Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Vorderhornbach

Gemeinde im Bezirk Reutte, Tirol Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Vorderhornbach
Remove ads

Vorderhornbach ist ein Dorf und eine Gemeinde mit 279 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Reutte in Tirol (Österreich).

Schnelle Fakten Wappen, Österreichkarte ...
Remove ads

Geographie

Der Ort Vorderhornbach liegt auf rund 970 m ü. A. im Lechtal, am Eingang des Hornbachtals, am Schwemmkegel des Hornbachs. Nach Norden steigt das Gemeindegebiet zuerst bewaldet, dann über Almen und alpines Gelände auf über 2300 Meter an. Die Gemeinde hat eine Fläche von 17 Quadratkilometer. Davon werden 6 % landwirtschaftlich genutzt, 67 % sind bewaldet, 10 % sind Almen und 14 % alpin.[1]

Gemeindegliederung

Die kleine Gemeinde umfasst nur eine Katastralgemeinde und Ortschaft.
Neben dem Dorf Vorderhornbach selbst gehört der Weiler Spiesemühl zur Gemeinde.

Nachbargemeinden

Weißenbach am Lech
Thumb Stanzach
Hinterhornbach Elmen
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

1218 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt.[2] Das Gebiet war ursprünglich im Besitz der Herren von Rettenberg. Im Jahr 1333 verkaufte Heinrich seinen Besitz an das Stift Füssen. Aus der Gerichtsordnung von 1461 ist ersichtlich, dass das durch Rodung gewonnene Land den Beteiligten als erbliches Lehen übergeben worden war.[3]

Im frühen 16. Jahrhundert wurde eine dem hl. Johannes geweihte Kapelle errichtet. Vorderhornbach war von alters her der Pfarre Wängle unterstellt. Es wurde 1675 eine Seelsorgestelle und als 1752 eine Kirche gebaut worden war, wurde es 1756 eine Expositur mit eigenem Seelsorger.[3] Durch die Zugehörigkeit zum Gericht Aschau (heute Lechaschau, linksufrig des Lech bis Musau)[4] machte Vorderhornbach eine andere Entwicklung durch als die anderen Gemeinden im Lechtal. Historisch findet sich der Ort auch als Hornbach in der Aschau.[5] Es gehörte zur Anwaltschaft Reutte.

1810–1833 (davon 1806–1814 im Innkreis des Königreichs Bayern, danach wieder österreichisch) war die Ortschaft mit Hinterhornbach zum Steuerdistrikt (österreichisch Steuergemeinde) Hornbach vereinigt.

Bevölkerungsentwicklung

Vorderhornbach: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr  Einwohner
1869
 
227
1880
 
214
1890
 
217
1900
 
217
1910
 
212
1923
 
213
1934
 
226
1939
 
200
1951
 
222
1961
 
247
1971
 
246
1981
 
276
1991
 
274
2001
 
282
2011
 
263
2021
 
268
2024
 
274
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021
Thumb
Expositurkirche hl. Johannes
Remove ads

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Kirche hl. Johannes

Wirtschaft und Infrastruktur

Von Bedeutung ist die Landwirtschaft, daneben ist Vorderhornbach eine Auspendlergemeinde.

Wirtschaftssektoren, Arbeitsplätze

Im Jahr 2010 gab es zehn landwirtschaftliche Betriebe in Vorderhornbach. Davon war einer ein Haupterwerbsbetrieb, sieben waren Nebenerwerbsbetriebe und zwei wurden von juristischen Personen geführt. Diese zwei bewirtschafteten 93 Prozent der Flächen.[6] Insgesamt gab es 21 Arbeitsplätze in der Gemeinde, sechs in der Landwirtschaft, drei im Produktions- und zwölf im Dienstleistungssektor (Stand 2011).[7]

Von den 139 Erwerbstätigen, die 2011 in Vorderhornbach wohnten, arbeiteten sechzehn in der Gemeinde. Beinahe neunzig Prozent pendelten aus.[8]

Verkehr

Östlich des Gemeindegebietes verläuft die Lechtalstraße B198.

Remove ads

Politik

Gemeinderat

In den Gemeinderat werden elf Mandatare gewählt. Bei den letzten Wahlen 2010, 2016 und 2022 trat nur eine Gemeindeliste an.[9][10][11]

Bürgermeister

Bürgermeister von Vorderhornbach ist Gottfried Ginther.[12]

Wappen

Blasonierung:

Ein von Silber und Blau schräglinks geteilter Schild, im silbernen Feld ein schwarzes, rechtsgewendetes Horn.

Das 1973 verliehene Gemeindewappen[13] symbolisiert mit dem Horn und dem blauen Feld als redendes Wappen den Ortsnamen.[14]

Remove ads

Persönlichkeiten

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

  • Roger Lenaers (1925–2021), Jesuit, Pfarrer von Vorderhornbach 1995–2016

Literatur

  • Sebastian Hölzl: Die Gemeindearchive des Bezirkes Reutte: T. Ohne Markt Reutte und Stadt Vils. Band 1, Amt der Tiroler Landesregierung, Tiroler Landesarchiv, Innsbruck 1997, ISBN 978-3-901464-06-5 (= Band 37 von Edition Atelier: Tiroler Geschichtsquellen), 34/Vorderhornbach, S. 503 ff.
Commons: Vorderhornbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads