Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1249

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1249
Remove ads
Kalenderübersicht 1249
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Schnelle Fakten in anderen Kalendern, Armenischer Kalender ...
Remove ads

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Sechster Kreuzzug

Thumb
Karte des Nildeltas im 13. Jahrhundert
  • 19. Mai: Die Kreuzfahrerflotte bricht vom Königreich Zypern aus in See und segelt nach Ägypten. Am 4. Juni erreicht sie das Nildelta. Dort schlagen die Kreuzfahrer ein ayyubidisches Heer unter der Führung des Mamluken Fachr ad-Din Yusuf, das die Landung zu verhindern versucht. Die Geschlagenen ziehen sich nach Süden in die Provinzhauptstadt Achmoum-Tanah zurück, wo Sultan as-Salih mit dem Hauptheer lagert.
  • 6. Juni: Die Kreuzfahrer nehmen während des Sechsten Kreuzzugs die ägyptische Stadt Damiette nahezu kampflos ein, nachdem diese von den Verteidigern geräumt worden ist. As-Salih zieht sich nilaufwärts nach Al-Mansura zurück. Ludwig lässt die zurückweichende ayyubidische Armee nicht verfolgen, sondern bleibt mit seinem Heer für fünfeinhalb Monate in Damiette. Damit vergibt er eine erfolgversprechende Möglichkeit, noch vor Einsetzen des sommerlichen Nilhochwassers durch das Nildelta nach Kairo vorzustoßen. Stattdessen wartet er auf Verstärkungen durch seinen Bruder, den Grafen Alfons von Poitiers. Sultan as-Salih hat inzwischen mühsam die Moral seiner Truppen wiederhergestellt und sein Hauptheer zusammengezogen.
  • 24. Oktober: Alfons von Poitiers trifft mit einem großen Truppenkontingent und einer gefüllten Kriegskasse in Damiette ein.
  • 20. November: Die Kreuzfahrer beginnen mit dem Vorstoß ins Landesinnere, der durch das schlammige Gelände, die zahlreichen Flussarme und Krankheiten aufgehalten wird.
  • In der Nacht vom 22. auf den 23. November stirbt Sultan as-Salih. Sein junger Sohn und Erbe Turan Schah befindet sich im fernen Syrien und ist auf eine Machtübernahme in keiner Weise vorbereitet. Daraufhin ergreift eine Lieblingssklavin des toten Sultans, Schadschar ad-Durr, die über einigen Einfluss am Hof in Kairo verfügt, die Regentschaft für ihren Stiefsohn. Zusammen mit einigen treuen Beamten gelingt es ihr den Tod des Sultans vorerst geheim zu halten und eine Ordnung herzustellen, in welcher der zuvor noch in Ungnade gefallene Mamlukenemir, Fachr ad-Din Yusuf, den Oberbefehl über die Armee erhält. Dabei kommt ihr das langsame Vorrücken der Kreuzfahrer zugute.
  • 20. Dezember: Der Sechste Kreuzzug erreicht die Stadt Al-Mansura, und die Kreuzfahrer beginnen mit der Belagerung der Stadt.

Heiliges Römisches Reich/Reichsitalien

Thumb
Enzio wird von den Bolognesern gefangen genommen, Bildnis aus einem mittelalterlichen Manuskript

Weitere Ereignisse in Europa

Weitere Ereignisse in Nordafrika

Urkundliche Ersterwähnungen

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Religion

Thumb
Hochmeisterwappen Gunthers von Wüllersleben
Remove ads

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1249

Remove ads

Gestorben

Erstes Halbjahr

Thumb
Siegfried III. von Eppstein, Grabdenkmal im Mainzer Dom
  • 9. März: Siegfried III. von Eppstein, Erzbischof und Kurfürst von Mainz, Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches (* um 1194)
  • 25. März: Peter, Graf von Vendôme (* um 1200)
  • 27. März: Otto III. von Holland, Bischof von Utrecht
  • vor April: Johann I., Graf von Montfort
  • 13. April: Leutold I., steirischer Ministeriale
  • April: Petrus de Vinea, Protonotarius und Kanzler des römisch-deutschen Kaisers und Königs von Sizilien Friedrich II. (* vor 1200)
  • Mai: Richard von Chieti, unehelicher Sohn von Friedrich II. (* um 1223)
  • vor Juni: Jaczo von Salzwedel, Vasall der pommerschen Herzöge und Begründer der Grafschaft Gützkow
  • 5. Juni: Hugo X. von Lusignan, Herr von Lusignan, Graf von La Marche und Angoulême
  • 5./6. Juni: Eustorgue de Montaigu, Erzbischof von Nikosia
  • 7. Juni: Wizlaw I., Fürst von Rügen (* um 1180)
  • 28. Juni: Adolf I., Graf von der Mark, von Altena und von Krickenbeck sowie Vogt des Klosters Cappenberg und des Klosters Werden, Gründer der Stadt Hamm (* vor 1182)

Zweites Halbjahr

Thumb
Sarkophag Rudolfs III. im Kloster Wettingen
Thumb
Grabmal Jacopo Tiepolo

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 1249

  • 1248/1249: Johann I., Graf von Dreux und Braine (* 1215)
  • 1249/1250: Pierre de Courtenay, französischer Ritter und Herr von Conches-en-Ouche und Mehun-sur-Yèvre (* um 1218)
Remove ads
Commons: 1249 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads