Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Wilster

Stadt in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wilster
Remove ads

Wilster ist eine Stadt im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Remove ads

Geographie

Geographische Lage

Das Gemeindegebiet der Stadt Wilster erstreckt sich am Fluss Wilsterau,[2] einem von rechts mündenden Nebengewässer der Stör an deren Unterlauf in dem nach der Stadt benannten Abschnitt Wilstermarsch des Naturraums Holsteinische Elbmarschen[3] (Haupteinheit Nr. 671) des Norddeutschen Tieflands.

Nachbargemeinden

Unmittelbar angrenzende Gemeindegebiete zur Stadt Wilster sind:[2]

Nortorf
Thumb Landrecht
Dammfleth, Stördorf

Klima

Der Jahresniederschlag liegt bei 804 mm und ist damit vergleichsweise normal, da er in das mittlere Drittel der in Deutschland erfassten Werte fällt. An 64 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Februar, die meisten Niederschläge fallen im Juli. Im Juli fallen 2,3 mal mehr Niederschläge als im Februar. Die Niederschläge variieren sehr stark. An nur 21 % der Messstationen werden höhere jahreszeitliche Schwankungen registriert.

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Blick auf Wilster um 1895

Wilster bildet das Zentrum der Wilstermarsch, eines der größten Viehzuchtgebiete Deutschlands (Rotbuntes Niederungsrind). Bereits 1163 wurde zum ersten Mal eine St.-Bartholomäus-Kirche erwähnt, die wohl auf der Wurt nördlich der Wilsterau lag und zum Mittelpunkt einer Siedlung holländischer Kolonisten wurde. 1282 erhielt die Siedlung Lübsches Stadtrecht und gehört damit zu den ältesten Städten Schleswig-Holsteins. Am Übergang über die Au („Op de Göten“) wurde Markt gehalten, dort ist bis heute das alte Rathaus von 1585 erhalten. Es zeugt vom großen wirtschaftlichen Aufschwung Wilsters im 16. Jahrhundert, der durch die Lieferung von Getreide nach Hamburg und Fernhandel mit eigenen Schiffen bis nach Schottland und Portugal entstand.

Die Kriege im 17. und 18. Jahrhundert verringerten den Wohlstand Wilsters, eine zweite Blüte erlebte es jedoch Ende des 18. Jahrhunderts. Aus dieser Zeit stammen die St.-Bartholomäus-Kirche von Ernst Georg Sonnin (erbaut 1775–1780) und vornehme Bürgerhäuser, wie das heutige Rathaus (ehemaliges Palais Doos, 1785/1786) und das Haus Michaelsen (erbaut 1788), von dem heute nur das Gartenhaus in der Sonninstraße erhalten ist (das Wohnhaus wurde von einem Itzehoer Kaufmann 1826 nach Itzehoe transloziert).

Im Jahre 1878 bekam Wilster einen Eisenbahnanschluss, wodurch auch in kleinerem Umfang Industrie entstand. Dadurch und dank der damaligen Nachfrage nach Agrarprodukten wurde die Zeit bis zum Ersten Weltkrieg zu einer weiteren Blütezeit Wilsters. Nach dem Krieg hatte es damit zu kämpfen, dass Gewerbe eingingen und Bewohner abwanderten. Der Neubau der Kasenorter Schleuse (1925) sorgte dafür, dass die Wilsterau schiffbar blieb.

Heute dient Wilster als Unterzentrum für die umliegenden Gebiete. Seit dem 1. Juli 2005 bildet die Stadt Wilster mit dem Amt Wilstermarsch eine Verwaltungsgemeinschaft. Seitdem führt das Amt Wilstermarsch die Verwaltungsgeschäfte der Stadt.

Thumb
Niederschlagsdiagramm
Remove ads

Politik

Zusammenfassung
Kontext

Ratsversammlung

Wahl zur Ratsversammlung Wilster 2023[4]
 %
60
50
40
30
20
10
0
51,7
44,4
3,8
EB:Schwutzkec
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2018
 %p
   4
   2
   0
  −2
  −4
−4,0
+0,2
+3,8
EB:Schwutzke
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
c Schwutzke
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Sitzverteilung Ratsversammlung Wilster
9
8
9 8 
Insgesamt 17 Sitze

Die Ratsversammlung ist die kommunale Volksvertretung der Stadt Wilster. Über die Zusammensetzung entscheiden die Bürger alle fünf Jahre. Die letzte Kommunalwahl fand am 14. Mai 2023 statt. Diese führte bei einer Wahlbeteiligung von 52,5 % zu nebenstehender Zusammensetzung der Stadtvertretung.

Bürgermeister

Bürgermeister war seit dem 1. Juli 2005 Walter Schulz (CDU). Am 22. Mai 2025 kündigte er an, sein Amt zum 30. Juni 2025 niederlegen zu wollen.[5] Er verstarb am 26. Mai 2025.[6] Die Geschäfte führte seitdem die stellvertretende Bürgermeisterin Karin Lewandowski. Am 30. Juni 2025 wurde Maren Hayenga (CDU) zur neuen Bürgermeisterin gewählt.[7]

Wappen

Blasonierung: „Geteilt von Rot und Blau. Oben ein silbernes Nesselblatt, belegt mit einem von Silber und Rot geteilten Schildchen, unten schwimmend auf silbernen Wellen ein goldflossiger, silberner Fisch.“[8]

Thumb
St.-Bartholomäus-Kirche
Thumb
Altes Rathaus
Thumb
Neues Rathaus
(Doos’sches Palais)

Sehenswürdigkeiten

Weitere Sehenswürdigkeiten: siehe unter Liste der Kulturdenkmale in Wilster

Remove ads

Verkehr

Zusammenfassung
Kontext

Das Gemeindegebiet wird im motorisierten Individualverkehr durch die Bundesstraße 5 im Abschnitt zwischen Itzehoe und Brunsbüttel erschlossen. Sie verläuft als höhenfrei ausgebaute Kraftfahrstraße südlich um das Stadtgebiet herum und bindet den Ort an der Anschlussstelle gleichen Namens an die in den Ort führende schleswig-holsteinische Landesstraße 136 an.

Wilster verfügt über einen Bahnhof an der Marschbahn. Hier halten die Züge der Regionalbahnlinie 62 im Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein auf der Fahrt zwischen den Bahnhöfen von Itzehoe und Heide (Holst). An beiden Zielbahnhöfen bestehen Übergänge zu Regionalexpresszügen der Linie RE 6 zwischen den Bahnhöfen Hamburg-Altona und Westerland, wobei einzelne Züge dieser Relation auch in Wilster halten, sowie zu einzelnen in Hamburg nach Westerland durchgebundenen Zügen der Intercity-Linien 27 und 30.

Neben dem Regionalbahnverkehr ist Wilster ebenfalls mittels der Buslinie 6606 mit der Kreisstadt Itzehoe (sowie in Gegenrichtung mit dem Wirtschaftszentrum Brunsbüttel) verbunden. Wilster bildet innerhalb des vom zuständigen Aufgabenträger Zweckverband ÖPNV Steinburg regelmäßig überplanten Teilnetzes West/Wilstermarsch ein lokales Zentrum. Hier besteht der zentrale Umstiegspunkt zu weiteren Busverkehren (u. a. nach Kudensee, Sankt Margarethen, Brokdorf und Wewelsfleth).

Remove ads

Schulen und Vereine

  • Schulen
    • Wolfgang-Ratke-Schule (Grundschule), Landrecht (200 Schüler in 9 Klassen)
    • Gemeinschaftsschule Wilster, Am Schulzentrum (367 Schüler in 16 Klassen)

Schülerzahlen aus dem Schuljahr 2020/2021[9]

  • Vereine
    • MTV Wilster
    • Bürgerschützengilde von 1380 e. V.
    • Förderverein Historische Rathäuser in Wilster
    • Landfrauenverein Wilstermarsch
    • NABU Wilstermarsch e. V.
    • Leselust-Förderverein für Kunst, Kultur und Bildung e. V.

u. a.

Remove ads

Sonstiges

Thumb Thumb
Die Ortstafel, wie sie nach einer Überarbeitung seit 1992 als Beispiel in der StVO dient.

Wilster im Kreis Steinburg verdankt seine Bekanntheit auch dem Umstand, dass dieser Ort seit Einführung der neuen Straßenverkehrs-Ordnung im Jahr 1971 als Beispiel für die Ortstafel (Zeichen 310) dient.[10] Vorher diente Rünthe als Beispiel für die Ortstafel.

Umspannwerk Wilster West

Thumb
Das vorhandene Umspannwerk Wilster in Nortorf, NordLink-Endpunkt in Deutschland

Westlich von Wilster liegt das 2007 dauerhaft heruntergefahrene Kernkraftwerk Brunsbüttel, südlich das Ende 2021 stillgelegte Kernkraftwerk Brokdorf, jeweils an der Elbe aufgrund des Kühlwasserbedarfs. Das Umspannwerk Wilster West[11] liegt ca. 1 km westlich der Stadt, allerdings auf Gemarkung der Nachbargemeinde Nortorf (Wilstermarsch). Dort endet auch NordLink, ein Interkonnektor, dessen Seekabel aus Norwegen bei Büsum anlandet und als Erdkabel weitergeführt wird. In der dem UW benachbarten Anlage NordLink HVDC Wilster wird die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung in das deutsche Hochspannungsnetz von Tennet TSO eingespeist, zudem ist sie Ausgangspunkt für den Suedlink Wilster–Bergrheinfeld/West, die Westküstenleitung endet nominell bereits in Brunsbüttel.

Remove ads

Persönlichkeiten

Thumb
Ehrengrab des Landes Schleswig-Holstein, der Stadt Wilster und der Kirchengemeinde Wilster für den Komponisten Wilhelm Nagel auf dem Friedhof[12]

Söhne und Töchter der Stadt

Persönlichkeiten, die vor Ort wirkten

Remove ads

Literatur

  • Marianne Hofmann: Die Anfänge der Städte Itzehoe, Wilster und Krempe. In: ZSHG 83 (1959), S. 15–82 (Teil I) und ZSHG 84 (1960), S. 15–92 (Teil II).
  • Ruth-E. Mohrmann: Volksleben in Wilster im 16. und 17. Jahrhundert. Neumünster 1977 (Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 2).
  • Jutta Kürtz: 1282–1982, 700 Jahre Stadt Wilster. Wilster 1982.
  • R. Friedrichs, H. Jacobs: 725 Jahre Wilster, Spiegelbilder einer alten Stadt. 2007.
  • Helmut Jacobs: Wilster – Erinnerungen eines Stadtvertreters. Geschichte, Bilder, Menschen. 2021.
Remove ads
Commons: Wilster – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads