Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Wallenfels (Siegbach)

Ortsteil von Siegbach Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wallenfels (Siegbach)map
Remove ads

Wallenfels (mundartlich Walwersch) ist der kleinste der fünf Ortsteile der Gemeinde Siegbach im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Schnelle Fakten Gemeinde Siegbach ...
Remove ads

Geographie

Die 13 Anwesen von Wallenfels liegen am Ende einer ca. 2,5 km langen Stichstraße (abzweigend von der K 54) hufeisenförmig um den Burgberg herum am oberen Siegbach am östlichen Rand des Schelderwalds im Gladenbacher Bergland.

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Ortsgeschichte

Das Dorf ist vermutlich im ersten Drittel des 14. Jahrhunderts um die Burg Wallenfels[2] herum entstanden. Die Burg verfiel schon im 15. Jahrhundert und wurde danach gezielt zur Gewinnung von Baumaterial, wohl auch für den Ausbau der nahegelegenen Burg Tringenstein, abgebrochen.

Geschichtliche Verkehrslage

Die mittelalterlichen Fernhandelswege Westfalenweg und Brabanter Straße trafen in Ortsnähe aufeinander. Vermutlich lief der Westfalenweg über den möglichst tiefgelegenen Passübergang Salzbödetal zu Siegbach-Hirschbach-Tal an der Kreuzung Das Rad.

Hessische Gebietsreform (1970–1977)

Die Gemeinde Siegbach fusionierten im Zuge der Gebietsreform in Hessen zum 31. Dezember 1971 freiwillig mit den Gemeinden Tringenstein, Übernthal und Wallenfels zur neuen Gemeinde Siegbach.[3][4] Ortsbezirke nach der Hessischen Gemeindeordnung wurden nicht errichtet.

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Wallenfels angehört(e):[5][6]

Remove ads

Bevölkerung

Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Wallenfels 57 Einwohner. Darunter waren keine Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 18 Einwohner unter 18 Jahren, 11 zwischen 18 und 49, 18 zwischen 50 und 64 und 6 Einwohner waren älter.[8] Die Einwohner lebten in 21 Haushalten. Davon waren 6 Singlehaushalte, 3 Paare ohne Kinder und 9 Paare mit Kindern, sowie 3 Alleinerziehende und keine Wohngemeinschaften. In 3 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 15 Haushaltungen lebten keine Senioren.[8]

Einwohnerentwicklung

Wallenfels: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2011
Jahr  Einwohner
1834
 
71
1840
 
84
1846
 
78
1852
 
81
1858
 
82
1864
 
80
1871
 
75
1875
 
81
1885
 
90
1895
 
81
1905
 
72
1910
 
65
1925
 
75
1939
 
68
1946
 
107
1950
 
103
1956
 
78
1961
 
77
1967
 
69
1970
 
65
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
?
2011
 
57
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[5]; Zensus 2011[8]

Historische Religionszugehörigkeit

 1885:82 evangelische (= 91,11 %), keine katholischen, 8 andere christliche (= 8,89 %) Einwohner[5]
 1961:59 evangelische (= 76,62 %), 15 katholische (= 19,48 %) Einwohner[5]

Verkehrsanbindung

Wallenfels ist ein Sackgassendorf und nur über die K 54 von Siegbach erreichbar.

Sehenswürdigkeiten

Zu den Sehenswürdigkeiten in Wallenfels gehören der in Renovierung begriffene Burgberg, die Wilhelmsteine sowie die Fachwerkhäuser des Ortes.

Literatur

Commons: Wallenfels (Siegbach) – Sammlung von Bildern und Audiodateien

Anmerkungen und Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads