Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Arno Zauche

deutscher Bildhauer Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Arno Zauche
Remove ads

Arno Oswald Zauche (* 1. Juni 1875 in Weimar; † 29. Mai 1941 in Weimar) war ein deutscher Bildhauer und Porzellan-Modelleur.

Thumb
Arno Zauche, 1935

Zauche studierte an der Stuttgarter Kunstakademie bei Adolf von Donndorf und ist somit der Weimarer Bildhauerschule zuzurechnen. Nach dem Studium arbeitete er zunächst als Assistent in der Werkstatt des Bildhauers Syrius Eberle in München. In der Zeit nach 1913 (nach dem Weggang des Gründers Max Adolf Pfeiffer zur Porzellanmanufaktur Meißen) war Zauche künstlerischer Mitarbeiter der Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst.

Remove ads

Werke (Auswahl)

Zusammenfassung
Kontext

sowie undatiert:

  • Fußballspielergruppe, zuletzt in der Bibliothek der Landesturnanstalt Jena (heute Institut für Sportwissenschaften der Universität)
    Die Skulptur wurde im April 1940 auf Antrag des damaligen Institutsdirektors Ernst Herberger einer Metallsammlung zur „Geburtstagsspende des Führers“ übergeben mit der Begründung: „Gegen die rein künstlerische Gestaltung … ist nichts einzuwenden, aber vom sportlichen Gesichtspunkt aus … derart unglücklich dargestellt und zeigen eine völlig irreführende Bewegung.“ Am 12. April vermerkte der zuständige Minister Marschler zwar in den Akten, dass die Fußballspieler im Unterschied zur Figur eines anderen Künstlers am Institut verbleiben sollten. Der weitere Verbleib der Figurengruppe ist jedoch unbekannt, es sind auch keine Abbildungen bekannt.[6]
  • Bronzefigur Ente
  • Kriegerdenkmal in Weida
  • Kriegerdenkmal in Kühndorf
  • Lutherrelief für die Stadtkirche St. Georg in Schmalkalden
Remove ads

Literatur

Remove ads

Fußnoten

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads