Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1395

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1395
Remove ads
Kalenderübersicht 1395
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Schnelle Fakten in anderen Kalendern, Armenischer Kalender ...
Remove ads

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Habsburgische Erblande/Ungarn

Thumb
Maria von Ungarn
  • 17. Mai: Maria von Anjou, aus eigenem Recht „König“ von Ungarn, stirbt hochschwanger bei einem Reitunfall. Ihr Gatte Sigismund von Luxemburg wird alleiniger Herrscher Ungarns.
  • 29. August: Herzog Albrecht III. von Österreich stirbt mitten in den Vorbereitungen eines gemeinsamen Kriegszuges mit Jobst von Mähren und dem ungarischen König Sigismund gegen den deutschen König Wenzel. Er hinterlässt ein Testament, in welchem er nicht genau darauf eingeht, wie im Herzogtum Österreich weiter regiert werden soll. Er bittet aber seinen Sohn Albrecht sowie seinen Neffen Wilhelm, dass die Erbländer beisammenbleiben sollen. Durch diese unpräzise Formulierung bleibt ein Interpretationsspielraum, den Wilhelm ausnützt, da er als ältester unter den verbliebenen Habsburgern sein Vorrecht legitimiert sieht. Wilhelm findet für seinen Plan einer alleinigen Regierungsgewalt über die vereinten Länder Unterstützung bei den Wiener Bürgern. Der Adel im Herzogtum stellte sich allerdings auf die Seite Albrechts IV.
  • 22. September: Der Vertrag von Hollenburg schlichtet vorübergehend einen Erbschaftsstreit im Hause Habsburg, der nach dem Tod von Albrecht III. und Leopold III. (1386) entstanden ist und zu eskalieren drohte. Das Abkommen besagt, dass Albrecht und Wilhelm sich die Regierungsgewalt teilen. Gleichzeitig erhält Wilhelm de facto die Regentschaft über Innerösterreich, sein Bruder Leopold IV. erhält Oberösterreich (Tirol und Vorarlberg), während Albrecht das Herzogtum Österreich verwaltet. Die Einkünfte sollen gerecht aufgeteilt werden.

Weitere Ereignisse im Heiligen Römischen Reich

Thumb
Ochsenwerder um 1400

Osteuropa

Asien

Urkundliche Ersterwähnungen

Kultur

  • September: Der Jongmyo-Schrein wird fertiggestellt.

Religion

Thumb
Kolorierter Holzschnitt mit dem Sturz Lidwinas, aus der Vita des Johannes Brugman, Ausgabe von 1498
Remove ads

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1395

Remove ads

Gestorben

Todesdatum gesichert

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 1395

  • Haniji, Gründer und erster König des Königreichs Hokuzan auf Okinawa
Commons: 1395 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads