Königreich Bayern

ehemaliger europäischer Staat (1805 bis 1918), Teil des Deutschen Reiches nach 1871 / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:

Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Königreich Bayern?

Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen

ZEIGE ALLE FRAGEN

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa. Es bezeichnet den bayerischen Staat zur Zeit der Herrschaft der bayerischen Könige zwischen 1806 und 1918. Das Königreich hatte seinen Ursprung im bayerisch-französischen Vertrag von Brünn vom 10. bis 12. Dezember 1805 und in dem am 26. Dezember 1805 beim Frieden von Pressburg zwischen den Bevollmächtigten des französischen Kaisers Napoleon Bonaparte und des römisch-deutschen und österreichischen Kaisers Franz II./I. abgeschlossenen Friedensvertrag, denn Österreich musste nun die Grafschaft Tirol und Vorarlberg an Bayern abtreten. Am 1. Januar 1806 erfolgte in München die Proklamation von Kurfürst Maximilian IV. zu König Maximilian I. Joseph.[1]

Quick facts: Wappen, Flagge...
Königreich Bayern
Wappen Flagge
Coat_of_Arms_of_the_Kingdom_of_Bavaria_1835-1918.svg Flag_of_Bavaria_%28striped%29.svg
Lage im Deutschen Reich
Bavaria_in_the_German_Reich_%281871%29.svg
Landeshauptstadt München
Regierungsform Konstitutionelle Monarchie (ab 1818)
Staatsoberhaupt König (bis 1918)
Dynastie Wittelsbacher
Bestehen 1806–1918
Fläche 75.865 km² (ab 1866)
Einwohner 6.176.057 (1900)
6.524.372 (1910)
Bevölkerungsdichte 81 Einwohner/km²
Währung Bayerischer Gulden,
(1806–1873)
Deutsche Goldmark,
(1873–1914)
Deutsche Reichsmark
(1914–1918)
Entstanden aus Kurfürstentum BayernFlag_of_the_Electorate_of_Bavaria.svg Bayern
Aufgegangen in BayernFlag_of_Bavaria_%28lozengy%29.svg Bayern Münchner RäterepublikSocialist_red_flag.svg Bayern
Hymne Heil unserm König, Heil!
Stimmen im Bundesrat 6 Stimmen
Kfz-Kennzeichen II A bis II Z
(mit B, C, D, E, H, N, S, U)
Karte
Bavaria_1789_to_1950_map.svg
Close

Knapp tausend Jahre zuvor hatten die Karolinger nach dem Ende des älteren Stammesherzogtum Bayerns bereits als Könige oder Unterkönige von Bayern regiert, worauf auch 1806 Bezug genommen wurde. Sie siegelten Urkunden aus dieser Zeit als Könige von Bayern oder setzten zur Herrschaftsausübung bisweilen Statthalter (Präfekten) ein. Nach dem Ende der Karolinger war das jüngere Stammesherzogtum Bayern entstanden.

Das Staatsgebiet des neuen Königreichs umfasste, nach mehreren Gebietsanpassungen, ab 1815/16 neben dem ehemaligen Kurfürstentum Bayern und zahlreichen weiteren altbayerischen Gebieten (wie die ehemals reichsunmittelbaren Fürstentümer des Hochstifts Passau, des Hochstifts Freising und der Fürstpropstei Berchtesgaden (Berchtesgadener Land), den Rupertiwinkel und die Reichsstadt Regensburg) auch die linksrheinische Pfalz, dazu weite Teile Frankens mit Nürnberg und Würzburg sowie Schwabens mit Augsburg.

Das Königreich existierte bis in das Jahr 1918, als sein letzter König Ludwig III. aufgrund der Novemberrevolution am Ende des Ersten Weltkrieges das Land verließ und ins Exil flüchtete. Mit der Errichtung des Freistaates Bayern und zeitweise der Räterepublik Bayern wurde nicht ein neuer Staat in Bayern gegründet, sondern Bayern letztlich als parlamentarische Republik neu organisiert.