Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik – Speerwurf (Männer)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Speerwurf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 13 Athleten aus 7 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Los Angeles Memorial Coliseum | ||||||||
Wettkampfphase | 4. August 1932 | ||||||||
|
Der Speerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles wurde am 4. August 1932 im Los Angeles Memorial Coliseum ausgetragen. 13 Athleten nahmen teil.
In dieser Disziplin kam es zu einem finnischen Dreifacherfolg. Matti Järvinen gewann vor Matti Sippala und Eino Penttilä.
Bestehende Rekorde
- Weltrekord: 74,02 m – Matti Järvinen (Finnland), Turku, 27. Juni 1932[1]
- Olympischer Rekord: 66,60 m – Erik Lundqvist (Schweden), Qualifikationsrunde von Amsterdam, 2. August 1928
Durchführung des Wettbewerbs
Alle Athleten gingen am 4. August gemeinsam in eine Qualifikationsrunde mit je drei Versuchen. Die besten sechs Wettkämpfer hatten im Finale, das am gleichen Tag ausgetragen wurde, drei weitere Versuche. Dabei ging das Resultat der Qualifikation mit in das Endresultat ein.
Anmerkung: Die qualifizierten Athleten sind hellblau unterlegt.
Qualifikation
Datum: 4. August 1932
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Resultat | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Matti Järvinen | ![]() |
71,25 m | 70,42 m | 72,71 m | 72,71 m | OR |
2 | Gottfried Weimann | ![]() |
68,18 m | 57,58 m | 60,41 m | 68,18 m | |
3 | Matti Sippala | ![]() |
68,14 m | 63,18 m | 66,53 m | 68,14 m | |
4 | Lee Bartlett | ![]() |
64,46 m | 64,44 m | 62,62 m | 64,46 m | |
5 | Eino Penttilä | ![]() |
60,04 m | 64,13 m | 64,28 m | 64,28 m | |
6 | Kenneth Churchill | ![]() |
63,24 m | 61,19 m | 58,88 m | 63,24 m | |
7 | Malcolm Metcalf | ![]() |
61,89 m | 58,34 m | 61,29 m | 61,89 m | |
8 | Kosaku Sumiyoshi | ![]() |
X | 61,14 m | 60,13 m | 61,14 m | |
9 | Olav Sunde | ![]() |
59,85 m | 53,35 m | 60,81 m | 60,81 m | |
10 | Saburo Nagao | ![]() |
59,34 m | 59,83 m | 59,01 m | 59,83 m | |
11 | Heitor Medina | ![]() |
58,00 m | 48,33 m | X | 58,00 m | |
12 | Adolfo Clouthier | ![]() |
44,57 m | X | 46,38 m | 46,38 m | |
13 | Miguel Camberos | ![]() |
41,71 m | X | 38,60 m | 41,71 m |
Endresultat
Datum: 4. August 1932
Fünf seiner sechs Versuche brachte der Sieger Matti Järvinen über die 70-Meter-Marke. Jeder dieser fünf Versuche hätte für den Sieg gereicht. Auch der letzte schwächste Versuch landete weiter als die vorherige Olympiarekordmarke. Niemand außer Järvinen erreichte 70 Meter.
Mit dem neuen olympischen Rekord von 68,18 m hatte der Deutsche Gottfried Weimann diesen Wettbewerb eröffnet. Doch diese Weite reichte letztendlich nur zu Platz vier. Weimann konnte sich nicht mehr steigern und musste zusehen, wie Järvinens Landsleute Matti Sippala und Eino Penttilä in den Durchgängen fünf und sechs noch an ihm vorbeizogen, sodass sämtliche Medaillen im Speerwurf nach Finnland gingen.[2]
Järvinen errang den dritten finnischen Sieg in dieser Disziplin.
Finnische Athleten konnten in den bislang sechs olympischen Wettbewerben acht Medaillen (3/3/2) gewinnen.
Von den 24 bisher vergebenen Medaillen gingen nur drei an Nichtskandinavier.
Finale | ||||||||
Platz | Name | Nation | Qualifikationsweite | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Endresultat | Anmerkung |
1 | Matti Järvinen | ![]() |
72,71 m | 71,31 m | 72,56 m | 67,93 m | 72,71 m | OR |
2 | Matti Sippala | ![]() |
68,14 m | 62,98 m | 61,22 m | 69,80 m | 69,80 m | |
3 | Eino Penttilä | ![]() |
64,28 m | 65,40 m | 68,70 m | 66,86 m | 68,70 m | |
4 | Gottfried Weimann | ![]() |
68,18 m | 61,19 m | 61,45 m | 65,24 m | 68,18 m | |
5 | Lee Bartlett | ![]() |
64,46 m | 57,30 m | 61,57 m | 59,55 m | 64,46 m | |
6 | Kenneth Churchill | ![]() |
63,24 m | X | 58,07 m | X | 63,24 m | |
7 | Malcolm Metcalf | ![]() |
61,89 m | nicht im Finale | 61,89 m | |||
8 | Kosaku Sumiyoshi | ![]() |
61,14 m | 61,14 m |
Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply.
Images, videos and audio are available under their respective licenses.