Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Walter Gross (Schauspieler)

deutscher Schauspieler Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Walter Gross (Schauspieler)
Remove ads

Walter Hugo Gross (* 5. Februar 1904 in Eberswalde; † 17. Mai 1989 in West-Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Kabarettist und Synchronsprecher.

Thumb
Walter Gross im Kabarett der Komiker, 1939
Thumb
Walter Gross’ Grabstein auf dem Friedhof Dahlem

Leben

Zusammenfassung
Kontext

Der Sohn des Schneidermeisters Gustav Gross und seiner Frau Antonie absolvierte nach dem Abitur von 1921 bis 1924 eine Lehre als Speditionskaufmann. Von 1923 bis 1925 nahm er Unterricht an der Schauspielschule des Deutschen Theaters Berlin. Nach seinem Debüt 1926 verkörperte er meist komische Charaktere. Auch im Film, wo er ab 1933 in über 150 Produktionen zu sehen war, übernahm er entsprechende Nebenrollen.

Wegen eines zweideutigen Auftritts im Kabarett Tingel-Tangel-Theater wurde er 1935 von Ende Mai bis Ende Juli 1935 im Konzentrationslager Esterwegen inhaftiert und erhielt danach mehrere Monate Berufsverbot. Gross stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.[1]

Nach dem Krieg setzte er seine Karriere in dem Berliner Hörfunk-Kabarett Die Insulaner fort. Hier wurde er bekannt als Jenosse Funzionär. Die Figur eines der Arbeiterklasse entstammenden gutgläubigen aber intellektuell überforderten Parteifunktionärs der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) machte die theoretisch komplizierten Thesen und Erklärungen seiner Partei unbewusst lächerlich, indem er bei ihrer Wiedergabe Fremdwörter falsch aussprach und ahnungslos Begriffe verdrehte.[2] In den Unterhaltungsfilmen des bundesdeutschen Kinos war Gross ein beliebter Dauerakteur, gutmütig und etwas unbeholfen, aber dann auch wieder schlitzohrig. Im Fernsehen wirkte er in mehreren Serien mit, so in der Hauptrolle des Paul Lehmann in Drüben bei Lehmanns, an der Seite von Brigitte Mira, mit der er Jahre später auch bei Drei Damen vom Grill spielen sollte. Seine Qualitäten als Synchronsprecher stellte er unter Beweis, als er der Zeichentrickfigur Schweinchen Dick in der deutschsprachigen Version die unverkennbare Quietschstimme gab – immer mit denselben Schlussworten „Und immer schön fröhlich bleiben“.

Gross, der auch weiterhin Theater spielte, war in erster Ehe mit der Schauspielerin Lou Seitz und ab 1950 mit Ingeborg Strakosch verheiratet. Er wurde 1979 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande und 1988 mit dem Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film ausgezeichnet.

Nach einem Schlaganfall im Jahr 1988 starb Gross am 17. Mai 1989 im Alter von 85 Jahren an Herzversagen.[3] Sein Grab befindet sich auf dem Berliner Friedhof Dahlem im Feld 9. Sein Grab ist als Ehrengrab der Stadt Berlin gewidmet.

Remove ads

Filmografie (Auswahl)

Remove ads

Theater

  • 1946: Autorenkollektiv: Halt dir fest – Künstl. Leitung: Walter Gross (Kabarett Frischer Wind Berlin)
  • 1946: Autorenkollektiv: Was wäre wenn … – Regie: ? (Kabarett Frischer Wind Berlin)
  • 1947: Autorenkollektiv: Augenblick mal! – Regie: ? (Kabarett Frischer Wind Berlin)
  • 1947: David Kalisch: 100000 Taler – Regie: Walter Gross (Theater am Schiffbauerdamm Berlin)

Synchronrollen (Auswahl)

Quelle: Deutsche Synchronkartei[4]

Weitere Informationen Schauspieler, Film/ Serie ...
Remove ads

Hörspiele (Auswahl)

  • 1947: Erich Kästner: Ringelspiel 1947 – Regie: Hanns Korngiebel (RIAS Berlin)
  • 1951: Günter Neumann: Salto mortale. Ein Problemstück mit Gesang und Tanz (Willi Watzke) – Komposition: Günter Neumann, Regie: Ernst Schröder, Hans Rosenthal (Theatermitschnitt – RIAS Berlin)
  • ca. 1973: Schweinchen Dick und seine Freunde – 1 – Die Bärenfalle / Schweinchen Dick als Fußballtrainer – Regie: Benno Schurr (Label Fontana, LP: 6434 167 / MC: 7172 092)
  • ca. 1973: Schweinchen Dick und seine Freunde – 2 – Die gestörte Geburtstagsfeier / Abenteuer im Museum – Regie: Benno Schurr (Label Fontana, LP: 6434 168 / MC: 7172 093)
  • ca. 1974: Schweinchen Dick und seine Freunde – 3 – Die Geistermühle / Die Reise mit dem Ballon – Regie: Benno Schurr (Label Fontana, LP: 6434 215 / MC: 7172 123)
  • ca. 1974 Jahre: Schweinchen Dick und seine Freunde – 4 – Die Rummelplatzgeschichte / Das Schloßgeheimnis – Regie: Benno Schurr (Label Fontana, LP: 6434 216 / MC: 7172 124)
  • 1975: Schweinchen Dick und seine Freunde – 5 – Der Hotelschreck – Regie: Benno Schurr (Label Fontana, LP: 9294 048 / MC: 7172 217)
  • 1975: Schweinchen Dick und seine Freunde – 6 – Der unsichtbare Dieb / Das Geheimnis des Stuhlbeins – Regie: Benno Schurr (Label Fontana, LP: 9294 049 / MC)
Remove ads

Literatur

Remove ads
Commons: Walter Gross – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads