Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Wendershausen (Tann)

Stadtteil von Tann (Rhön) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Wendershausen ist ein Stadtteil von Tann (Rhön) im osthessischen Landkreis Fulda.

Schnelle Fakten Stadt Tann (Rhön) ...
Remove ads

Geographie

Wendershausen liegt im Naturpark Hessische Rhön, nordöstlich der Wasserkuppe im Ulstertal an der Mündung der Weid in die Ulster.

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:[2]

  • Rothof (Hof)[3]

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Ortsgeschichte

Wendershausen wurde, soweit bekannt, im Jahre 836 erstmals unter dem Namen Meginherihus urkundlich erwähnt und ist damit ältester Ort im Ulstergrund.[1]

Zum 1. August 1972 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Wendershausen im Zuge der Gebietsreform in Hessen kraft Landesgesetz in die Stadt Tann eingemeindet.[4][5] Für Wendershausen wurde, wie für alle Stadtteil von Tann, ein Ortsbezirk gebildet.[6]

Von 2000 bis 2008 erfolgte mit der Schaffung eines neuen Dorfmittelpunktes, des „Johnschen Anwesens“, eine Dorferneuerung. Dieser ehemalige Dreiseithof enthält eine Festscheune, eine Bogenschießanlage und ein Vereinsheim der „Redneck Bowhunters“, Duschen und Umkleide des „FV Germania Wendershausen“, einen Dorfgemeinschaftssaal mit Küche und einen Jugendraum. Ein neues, 2004 erbautes Feuerwehrhaus für die Freiwillige Feuerwehr schließt sich am großen Parkplatz der Scheune an. Auf der gegenüberliegenden Seite liegt der Lindenplatz mit der Weid, dem renaturierten Mühlgraben und einem neugebauten Spielplatz. Zuschüsse für ein neues Sportlerheim des FV Germania wurden trotz vorheriger Versprechungen seitens der Tanner Politik im Falle eines Verkaufs des alten Bürgerhauses leider nicht eingehalten.

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Wendershausen angehört(e):[2][7]

Remove ads

Bevölkerung

Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Wendershausen 486 Einwohner. Darunter waren 6 (1,2 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 84 Einwohner unter 18 Jahren, 192 waren zwischen 18 und 49, 108 zwischen 50 und 64 und 102 Einwohner waren älter.[8] Die Einwohner lebten in 213 Haushalten. Davon waren 57 Singlehaushalte, 54 Paare ohne Kinder und 81 Paare mit Kindern, sowie 18 Alleinerziehende und 3 Wohngemeinschaften. In 48 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 135 Haushaltungen leben keine Senioren.[8]

Einwohnerentwicklung

Wendershausen: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2021
Jahr  Einwohner
1834
 
375
1840
 
376
1846
 
368
1852
 
359
1858
 
354
1864
 
349
1871
 
353
1875
 
345
1885
 
330
1895
 
385
1905
 
418
1910
 
425
1925
 
414
1939
 
424
1946
 
614
1950
 
611
1956
 
591
1961
 
589
1967
 
554
1970
 
570
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
?
2011
 
486
2021
 
498
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[2]; Stadt Tann (Rhön)[1]; Zensus 2011[8]

Historische Religionszugehörigkeit

 1885:329 evangelische (= 99,70 %), eine katholische (= 0,30 %) Einwohner[2]
 1961:538 evangelische (= 91,34 %), 46 katholische (= 7,81 %) Einwohner[2]

Religion

Wendershausen ist seit der Einführung der Reformation 1535 durch Reichsritter Eberhard von der Tann evangelisch. Von der Tann war Kommandant der Wartburg, als Martin Luther dort das Neue Testament ins Deutsche übersetzte.

Politik

Für Wendershausen besteht ein Ortsbezirk (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Wendershausen) mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung. Der Ortsbeirat besteht aus sieben Mitgliedern.[6] Bei den Kommunalwahlen in Hessen 2021 betrug die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat 60,96 %. Alle Kandidaten gehörten der „Wendershäusener Bürgerliste“ an.[9] Der Ortsbeirat wählte Markus Herberich zum Ortsvorsteher.[10]

Remove ads

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Backhausfest; am 2. Wochenende im August, regional bekanntes Dorffest mit Spezialitäten aus dem Backhaus und Unterhaltung auf dem Lindenplatz
  • Kirmes: in der Regel im Zweijahrestakt im Herbst

Bauwerke und Sehenswürdigkeiten

  • Naturdenkmal Dorflinde mit Dorfplatz und Kriegerdenkmal
  • Altes Feuerwehrhaus
  • Der historische Sportplatz Ulsterrasen
Commons: Tann (Rhön) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen und Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads