und drei Freijahre.

1804 wurde die Volksschule gegründet und gebaut.[4]

Im Jahr 1822 ging Schloss und Herrschaft Unterstinkenbrunn bis in das Jahr 1933 in den Besitz derer von Reuß-Köstritz über. In den Jahren 1832, 1855 und 1866 beherrschten Choleraepidemien das Schicksal der Menschen. Große Brände richteten in den Jahren 1814, 1863 und 1866 verheerende Schäden an. Die Pfarrkirche St. Peter und Paul wurde zwischen 1861 und 1863 erbaut. 1888 wurde die Freiwillige Feuerwehr Unterstinkenbrunn gegründet.

Durch Friedrich Six, Domherr zu St. Stephan zu Wien, ist die Gemeinde in den Besitz eines Kinderheimes gelangt. Der Bau dieses Heimes begann im Jahr 1904 und endete 1905. Die Führung des Kindergartens oblag bis 1994 den Orden der Schwestern von St. Joseph und wird nunmehr durch das Land Niederösterreich mit diplomierten Kindergärtnerinnen betreut.

Einwohnerentwicklung

Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 598 Einwohner. 1991 hatte die Gemeinde 593 Einwohner, 1981 637 und im Jahr 1971 689 Einwohner.

Unterstinkenbrunn: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2025
Jahr  Einwohner
1869
 
573
1880
 
607
1890
 
602
1900
 
634
1910
 
734
1923
 
749
1934
 
773
1939
 
748
1951
 
752
1961
 
728
1971
 
689
1981
 
637
1991
 
593
2001
 
598
2011
 
565
2021
 
548
2025
 
560
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021
Thumb
Schloss Unterstinkenbrunn
Thumb
Pfarrkirche Unterstinkenbrunn
Remove ads

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Kellergasse Lehmgrube

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
  • Schloss Unterstinkenbrunn
  • Katholische Pfarrkirche Unterstinkenbrunn Hll. Peter und Paul
  • Skulptur „Grosses Zwiebelchen“ von Leo Schatzl (2007) im Kreisverkehr beim Friedhof,[6] einer der Schauplätze im Film „Andrea lässt sich scheiden“ von Josef Hader.[7]
  • Die rund 400 m südlich des Ortes gelegene Loamgrui (Lehmgrube) ist ein Ensemble von Weinkellern, die – anders als in einer Kellergasse – dorfartig, zum Teil in einer Geländesenke, angeordnet sind. Die Loamgrui dient heute als Schauplatz verschiedener Veranstaltungen.
Thumb
Skulptur „Grosses Zwiebelchen“ von Leo Schatzl (2007) im Kreisverkehr beim Friedhof

Wirtschaft

Nach der Erhebung 1999 gab es 48 land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Im Jahr 2001 verzeichnete Unterstinkenbrunn 23 nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten. Nach der Volkszählung 2001 betrug die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort 259. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 44,48 %.

Öffentliche Einrichtungen

In Unterstinkenbrunn befindet sich ein Kindergarten.[8]

Politik

Zusammenfassung
Kontext

Gemeinderat

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)

Bürgermeister

  • bis 2005 Josef Koudela (ÖVP)
  • seit 2005 Matthias Hartmann (ÖVP)[15]

Wappen

Am 10. Oktober 2010 wurde der Gemeinde Unterstinkenbrunn von Landeshauptmann Erwin Pröll das Gemeindewappen verliehen. Dieses besteht aus grünem Hintergrund (soll Landwirtschaft symbolisieren), blau-gelb(gold)en Wellen (symbolisiert eine Schwefelquelle) und zwei gekreuzten Schlüsseln (Patrozinium von Peter und Paul).[4]

Remove ads

Persönlichkeiten

Literatur

  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Manhartsberg. 7 von 34 Bänden. 6. Band: Ronthal bis Schönborn. Mechitaristen, Wien 1835, S. 270 (Stinkenbrunn (Unter-)Internet Archive; mit einem Nachtrag zum 5. Band: Pellendorf; b) Riedenthal (Groß-)).
Remove ads
Commons: Unterstinkenbrunn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads