Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1875

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1875
Remove ads
Kalenderübersicht 1875
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Schnelle Fakten Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender ...
Remove ads

Ereignisse

Zusammenfassung
Kontext

Politik und Weltgeschehen

Deutsches Kaiserreich

Thumb
Zwischen Berlin und Rom – Karikaturistische Darstellung des Kulturkampfs als Schachspiel zwischen Bismarck und Papst Pius IX., Kladderadatsch 1875

Österreich-Ungarn

Thumb
Kálmán Tisza 1875

Frankreich

Thumb
Henri Wallon
Thumb
Die lois constitutionnelles de 1875
  • 16. Juli: Der letzte der Gesetzestexte des Jahres 1875 (lois constitutionnelles de 1875) tritt in Kraft, die endgültig die republikanische Staatsform der noch jungen Dritten Republik festschreiben, die bislang in der Verfassung aufgrund der starken monarchistischen Strömungen nur unzureichend verankert war.

Schweiz

Spanien

Thumb
Alfons XII. von Spanien
  • 14. Januar: Alfons XII. zieht an der Spitze der monarchistischen Truppen in Madrid ein, stürzt die Erste Spanische Republik endgültig und stellt die Monarchie wieder her. Anschließend wendet er sich gegen die Carlisten unter dem Thronprätendenten Carlos María de Borbón und fügt ihnen am 7. Juli bei Treviño eine Niederlage zu. Unter Ministerpräsident Antonio Cánovas del Castillo wird in der Folge bis 1885 eine Politik verfolgt, die auf die Wiederherstellung der Privilegien des Adels und der katholischen Kirche zielt.

Afrika

Asien

  • Tongzhi, der neunte Kaiser von China aus der Qing-Dynastie, stirbt am 12. Januar überraschend im Alter von 18 Jahren. Offizielle Todesursache sind die Pocken, aber vor allem unter den Europäern in China kursiert das Gerücht, er sei an Syphilis erkrankt, später sogar, seine eigene Mutter Cixi habe ihn vergiften lassen. Konkrete Belege für diese Theorien sind bisher nicht bekannt. Da Tongzhi keinen Sohn hat, adoptieren die Kaiserinwitwen Ci’an und Cixi einen entfernten Cousin. Am 25. Februar wird der dreijährige Guangxu inthronisiert und übernimmt das Mandat des Himmels unter der Vormundschaft der Kaiserinwitwen.
  • 12. Mai bis 28. Juli: Indische Bauern erheben sich in den Deccan Riots gegen die britische Kolonialherrschaft und zugewanderte Geldverleiher.

Vereinigte Staaten von Amerika

  • 1. März: Der Civil Rights Act of 1875 gewährt gleichberechtigten Zugang zu allen Einrichtungen des öffentlichen Lebens (z. B. Hotels, Eisenbahnen, Fähren, Theater usw.) unabhängig von der Rasse, Hautfarbe oder vorherigem Sklavenstatus.
  • 3. März: Der Page Act verbietet die Einreise von Prostituierten und von verurteilten Straftätern in die USA. Das Gesetz betrifft ausschließlich Menschen aus China, Japan und anderen ost- und südostasiatischen Ländern. Da die Absicht der Prostitution im Einzelfall kaum nachgewiesen werden kann und die Beamten der Einreisebehörde bei der Beurteilung der Bewerberinnen einen weiten Ermessensspielraum besitzen, führt die Regelung dazu, dass die Einreise von Chinesinnen und anderen Asiatinnen insgesamt weitgehend unterbunden wird.
Thumb
Quanah Parker

Lateinamerika

Thumb
Der Leichnam des Präsidenten
  • 6. August: Vier Verschwörer töten in Quito den wiedergewählten ecuadorianischen Präsidenten Gabriel García Moreno auf dem Weg von der Kathedrale zum Präsidentenpalast, als dieser seine dritte Amtszeit antreten will.

Russland/Japan

Wirtschaft

Bankwirtschaft und Geldwesen

Postwesen

Patente

Unternehmensgründungen

Thumb
Die Emancipation, Nr. 6 vom 13. Mai
  • 22. April: Die erste Ausgabe der Publikation Die Emancipation – Zeitschrift für Frauen kommt in Wien als Probenummer auf den Markt. Herausgeber, verantwortlicher Redakteur und Hauptautor ist Hermann Feigl. Nach nur zehn Ausgaben stellt sie am 25. Mai ihr Erscheinen ein.
  • Die aus Kelsterbach stammenden Schlosser Philipp Helfmann und Balthasar Helfmann gründen in Frankfurt am Main die Baufirma Gebrüder Helfmann, aus der später das Unternehmen Hochtief AG hervorgeht.

Verkehr

Sonstiges

  • Dezember: Übernahme der Mehrheit der Suezkanal-Aktien durch die britische Krone.

Wissenschaft und Technik

Metrisches System

Geographie/Geologie

Naturwissenschaften

Thumb
Grab Crocé-Spinellis und Sivels auf dem Friedhof Père-Lachaise in Paris

Philologie

  • 25. August: Der International Congress of Americanists (Congreso Internacional de Americanistas) findet im französischen Nancy zum ersten Mal statt. Die Bezeichnung Amerikanistik wird dabei auf den amerikanischen Gesamtkontinent bezogen. Ziel der Gründungsveranstaltung durch die Pariser Société Américaine de France ist es, „einen Beitrag zur Entwicklung der ethnographischen, linguistischen und historischen Studien über die beiden Amerikas, vor allem für die Zeit vor Kolumbus, zu leisten“.

Technische Errungenschaften

  • 17. Januar: Der Tünel in Istanbul, die erste unterirdische Standseilbahn der Welt und die erste U-Bahn außerhalb Londons, wird eröffnet.
Thumb
Sumner Heights and Hazelwood Valley Railroad

Kultur

Architektur

Thumb
Die Pariser Oper (Opéra Garnier)

Bildende Kunst

Thumb
The Gross Clinic
Thumb
The Girl I left behind me

Literatur

Musik und Theater

Thumb
Célestine Galli-Marié als Carmen, 1875
Thumb
Johann Kautsky: Bühnenbild zur Oper Die Königin von Saba
Thumb
Le voyage dans la lune, Poster der Uraufführung

Sonstiges

Thumb
Das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald

Gesellschaft

Religion

Thumb
Gründungsprotokoll 1875

Katastrophen

  • 24. Februar: An der Küste von Queensland wird der Passagierdampfer Gothenburg von einem Zyklon überrascht und prallt auf Felsen des Great Barrier Reef. Das Schiff sitzt auf den Felsen fest und wird langsam geflutet. 113 Menschen sterben.
  • 1. Juni: Der Passagierdampfer Vicksburg der Dominion Line sinkt nach der Kollision mit einem Eisberg. 47 der 91 an Bord befindlichen Menschen kommen dabei ums Leben.
  • 22. Oktober: Beim Eisenbahnunfall von Balta kommen auf der Odeska Salisnyzja 70 Menschen ums Leben, 120 weitere werden verletzt.
  • 4. November: Der Raddampfer Pacific kollidiert südwestlich von Cape Flattery an der Küste des US-Bundesstaats Washington mit dem Segelschiff Orpheus und sinkt. 273 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben, darunter alle Frauen und Kinder.
  • 6. Dezember Der Dampfsegler Deutschland läuft in der Höhe des Themse-Deltas auf eine Sandbank. 57 Menschen verlieren ihr Leben.
  • 25. Dezember Der Einsturz des Treppenhauses im Schulhaus Hellikon in der Schweiz fordert 76 Tote.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Natur und Umwelt

Thumb
Plan der Entwässerung des Sees, 1875

Der Fuciner See, das größte Binnengewässer Mittelitaliens, wird endgültig trockengelegt und als Kulturland genutzt. Die Trockenlegungsarbeiten haben bereits 1854 im Auftrag des römischen Bankiers Alessandro Torlonia unter der Leitung des Schweizer Ingenieurs Franz Mayor de Montricher begonnen.

Sport

Thumb
Matthew Webb; Zeichnung aus Vanity Fair, 1875
Remove ads

Geboren

Januar

Februar

März

  • 01. März: Sigurður Eggerz, isländischer Premier- und Finanzminister († 1945)
  • 04. März: Henri Duvernois, französischer Schriftsteller († 1937)
  • 04. März: Mihály Károlyi, ungarischer Politiker († 1955)
  • 04. März: Helene Lübbers-Wegemann, deutsche Malerin († 1958)
  • 07. März: Maurice Ravel, französischer Komponist († 1937)
  • 08. März: Franco Alfano, italienischer Komponist († 1954)
  • 09. März: Theodor Barth, Schweizer Kunstmaler († 1949)
  • 10. März: Alexander Goldenweiser, russischer Komponist und Pianist († 1961)
  • 11. März: Victor Wallenberg, schwedischer Sportschütze († 1970)
  • 14. März: Paul Ilg, schweizerischer Schriftsteller († 1957)
  • 15. März: Henri Ghéon, französischer Schriftsteller († 1944)
  • 15. März: Georg Graf, deutscher Orientalist († 1955)
  • 16. März: Percy MacKaye, US-amerikanischer Dramatiker und Dichter († 1956)
  • 16. März: Ludwig Rex, deutscher Opernsänger und Stummfilmschauspieler († 1943)
  • 18. März: Manuel Trucco, chilenischer Politiker († 1954)
  • 19. März: Gustav Wyneken, deutscher Reformpädagoge († 1964)
  • 20. März: Ben Fuller, australischer Theaterunternehmer († 1952)
  • 22. März: Anton Hanak, österreichischer Bildhauer († 1934)
  • 22. März: Friedrich von Huene, deutscher Wirbeltierpaläontologe († 1969)
  • 22. März: Hans Grimm, deutscher Schriftsteller und nationalistischer Publizist († 1959)
  • 22. März: Franz Joseph Koch, deutscher Lehrer und Autor († 1947)
  • 24. März: Johanna Tesch, deutsche Politikerin († 1945)
  • 26. März: Max Abraham, deutscher theoretischer Physiker († 1922)
  • 26. März: Syngman Rhee, erster südkoreanischer Präsident († 1965)
  • 26. März: Alois Wagner, deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Klinikdirektor († 1944)
  • 27. März: Cécile Vogt, französische Ärztin und Neurologin († 1962)
  • 31. März: Adolf von Arnim, deutscher Sportfunktionär († 1931)
  • 31. März: Ludwig Kießling, deutscher Pflanzenbauwissenschaftler und Pflanzenzüchter († 1942)
  • 31. März: Hans Osten, deutscher Kaufmann und Astronom († 1936)

April

Mai

Juni

Juli

August

  • 05. August: Malin Craig, US-amerikanischer 4-Sterne-General († 1945)
  • 08. August: Wladimir Senilow, russischer Komponist († 1918)
  • 09. August: Albert Ketèlbey, englischer Komponist und Dirigent († 1959)
  • 09. August: Willem Vogelsang, niederländischer Kunsthistoriker († 1954)
  • 11. August: Raymond E. Willis, US-amerikanischer Politiker († 1956)
  • 15. August: John Arthur, australischer Politiker († 1914)
  • 15. August: Eduard Kado, deutscher Maler, Zeichner, Bildhauer und Kunstgewerbler († 1946)
  • 17. August: Karl Roth, deutscher Architekt († 1932)
  • 17. August: Knud Zimsen, Bürgermeister von Reykjavík († 1953)
  • 21. August: Heinrich Jasper, deutscher Politiker, Ministerpräsident des Freistaates Braunschweig († 1945)
  • 22. August: Romain Pelletier, kanadischer Organist, Komponist und Musikpädagoge († 1953)
  • 23. August: William Henry Eccles, britischer Physiker, Radiopionier († 1966)
  • 24. August: Paul Jatzow, deutscher Architekt († 1940)
  • 24. August: Emma Meyn, deutsche Malerin († 1952)
  • 26. August: John Buchan, schottischer Schriftsteller und Politiker († 1940)
  • 29. August: Leonardo Argüello Barreto, Präsident von Nicaragua († 1947)
  • 30. August: Hermann Kutzschbach, deutscher Dirigent und Musikpädagoge († 1938)

September

Oktober

November

Dezember

  • 01. Dezember: Otto Ampferer, österreichischer Alpinist und Geologe († 1947)
  • 01. Dezember: Alphonse Schmitt, deutscher Organist und Komponist († 1912)
  • 02. Dezember: Emile Lombard, französisch-schweizerischer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer († 1965)
  • 03. Dezember: Bernhard Lichtenberg, katholischer Theologe († 1943)
  • 04. Dezember: Rainer Maria Rilke, deutscher Lyriker, Erzähler, Übersetzer und Romancier († 1926)
  • 05. Dezember: Ángel Castro Argiz, Vater von Fidel und Raúl Castro († 1956)
  • 06. Dezember: Albert Bond Lambert, US-amerikanischer Golfer und Luftfahrtpionier († 1946)
  • 06. Dezember: Rudolf Liechtenhan der Ältere, Schweizer Pfarrer und Theologe († 1947)
  • 09. Dezember: Harold Arminius Miller, US-amerikanischer Rennwagen- und -motorenkonstrukteur († 1943)
  • 11. Dezember: Carl Jörns, deutscher Automobilrennfahrer († 1969)
  • 12. Dezember: Gerd von Rundstedt, deutscher Generalfeldmarschall im Zweiten Weltkrieg († 1953)
  • 14. Dezember: Paul Löbe, deutscher Politiker († 1967)
  • 15. Dezember: Friedrich Niggli, Schweizer Komponist und Musikpädagoge († 1959)
  • 15. Dezember: Luigi Pigarelli, italienischer Jurist und Komponist († 1964)
  • 16. Dezember: Richard Aßmann, deutscher Betriebsratsvorsitzender und Politiker († 1933)
  • 17. Dezember: Ernst Pfeiffer, deutscher Autor und Journalist († 1942)
  • 17. Dezember: Louise Saumoneau, französische Feministin († 1950)
  • 19. Dezember: Mileva Marić, serbische Mathematikerin und die erste Frau Albert Einsteins († 1948)
  • 20. Dezember: Francesco Cantelli, italienischer Mathematiker († 1966)
  • 21. Dezember: Thomas Schneider, deutscher Automobilpionier († 1954)
  • 23. Dezember: Ivan Prijatelj, slowenischer Kultur- und Literaturhistoriker († 1937)
  • 24. Dezember: Otto Ender, österreichischer Politiker († 1960)
  • 25. Dezember: Pierre de Caters, belgischer Automobil- und Motorbootrennfahrer sowie Flugpionier und Unternehmer († 1944)
  • 25. Dezember: Theodor Innitzer, österreichischer Geistlicher, Erzbischof der Erzdiözese Wien und Kardinal († 1955)
  • 31. Dezember: Jeanne de Vietinghoff, belgisch-schweizerische Schriftstellerin († 1926)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Remove ads

Gestorben

Januar bis März

April bis Juni

Thumb
Georges Bizet
Thumb
Ferdinand I. von Österreich

Juli bis September

Thumb
Hans Christian Andersen

Oktober bis Dezember

Thumb
Young Tom Morris
  • 25. Dezember: Young Tom Morris, schottischer Golfspieler (* 1851)
  • 26. Dezember: Emilio Praga, italienischer Maler, Schriftsteller und Librettist (* 1839)
  • 31. Dezember: Kido Witbooi, Kaptein der Witbooi-Orlam (* 1780/81)

Genaues Todesdatum unbekannt

Remove ads
Commons: 1875 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads