Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Habach

Gemeinde in Bayern Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Habachmap
Remove ads

Habach ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Thumb
Habach von Südosten
Thumb
Habach aus nördlicher Richtung
Thumb
Habach von Westen
Remove ads

Geografie

Lage

Die Gemeinde liegt in der Region Bayerisches Oberland im Alpenvorland auf einer Linie zwischen Murnau und Penzberg. Zur Landeshauptstadt München im Nordosten beträgt die Entfernung etwa 50 Kilometer, nach Garmisch-Partenkirchen und zur Zugspitze im Südsüdwesten ungefähr 30 Kilometer.

Nachbargemeinden

Das Gemeindegebiet wird größtenteils durch Felder und Wälder begrenzt. Kurze Grenzstrecken sind durch den Grenzbach im Südosten, einen namenlosen Bach im Südwesten und den Steinbach im Nordwesten gegeben.[2]

Die Nachbargemeinden (im Uhrzeigersinn im Norden beginnend) sind: Antdorf, Sindelsdorf, Großweil, Riegsee und Obersöchering.

Entfernungen von Ortskern zu Ortskern

Wappen von Antdorf
Antdorf
3 km
Wappen von Obersöchering
Obersöchering
4,5 km
Thumb Wappen von Sindelsdorf
Sindelsdorf
4 km
Wappen von Riegsee
Riegsee
5 km
Wappen von Großweil
Großweil
6 km

Gemeindegliederung

Die Gemeinde hat acht Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[3][4]

Es gibt nur die Gemarkung Habach.

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Bis zur Gemeindegründung

Der Ort Habach wurde in der Lebensbeschreibung des heiligen Ulrich um 983 erstmals erwähnt. Ein St. Ulrich geweihtes Kloster wurde durch Graf Norbert von Hohenwart im 11. Jahrhundert wohl als Chorherrenstift gegründet. Am 23. April 1330 verlieh Kaiser Ludwig der Bayer Habach und weiteren 16 oberbayerischen Klöstern und Stiften das Hofmarksrecht. Habach gehörte zum Rentamt München und zum Landgericht Weilheim des Kurfürstentums Bayern. Das Kloster Habach und dessen offene Hofmark wurden 1802 säkularisiert. Habach und Dürnhausen mit den umliegenden Einöden bildeten die im Jahr 1818 gegründete Gemeinde Habach, die zum Landgericht Weilheim gehörte.

Ab dem 20. Jahrhundert

Der Landkreis Weilheim, zu dem die Gemeinde gehörte, wurde 1972 im Rahmen der Gemeindegebietsreform aufgelöst, Habach kam zum Landkreis Weilheim-Schongau. Im Jahr 1978 wurde zusammen mit den Gemeinden Antdorf, Sindelsdorf und Obersöchering die Verwaltungsgemeinschaft Habach eingerichtet.[5]

Am 26. August 2023 traf eine Superzelle die Gemeinde und richtete mit tischtennisballgroßen Hagelkörnern schwere Schäden an Gebäuden und Autos an.[6]

Etymologie

Auf die erste Erwähnung Habachs 983 in der Lebensbeschreibung des Heiligen Ulrich als Monasterium Hewibahc folgte eine weitere im Jahr 1073 als „Hegibach […] ad fontem ubi Maior Hegibach oritur“ (deutsch Hegibach bei der Quelle, wo der Größere Hegibach entspringt). Es folgen Belege Habachs als Heibach (1083), Hegibach (1085), Hegebach (1173–1175), Heibach (1190–1192), Haibach (ca. 1260), Hevbach (1312), Haebach (1335) und schließlich 1399 als Habach.

Das Bestimmungswort des ursprünglichen Gewässernamens lautete wohl *hegi, althochdeutsch für Hecke; also bedeutet Habach Heckenbach.[7]

Einwohnerentwicklung

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 739 auf 1168 Einwohner bzw. um 58,1 % – den höchsten prozentualen Zuwachs im Landkreis im genannten Zeitraum.

Jahr 1840 1871 1900 1925 1939 1950 1961 1970 1987 1991 1995 2000 2005 2010 2015 2020
Einwohner[8] 428 379 409 510 480 788 640 567 723 792 812 934 1052 1196 1151 1177
Remove ads

Politik

Zusammenfassung
Kontext

Gemeinderat

Kommunalwahl 2020
 %
80
70
60
50
40
30
20
10
0
77,8 %
n. k. %
22,2 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 20
 15
 10
   5
   0
  −5
−10
−15
−20
−25
+19,3 %p
−22,5 %p
+3,2 %p
DÜL
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a Unabhängige Wählergemeinschaft Habach-Dürnhausen
b CSU/Parteilose
c Dürnhausner Liste
Weitere Informationen Partei/Liste, Wahl 2020 ...

Bürgermeister

Während der Zeit des Chorherrenstifts Habach (1073–1802) hatte der jeweilige Propst quasi die politische Führung inne. Von 1802 bis 1818 lag diese beim Gemeindeobmann, bis 1871 beim Gemeindevorsteher und anschließend schließlich beim Bürgermeister.

Folgende Personen übten die Ämter aus:[12]

Weitere Informationen Amtszeit, Name ...
1 
Unabhängige Wählergemeinschaft Habach-Dürnhausen

Gemeindefinanzen

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 2017 1.376.000 €, davon entfielen 367.000 € (netto) auf die Gewerbesteuer.[8]

Wappen

Blasonierung: „In Blau ein silberner Regenbogen, darüber ein silbernes Ulrichskreuz, beseitet rechts von einer goldenen Ähre, links von einem senkrechten goldenen Eichenblatt, darunter ein goldenes Mühlrad.“ Das Wappen führt die Gemeinde seit dem 19. Juni 1987.[14]

Remove ads

Baudenkmäler

Bodendenkmäler

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft

Im Jahr 2021 gab es nach der amtlichen Statistik am Wohnort 488 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, am Arbeitsort waren es 275. Im verarbeitenden Gewerbe gab es zwei Betriebe mit 20 oder mehr Mitarbeitern, im Bauhauptgewerbe deren fünf. Zudem bestanden im Jahr 2020 21 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von insgesamt 417 ha. Davon waren 384 ha Dauergrünfläche.[8]

Verkehr

Südlich an Habach vorbei führt die Bundesstraße 472, die ca. 3,5 km östlich des Ortes auf die A 95 trifft. Von der Bundesstraße zweigt die Staatsstraße 2038 nach Antdorf ab. Der Ort ist auch mit zwei Buslinien des RVO erreichbar.[15]

Dorfladen

Seit Mai 2012 existiert in Habach ein Dorfladen, der Lebensmittel und andere Waren anbietet. Rund 200 Familien des Dorfes sind an dem Unternehmen beteiligt.[16][17]

Bildung

2022 gab es folgende Einrichtungen:

  • 1 Kindergarten: 74 Kindergartenplätze mit 58 Kindern[8]
  • Grundschule: Außenstelle der Grundschule Iffeldorf[18]
Remove ads

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter von Habach

Personen, die in Habach gewirkt haben

Ehrenbürger

Folgenden Personen wurde die Ehrenbürgerwürde verliehen:[19]

Weitere Informationen Name, Lebensdaten ...
Remove ads
Commons: Habach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads