Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Fachwerkkirche

Kirchengebäude, dessen tragende Elemente wie beim Fachwerkhaus Holzbalken sind Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fachwerkkirche
Remove ads

Eine Fachwerkkirche ist ein Kirchengebäude, dessen tragende Elemente wie beim Fachwerkhaus Holzbalken sind. Sie sind methodisch eine Untergruppe der Holzkirchen.

Thumb
Fachwerkkirche Wartha, Thüringen

Besonders in folgenden Epochen wurden Fachwerkkirchen errichtet:

Fachwerkkirchen sind zumeist Dorfkirchen. Sie wurden vor allem in Gegenden errichtet, die arm an geeignetem Steinmaterial sind und in Orten, denen zur Bauzeit finanzielle Mittel für einen Steinbau fehlten.

Remove ads

Deutschland

Nirgendwo in Deutschland gibt es so viele Fachwerkkirchen wie in Hessen, konzentriert im Vogelsberg und im Marburger Hinterland.[1]

Thumb
Fachwerkkirche in Kernbach (Marburger Land)
Thumb
Fachwerkkirche in Pechern
Thumb
Fachwerkkirche in Spreewitz
Thumb
Fachwerkkirche Tuchen, Barnim
Thumb
Evangelisch-reformierte Kapelle in Belle (Horn-Bad Meinberg)
Thumb
Kirche Bergkirchen (Bad Salzuflen)
Thumb
Fachwerkkirche in Rudlos (Vogelsberg)
Thumb
Evangelische Kapelle Sassenhausen
Remove ads

Frankreich

In der südlichen Champagne, zwischen dem Lac du Der-Chantecoq und den Seen des Forêt d’Orient, gibt es eine Reihe von Fachwerkkirchen (Eglises en pans de bois) aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. Die Kirchen stehen ausnahmslos in kleineren Orten, denen zur Bauzeit finanzielle Mittel für einen Steinbau fehlten. Heute gelten die Kirchen als besondere historische Zeugen. Touristisch erschlossen werden sie durch eine „Straße der Fachwerkkirchen“,[3] die einige der Kirchen verbindet.

Zu den Fachwerkkirchen in der Region gehören neben der Kapelle Saint-Jean in Soulaines-Dhuys die Kirchen

Thumb
Fachwerkkirche Notre-Dame in Châtillon-sur-Broué
Remove ads

Polen

Thumb
St. Hyazinth in Wierzbica Górna (Würbitz)
Thumb
Friedenskirche in Jawor (Jauer)

Literatur

  • Irmgard Bott: Fachwerkkirchen in Hessen. 4. Auflage. Förderkreis Alte Kirchen e. V., Marburg, Langewiesche, Königstein im Taunus 1987, ISBN 3-7845-2442-7.
Commons: Fachwerkkirchen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Fachwerkkirche – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads