Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1322

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1322
Remove ads
Kalenderübersicht 1322
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Schnelle Fakten in anderen Kalendern, Armenischer Kalender ...
Remove ads

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Heiliges Römisches Reich

Thumb
Situation im 13. und 14. Jh.: die dominierenden Hausmächte der Habsburger (orange), Luxemburger (violett) und Wittelsbacher (grün)

Frankreich

  • 21. Februar: In Frankreich wird Karl IV. der Schöne zum König gekrönt. Er folgt seinem am 3. Januar im Alter von 28 Jahren an Dysenterie verstorbenen Bruder Philipp V. nach, der keinen erbberechtigten Sohn hinterlassen hat. Als Karl I. wird er damit auch König von Navarra.
  • 19. Mai: Papst Johannes XXII. erklärt die Ehe von Karl IV. mit Blanka von Burgund nach ihrem angeblichen Ehebruch für aufgelöst. Blanka wird daraufhin aus der Haft in Château-Gaillard entlassen und ihr „gestattet“, sich ins Kloster Maubuisson zurückzuziehen.
Thumb
Hochzeit Marias von Luxemburg mit Karl IV. von Frankreich auf einer Miniatur von Jean Fouquet in den Grandes Chroniques de France

Schottland/England

Byzantinisches Reich

Asien

Thumb
Hokuzan im Norden von Okinawa während der Sanzan-Zeit
  • Der in den Norden der Insel Okinawa geflohene Fürst Haniji gründet in Opposition zum 1314 entstandenen Chūzan den Staat Hokuzan, den zweiten von drei Staaten, die die Insel in der Sanzan-Zeit regieren.

Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen

Kultur

  • In der Bulle Docta sanctorum pactrum verbietet Johannes XXII. die Aufführung des mehrstimmigen Gesangs (Ars nova) in den Kirchen und nimmt damit Stellung gegen die unter anderem von Philippe de Vitry vertretene neue Musikrichtung zugunsten der Verfechter der Ars antiqua unter ihrem Wortführer Jakobus von Lüttich. Die neue Musik findet daraufhin vor allem beim höfischen Adel Anhängerschaft und Unterstützung; in diesem Umfeld entstehen vermehrt weltliche Musikformen.

Religion

Katastrophen

Remove ads

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 11. Januar: Kōmyō, japanischer Kaiser († 1380)
  • 12. Februar: Johann Heinrich, Sohn von Johann von Böhmen und Bruder von Kaiser Karl IV. († 1375)
  • 23. Februar: Jan Neplach, Abt des Benediktinerklosters Opatowitz, Berater von Karl IV. und böhmischer Chronist († 1371)
  • 24. Juni: Johanna, Herzogin von Brabant und Limburg († 1406)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Remove ads

Gestorben

Todesdatum gesichert

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 1322

Remove ads
Commons: 1322 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads