Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Allna

Ortsteil der Gemeinde Weimar (Lahn), Hessen, Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Allnamap
Remove ads

Allna ist ein Ortsteil der Gemeinde Weimar (Lahn) im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Schnelle Fakten Gemeinde Weimar (Lahn) ...
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Ortsgeschichte

Allna wurde im Jahr 807 urkundlich als Allanaher marca (in der Gemarkung Allna) im Lorscher Codex erstmals schriftlich erwähnt und ist somit ältester Ort der heutigen Gemeinde Weimar (Lahn).[3] Seinen Namen verdankt das Dorf dem gleichnamigen Fluss.

Hessische Gebietsreform (1970–1977)

Zum 1. Februar 1971 fusionierten im Zuge der Gebietsreform in Hessen Allna mit Niederweimar und Oberweimar auf freiwilliger Basis zur Großgemeinde Weimar (Lahn),[4] zu der bis 1974 neun weitere Gemeinden hinzukamen.[5] Für Allna wurde wie für die übrigen Ortsteile von Weimar (Lahn) ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher eingerichtet.[6] Als Verwaltungssitz wurde der Ortsteil Niederweimar bestimmt.

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten, denen Allna angehört(e):[1][7]

Gerichte seit 1821

Mit Edikt vom 29. Juni 1821 wurden in Kurhessen Verwaltung und Justiz getrennt. In Marburg wurde der Kreis Marburg für die Verwaltung eingerichtet und das Landgericht Marburg war als Gericht in erster Instanz für Allna zuständig. 1850 wurde das Landgericht in Justizamt Marburg umbenannt.[12] Nach der Annexion Kurhessens durch Preußen 1866 erfolgte am 1. September 1867 die Umbenennung des bisherigen Justizamtes in Amtsgericht Marburg.[13][14] Auch mit dem Inkrafttreten des Gerichtsverfassungsgesetzes von 1879 blieb das Amtsgericht unter seinem Namen bestehen.

Remove ads

Bevölkerung

Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Allna 192 Einwohner. Darunter waren keine Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 36 Einwohner unter 18 Jahren, 84 zwischen 18 und 49, 45 zwischen 50 und 64 und 27 Einwohner waren älter.[2] Die Einwohner lebten in 66 Haushalten. Davon waren 9 Singlehaushalte, 12 Paare ohne Kinder und 33 Paare mit Kindern, sowie 9 Alleinerziehende und 3 Wohngemeinschaften. In 45 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 156 Haushaltungen leben keine Senioren.[2]

Einwohnerentwicklung

Quelle:Historisches Ortslexikon[1]
 1577:26 Hausgesesse
 1630:17 Hausgesesse einschließlich 5 Witwen. (5 dreispänniges, 5 zweispänniges, 2 einspänniges Ackerland, 5 Einläuftige)
 1681:19 hausgesessene Mannschaften
 1746:193 Einwohner
 1780:21 Gemeindemänner, 4 Beisassen
 1838:Familien: 24 nutzungsberechtigte, 80 nicht nutzungsberechtigte Ortsbürger, 2 Beisassen
Allna: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2011
Jahr  Einwohner
1834
 
199
1840
 
218
1846
 
220
1852
 
214
1858
 
212
1864
 
223
1871
 
200
1875
 
206
1885
 
227
1895
 
232
1905
 
200
1910
 
201
1925
 
242
1939
 
211
1946
 
352
1950
 
301
1956
 
240
1961
 
220
1967
 
211
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
214
2005
 
214
2010
 
196
2011
 
192
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[1]; nach 1970: Gemeinde Weimar:[15]; Zensus 2011[2]

Historische Religionszugehörigkeit

Quelle:Historisches Ortslexikon[1]
 1861:229 evangelisch-lutherische Einwohner
 1885:227 evangelische (= 100,00 %) Einwohner
 1961:201 evangelische (= 91,36 %), 19 katholische (= 8,64 %) Einwohner

Historische Erwerbstätigkeit

Quelle:Historisches Ortslexikon[1]
 1746:Erwerbspersonen: ein Wagner, ein Branntweinbrenner, vier Leineweber, drei Schmiede, vier Schneider, ein Zimmermann, 7 Tagelöhner und Tagelöhnerinnen.
 1838:Familien: 23 Ackerbau, 4 Gewerbe, 7 Tagelöhner.
 1961:Erwerbspersonen: 80 Land- und Forstwirtschaft, 22 Produzierendes Gewerbe, 6 Handel und Verkehr, 11 Dienstleistungen und Sonstiges.
Remove ads

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Thumb
Evangelische Kirche Allna
  • Am heutigen Bürgerhaus steht ein mittelalterliches Steinkreuz – das sogenannte Sühnekreuz oder Kreppelstein. Es stand ehemals ca. 800 m nördlich von Allna an der Straße Richtung Hermershausen (Abzweig Weiershausen).[17]

Vereine

In Allna existiert eine Freiwillige Feuerwehr mit 22 aktiven Mitgliedern unter der Leitung des Wehrführers Marco Wagner und dessen Stellvertreter Michael Nagy, sowie eine Jugendfeuerwehr, welche zusammen mit Jugendlichen aus Weiershausen arbeitet und zehn Mitglieder zählt, ein Reitverein sowie ein Gemischter Chor.

Literatur

Commons: Allna – Sammlung von Bildern

Anmerkungen und Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads