Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Very Light Jet
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Ein Very Light Jet (VLJ), Entry-Level-Jet oder Personal Jet, früher auch als Microjet oder Minijet bezeichnet, ist eine Kategorie kleiner Geschäftsflugzeuge mit vier bis acht Sitzplätzen. VLJs gelten mit einem Höchstabfluggewicht von unter 4535,9 kg (10.000 lb) als die leichtesten Geschäftsflugzeuge und sind für den Betrieb mit einem Piloten zugelassen.[1]
Geschichte
Zusammenfassung
Kontext
Das erste Kleinflugzeug mit Düsenantrieb, die Morane-Saulnier MS.760 "Paris" aus den 1950er Jahren, wird als erstes VLJ angesehen. Sie hatte vier Sitzplätze, brauchte nur einen Piloten und ist kleiner als moderne VLJs. Die MS.760 unterscheidet sich von modernen Geschäftsreiseflugzeugen dadurch, dass der Zugang zur Kabine über eine Schiebehaube und nicht über eine Tür erfolgt; eine sechssitzige Version mit geschlossener Kabine und einer herkömmlichen Tür wurde nach dem Bau eines einzigen Prototyps eingestellt.[2][3]
Cessnas Fanjet 500, aus dem die Cessna Citation hervorging, wäre ein weiterer VLJ der 1960er Jahre gewesen, jedoch forderte die FAA einen zweiten Piloten für die Zulassung.[3]
Weitere Versuche leichter Jets in den 1970er Jahren waren die Gulfstream Aerospace FanJet 1500 und die britische CMC Leopard.[3]
Das „Small Aircraft Transportation System“-Programm (SATS)[4][5] – ein von 2001 bis 2006 durchgeführtes, gemeinsames Forschungsprojekt von NASA, FAA, kleinen Flugplätzen – würde Flugverbindungen in Regionen ermöglichen, die bislang nicht von den Airlines bedient werden. Voraussetzung für derartige Flugdienstleistungen auf Abruf wären niedrige Kosten und eine hohe Nachfrage. Der Versuch der US-Firma DayJet (die 1400 Eclipse 500 bestellt hatte), ihre tatsächliche Durchführbarkeit zu beweisen, ist jedoch mit ihrer Insolvenz im September 2008 gescheitert.
Im Jahr 2008 waren insgesamt über 4.800 Flugzeuge bei verschiedenen Herstellern bestellt, davon ca. 800 für den europäischen Markt. Einer der ersten Air-Taxi-Services in Europa auf Basis von VLJs wurde dann doch unter anderem von GlobeAir aus Österreich im Jahr 2008 realisiert und bis heute 20 Flugzeuge in einer homogenen Citation Mustang Flotte betreibt. (Stand 2025)[6]
Remove ads
Flugzeugtypen
Remove ads
VLJ Betreiber
Weblinks
Literatur
- The VLJ (Very Light Jet) Market 2006–2016
- Klaus L. Schulte: Very Light Jets. (E-Book) K.L.S. Publishing Verlag, Köln 2008. ISBN 978-3-9811404-5-3
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads